Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
EMC Anleitungen
NAS-Systeme
VMAX 100K
EMC VMAX 100K Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für EMC VMAX 100K. Wir haben
1
EMC VMAX 100K Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Produkthandbuch
EMC VMAX 100K Produkthandbuch (212 Seiten)
VMAX3 Family mit HYPERMAX OS
Marke:
EMC
| Kategorie:
NAS-Systeme
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
11
In diesen Inhalten Verwendete Typografische Konventionen
16
Revisionsverlauf
18
Aktualisierte Tabelle zu Energieverbrauch und Wärmeabgabe der VMAX3-Produktreihe
18
Kapitel 1 VMAX3 mit HYPERMAX OS
21
Einführung in VMAX3 mit HYPERMAX OS
22
VMAX3-Produktreihe 100K, 200K, 400Karrays
23
Cachespezifikationen
24
Vault-Spezifikationen
24
VMAX3-Produktreihe - Technische Daten
24
Engine-Spezifikationen
24
Funktion
24
Front-End-I/O-Module
25
Enas-I/O-Module
25
Enas Software Data Mover
25
Kapazität, Laufwerke
25
Laufwerksspezifikationen
26
Systemkonfigurationstypen
26
Disk Array Enclosures
28
Schrankkonfigurationen
28
Verteilungsspezifikationen
28
Vorkonfiguration
28
Host-Unterstützung
28
Supportoption für Hardwarekomprimierung (SRDF)
29
VMAX3-Produktreihe - Konnektivität
30
Unterstützte Festplatten
31
Unterstützte Plattformen
31
19 2,5-Zoll-Laufwerke
31
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
33
Physische Spezifikationen
33
Spezifikation
34
Stromversorgungsoptionen
34
Eingangsstromanforderungen - Einphasig, Nordamerikanisch, International, Australisch
34
Australisch
34
Empfohlene Mindestentfernung
35
Mindestdistanz vom Gerät, das Funkfrequenzen Aussendet
35
HYPERMAX-Betriebssystem
36
Neuheiten in HYPERMAX OS 5977 Q2 2017
36
HYPERMAX OS-Emulationen
37
Containeranwendungen
38
Ports für Virtuelle Maschinen
39
Für Emanagement Erforderliche Ressourcen
39
Enas-Konfigurationen nach Array
40
Replikation mit Enas
40
Datensicherheit und Datenintegrität
41
Data-At-Rest-Verschlüsselung
41
D@RE Aktivieren
42
D@RE-Architektur. Integriert
43
D@RE-Architektur, Extern
44
Datenlöschung
45
Überwachung und Korrektur der Laufwerke
47
Fehlerkorrektur und Fehlerverifizierung IM Physischen Speicher
47
Laufwerks-Sparing und Direct Member Sparing
47
Vault an Flash
48
Vault-Vorgänge
48
Konfigurationsaspekte für Vaults
48
Kapitel 2 Managementoberflächen
49
Versionen der Managementoberfläche
50
Unisphere For VMAX
50
Unisphere-Aufgaben
50
Workload Planner
51
FAST Array Advisor
51
Unisphere 360
51
Solutions Enabler
52
Mainframe Enablers
52
GDDR (Geographically Dispersed Disaster Restart)
53
Restart)
53
SMI-S Provider
54
VASA Provider
54
Enas-Managementoberfläche
54
Vipr-Suite
54
Vipr Controller
55
Vipr Storage Resource Management
55
Vstorage Apis For Array Integration
56
SRDF-Adapter für Vmware® Vcenter™ Site Recovery Manager
57
Srdf/Cluster Enabler
57
EMC Produktsuite für Z/Tpf
57
Manager
57
Srdf/Timefinder Manager For IBM I
58
Appsync
58
Erweiterte Funktionen
58
Kapitel 3 Funktionen für Offene Systeme
61
HYPERMAX OS-Support für Offene Systeme
62
Backup und Wiederherstellung auf Externen Arrays
63
Datenverschiebung
63
Typische Standorttopologie
64
Protectpoint-Lösungskomponenten
65
Protectpoint-Verbindungen
65
Protectpoint und Herkömmliches Backup
66
Grundlegender Backupworkflow
67
Grundlegender Wiederherstellungsworkflow
69
Wiederherstellung auf Objektebene
69
Workflow für die Wiederherstellung auf Objektebene
70
Rollback-Wiederherstellung einer Vollständigen Anwendung
70
Workflow für die Rollback-Wiederherstellung einer Vollständigen Anwendung
71
Vollständige Datenbankwiederherstellung an Produktionsgeräte
72
Virtuelle Vmware-Volumes
