Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Rohrleitungen Und Kabel Am Außengerät; Kältemittelrohre; Voraussetzungen Für Rohrlänge Und Erhöhung; Vorbereitung Für Rohrleitungen - Dimplex LAK 6IMR Montage- Und Gebrauchsanweisung

Split-luft/wasser wärmepumpe mit hydrobox
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LAK 6IMR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7
Anschluss der
Rohrleitungen und
Kabel am Außengerät
In diesem Kapitel werden die Kältemittelrohranschlüsse und die
elektrischen Kabelanschlüsse am Außengerät beschrieben.
7.1 Kältemittelrohre
ACHTUNG!
Arbeiten an der Anlage dürfen nur vom autorisierten und sachkundigen
Kundendienst durchgeführt werden.
Bei der Installation der Kältemittelrohre müssen bestimmte Vor-
aussetzungen bzgl. Rohrlänge und Erhöhung eingehalten wer-
den. Nachdem alle Voraussetzungen erfüllt wurden, sind be-
stimmte Vorbereitungen erforderlich.
Daraufhin kann der Anschluss des Verbindungsrohrs vom Aus-
sengerät zum Innengerät beginnen.
7.1.1 Voraussetzungen für Rohrlänge
und Erhöhung
Rohrgröße (mm)
Länge A (m)
(Durchmesser: )
Model
Flüssig-
Gas
Normal Min. Max. Normal Max.
keit
6 kW
15.88
9.52
7.5
9 kW
(5/8")
(3/8")
15.88
9.52
14 kW
7.5
(5/8")
(3/8")
Die Standard-Rohrlänge beträgt 7,5 m. Bis zu einer Länge von
15 m ist keine zusätzliche Kältemittelbefüllung erforderlich. Falls
die Rohrlänge mehr als 15 m beträgt, muss das System gemäß
der Tabelle mit zusätzlichem Kältemittel befüllt werden.
*Beispiel: Bei der Montage des 14 kW-Modells in einer Entfer-
nung von 50 m müssen gemäß der folgenden Berechnung
2100g Kältemittel hinzugefügt werden: (50-15) x 60g = 2100g
HINWEIS
Wenn die Inneneinheit höher montiert wird als die Außeneinheit, ist ab
einem Höhenunterschied von größer 4 m, der Einbau von Öl-Abriss- und
Öl-Hebebögen in der Heißgasleitung durch eine kältetechnische
Fachkraft gesondert zu prüfen.
HINWEIS
Die Nennleistung des Gerätes richtet sich nach der Standard-Rohrlänge
und der maximal möglichen Länge.
ACHTUNG!
Bei unsachgemäßer Kältemittelbefüllung besteht die Gefahr von
Störungen beim Betrieb.
www.dimplex.de
Erhöhung B (m) *zusätzliches
Kältemittel
(g/m)
3
50
0
30
30
3
50
0
30
60
452162.66.09 · FD 9512
1)
Herstellungsbetrieb (Siehe Etikett des Modellnamens)
2)
Montagebetrieb (Nach Möglichkeit neben den Wartungsan-
schlüssen zum Hinzufügen oder Entfernen von Kältemittel
anbringen)
3)
Gesamtbefüllung (1, + 2,)
7.1.2 Vorbereitung für Rohrleitungen
Die Vorbereitung der Rohrleitungen erfolgt in fünf Schritten. Eine
Hauptursache für Kältemittellecks sind unsachgemäße Börde-
lungsarbeiten. Bördelungen müssen sorgfältig und nach den fol-
genden Schritten erfolgen.
Schritt 1: Rohre und Kabel schneiden
Verwenden Sie den Einbausatz für Rohrleitungen bzw. die
bei Ihrem örtlichen Händler erworbenen Rohre.
Messen Sie den Abstand zwischen Innen- und Außengerät.
Schneiden Sie die Rohre etwas länger als den gemessenen
Abstand zu.

Schritt 2: Schnittgrate entfernen

Entfernen Sie alle Grate von der Schnittstelle der Rohrlei-
tungen.
Halten Sie das Rohrende nach unten, damit keine Grate in
das Rohr fallen können.

Schritt 3: Schraubenmutter einsetzen

Nehmen Sie die Schraubenmuttern am Innengerät und Au-
ßengerät ab.
Setzen Sie die Schraubenmuttern in das entgratete Rohr.
Nach der Bördelung können keine Muttern in das Rohr ein-
gesetzt werden.
LAK 6IMR - LAK 14ITR
DE-9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lak 9imrLak 14itr

Inhaltsverzeichnis