73
Vvol-Komponenten
73
Managementfunktion für Vvol-Architekturkomponenten
73
Vvol-Skalierbarkeit
74
Vvol-Workfloww
74
Vvol-Spezifische Skalierbarkeit
74
Anforderung
74
Kapitel 4 Mainframefunktionen
77
HYPERMAX OS-Support für Mainframe
78
Support für IBM Z Systems-Funktionen
78
Mainframe
78
IBM 2107-Support
79
Funktionen von Logical Control Units (Lcus)
79
Höchstwerte der Logical Control Unit
79
Festplattenlaufwerksemulationen
80
Kaskadierende Konfigurationen
80
Maximale Lpars Pro Port
80
Kapitel 5 Provisioning
81
Thin Provisioning
82
Tdevs (Thin-Geräte)
82
Thin CKD
83
Überbelegung eines Thin-Geräts
83
Für Offene Systeme Spezifisches Provisioning
83
HYPERMAX-Host-I/O-Limits für Offene Systeme
83
Auto-Provisioning-Gruppen auf Offenen Systemen
84
Auto-Provisioning von Gruppen-Komponenten
84
Mainframespezifisches Provisioning
85
Kapitel 6 Speicher-Tiering
88
Fully Automated Storage Tiering
88
Vorabkonfiguration für FAST
89
RAID-Optionen
89
FAST-Zuweisung nach Speicherressourcenpool
91
Servicelevels
92
Service-Level-Compliance-Legende
92
Servicelevels
93
FAST/SRDF-Koordination
94
Fast/Timefinder-Management
94
Externes Provisioning mit FAST.X
94
Kapitel 7 Native Lokale Replikation mit Timefinder
97
Informationen über Timefinder
98
Interoperabilität mit Legacy-Timefinder-Produkten
99
Interoperabilität von Lokaler Replikation, FBA-Geräte
100
Interoperabilität von Lokaler Replikation, CKD-Geräte
101
Ziellose Snapshots
102
Sichere Snapshots
102
Provisioning Mehrerer Umgebungen von einem Verknüpften Ziel
103
Kaskadieren von Snapshots
103
Zugriff auf Point-In-Time-Kopien
104
Snapvx und Zdp für Mainframes
104
Zdp-Vorgang
105
Kapitel 8 Remotereplikationslösungen
107
Native Remotereplikation mit SRDF
108
SRDF-Lösungen für Zwei Standorte
109
SRDF-Lösungen für Mehrere Standorte
112
SRDF-Lösungen für Mehrere Standorte
113
Lösungen für Gleichzeitiges SRDF
114
Gleichzeitiges SRDF/S mit Enginuity Consistency Assist
115
Kaskadierte SRDF-Lösungen
115
Srdf/Star-Lösungen
116
Srdf/Star für Offene Systeme
117
Gleichzeitiges Srdf/Star mit R22-Geräten
118
Gleichzeitiges Srdf/Star mit R22-Geräten
119
Kaskadiertes Srdf/Star mit R22-Geräten
120
R22-Geräte in Kaskadiertem Srdf/Star
121
SRDF-Lösungen mit Vier Standorten für Offene Systeme
121
Kompatibilität zwischen Verschiedenen Produktreihen
122
Von SRDF Unterstützte Funktionen
123
SRDF-Funktionen auf Hardwareplattform/Betriebsumgebung
123
Kompatibilität von HYPERMAX OS und Enginuity
125
SRDF-Gerätepaare
125
R1- und R2-Geräte
126
R11-Gerät in Gleichzeitiger SRDF
127
SRDF-Gerätestatus
128
Hostschnittstellenansicht und SRDF-Ansicht zum Status
129
SRDF-Ansicht
130
Zugriff auf R1/R2-Geräte
130
Dynamische Geräteidentitäten
131
SRDF-Betriebsmodi
131
Zugriff auf R2-Geräte
131
Asynchroner Modus
132
SRDF-Gruppen
134
Verschieben Dynamischer Geräte zwischen SRDF-Gruppen
134
Director Boards, Links und Ports
134
Gemischte Konfigurationen: HYPERMAX OS und Enginuity 5876
135
SRDF-Konsistenz
135
SRDF-Datenkomprimierung
136
SRDF-Schreibvorgänge
136
Schreibvorgänge IM Synchronen Modus
136
Schreib-I/O-Fluss: Einfaches Synchrones SRDF
137
Schreibvorgänge IM Asynchronen Modus
137
SRDF/A-SSC-Zykluswechsel – Multizyklusmodus
139
Zykluswechsel IM Asynchronen Modus
139
SRDF/A-SSC-Zykluswechsel – Legacy-Modus
140
SSC-Zykluswechsel in Gleichzeitiger SRDF/A
140
SRDF/A-MSC-Zykluswechsel – Multizyklusmodus
141
Schreibvorgänge in Kaskadiertem SRDF
141
SRDF/A-Cachemanagement
142
Auslagerung von SRDF/A-Cachedaten
143
Pacing auf Gruppenebene
144
Pacing auf Geräteebene (Timefinder)
145
Write Pacing und Transmit Idle
146
SRDF-Lesevorgänge
146
Lesevorgänge von R2-Geräten
146
SRDF-Recovery-Vorgänge
148
Geplantes Failover: nach Identitätswechsel
149
Failback auf das Primäre Array
150
Recovery einer Großen Anzahl Ungültiger Tracks
150
Vorübergehende Linkunterbrechung
150
Dauerhafte Linkunterbrechung (SRDF/A)
150
Failback von R2-Geräten (SRDF/A)
151
Migration mit Srdf/Data Mobility
151
Datenmigration mit Gleichzeitigem SRDF
152
Ersetzen von R2-Geräten durch Neue R2-Geräte
152
Datenmigration und Entfernen des Ursprünglichen Sekundären Arrays (R2)
153
Ersetzen von R1-Geräten durch Neue R1-Geräte
153
Datenmigration und Ersetzen des Ursprünglichen Primären Arrays (R1)
154
Ersetzen von R1- und R2-Geräten durch Neue R1- und R2-Geräte
154
Datenmigration und Ersetzen des Ursprünglichen Primären (R1) und Sekundären (R2 Arrays
155
SRDF für Reine Migration
155
Srdf/Metro
156
Einschränkungen des Reinen Migrationsmodus
156
Srdf/Metro-Integration in FAST
159
Srdf/Metro-Lebenszyklus
159
Srdf/Metro-Ausfallsicherheit
160
Srdf/Metro Witness-Array und -Gruppen
162
Srdf/Metro-Vwitness-Vapp und Verbindungen
163
Witness-Fehlerszenarien
164
Deaktivieren Srdf/Metro
165
Srdf/Metro-Einschränkungen
166
Recoverpoint
167
Remotereplikation mit Enas
168
Kapitel 9 Gemischte Lokale und Remotereplikation
169
SRDF und Timefinder
170
R1- und R2-Geräte in Timefinder-Vorgängen
170
Srdf/Ar
171
SRDF/AR-Lösungen für Zwei Standorte
171
SRDF/AR-Lösungen für Drei Standorte
172
Timefinder und SRDF/A
173
Timefinder und SRDF/S
173
SRDF- und EMC FAST-Koordination
173
Kapitel 10 Datenmigration
175
Überblick
176
Datenmigrationslösungen für Offene Systemumgebungen
176
Übersicht zu Unterbrechungsfreier Migration
176
Zoning für Unterbrechungsfreie Migration
177
Umgebungsanforderungen für eine Unterbrechungsfreie Migration
178
Regeln und Einschränkungen vor der Migration für eine Unterbrechungsfreie Migration
178
Migrationsinfrastruktur - Kopplung von RDF-Geräten
180
Informationen über Open Replicator
180
Open Replicator-Vorgänge
181
Pull-Vorgänge
181
Powerpath Migration Enabler
182
Datenmigration mit Srdf/Data Mobility
183
Speicherplatzrückgewinnung und Nullspeicherplatz-Rückgewinnung
187
Einschränkungen des Reinen Migrationsmodus
187
Datenmigrationslösungen für Mainframe-Umgebungen
188
Volume-Migration Mithilfe von Z/Os Migrator
188
Volume-Spiegelung
189
Dataset-Migration Mithilfe von Z/Os Migrator
189
Anhang A Mainframefehlerreporting
191
Mainframefehlerreporting
191
Fehlerreporting zum Mainframehost
192
SIM-Schweregrad-Reporting
193
Umgebungsfehler
193
SIM-Schweregrad-Warnmeldungen
193
Umgebungsfehler, die als SIM-Meldungen Angezeigt werden
194
Operatormeldungen
197
Anhang B Lizenzierung
199
Lizenzierung
199
E-Lizenzierung
200
Kapazitätsmessungen
201
Kapazitätsarten für VMAX3-Produkttitel
201
Nutzbare Kapazität
202
Registrierte Kapazität
202
Lizenzen für die Registrierte Kapazität
202
Offene Systemlizenzen
203
Lizenzpaket
203
Lizenz-Suites
203
VMAX3-Lizenz-Suites für Offene Systemumgebung
203
Beinhaltet
205
Einzelne Lizenzen
209
Einzelne Lizenzen für Offene Systemumgebung
210
Umgebungslizenzen
211
Einzelne Lizenzen für Offene Systemumgebung
211
Mainframelizenzen
212
Lizenzpakete
212
Einzelne Lizenz
212
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
EMC VMAX 200K
EMC VMAX 400K
EMC Iomega 34337
EMC iomega StorCenter ix Cloud Edition Serie
EMC iomega StorCenter ix Serie
EMC iomega StorCenter ix2
EMC iomega StorCenter ix2-200
EMC iomega StorCenter ix2-dl
EMC iomega StorCenter ix4-200d
EMC Kategorien
NAS-Systeme
PC-Komponenten
Datenlogger
Server
Festplattenlaufwerk
Weitere EMC Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen