Herunterladen Diese Seite drucken

Heizbetrieb; Regelbetrieb; Regelpause; Ausschalten - Webasto Air Top 2000 Werkstatt-Handbuch

Luft-heizgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Air Top 2000:

Werbung

Air Top 2000

3.2.4 Heizbetrieb

Während des Betriebs durchströmen die Verbrennungs-
gase den Wärmeübertrager. Dabei wird die Verbren-
nungswärme an die Wandungen des Wärmeübertragers
abgegeben und von der Heizluft, die vom Heizluftgebläse
gefördert wird, aufgenommen und in den Fahrzeuginnen-
raum geleitet.
Die Temperatur der angesaugten Heizluft wird mit einem
in der Ansaugseite des Heizgerätes angeordneten
Temperaturfühler oder mit einem extern angeordneten
Temperaturfühler gemessen. Ist die gemessene
Temperatur geringer als am Bedienelement eingestellt,
steigt die Leistung des Heizgerätes bis zur maximalen
Heizleistung an.
Zur Erhöhung der Brennerstandzeit im Dauerbetrieb
wird bei einer Heizleistung größer als 1,1 kW die
Förderleistung der Dosierpumpe alle 15 Minuten für
20 Sekunden abgesenkt.
Bei einer Heizleistung kleiner als 1,1 kW wird die
Brennstofförderung der Dosierpumpe alle 30 Minuten für
4 Sekunden unterbrochen. Zusätzlich wird der Heizbe-
trieb alle 9 Stunden wie bei einer Regelpause kurz unter-
brochen. Bei Diesel-Heizgeräten nur, wenn zu diesem
Zeitpunkt die Heizleistung kleiner als 1,1 kW beträgt.

3.2.5 Regelbetrieb

Im Regelbetrieb sind die Gebläsedrehzahl und die Dosier-
pumpenfördermenge von der Heizleistung abhängig. Der
Glühstift ist abgeschaltet.

3.2.6 Regelpause

Nach Erreichen der am Bedienelement eingestellten
Temperatur wird die Heizleistung abgeregelt. Die Dreh-
zahl des Heiz- und Brennluftgebläses und die Förder-
menge der Dosierpumpe werden abgesenkt.
Wird bei minimaler Heizleistung die am Bedienelement
eingestellte Ansaugtemperatur überschritten, so wird
nach 5 Sekunden die Dosierpumpe abgeschaltet und
die Verbrennung beendet. Die Gebläsedrehzahl bleibt
für 35 Sekunden konstant und wird danach für
120 Sekunden zum Abkühlen des Heizgerätes auf ca.
60% der maximalen Drehzahl hochgeregelt. Danach
läuft das Gebläse bis zum Unterschreiten der am
Bedienelement eingestellten Temperatur mit ca. 30%
der maximalen Drehzahl.
Wird die am Bedienelement eingestellte Temperatur am
Temperaturfühler unterschritten, startet das Heizgerät
erneut (ohne Losreißmoment).
HINWEIS
Einstellungsänderungen am Bedienelement werden mit
zeitlicher Verzögerung vom Steuergerät/Heizgerät ausge-
führt.
3 Funktionsbeschreibung

3.2.7 Ausschalten

Mit dem Ausschalten des Heizgerätes erlischt die
Einschaltkontrolle am Bedienelement. Wurde noch kein
Brennstoff gefördert oder befindet sich das Heizgerät in
der Regelpause, wird das Heizgerät sofort ohne Nachlauf
abgeschaltet.
Wurde mit der Brennstofförderung begonnen, wird diese
mit dem Ausschalten sofort beendet. Die Gebläsedreh-
zahl bleibt für 5 Sekunden konstant und sinkt dann
innerhalb von 30 Sekunden auf ca. 60% der maximalen
Drehzahl ab.
Danach, oder wenn der Flammwächter "Flamme aus"
erkennt, wird die Gebläsedrehzahl für 60 Sekunden auf
maximale Drehzahl erhöht, und es beginnt für
120 Sekunden der Nachlauf. Der Nachlauf erfolgt mit
ca. 60% der maximalen Drehzahl und wird automatisch
abgeschaltet.
HINWEIS
Ein Wiedereinschalten des Heizgerätes während des
Nachlaufs ist zulässig. In diesem Fall wird der Nachlauf
zuende geführt und dann erneut gestartet.
3.2.8 Funktionen des Heizgerätes in
ADR-Fahrzeugen
HINWEIS
Nur für Air Top 2000 D-Heizgeräte, die in Fahrzeuge zum
Transport gefährlicher Güter (ADR) eingebaut sind.
Wird das Heizgerät mit dem Bedienteil ausgeschaltet,
bleibt der Nachlauf unverändert.
Ein Kurznachlauf (max. 20 Sekunden) wird automatisch
eingeleitet, wenn:
der Fahrzeugmotor abgestellt wird
eine Fördereinrichtung in Betrieb genommen wird.
Die Kurznachlaufzeit ist vom Betriebszustand abhängig,
bei dem die ADR-Abschaltung erfolgt.15 Sekunden
Kurznachlauf mit maximaler Drehzahl wird eingeleitet
(ADR-Abschaltung) bei:
Heizgerät in der Startphase; Stabilisierung noch nicht
erreicht
Heizgerät im normalen Nachlauf
Heizgerät in der Regelpause.
20 Sekunden Kurznachlauf wird eingeschaltet bei
normalem Brennbetrieb und während der Stabilisierungs-
phase, wobei die Brennstofförderung sofort beendet und
die Gebläsedrehzahl für 5 Sekunden beibehalten wird.
Danach erfolgt für 15 Sekunden ein Nachlauf mit
maximaler Drehzahl.
Nach einer ADR-Abschaltung befindet sich das Steuer-
gerät in der Position "Störverriegelung". Vor erneuter
Inbetriebnahme muss das Bedienelement auf "AUS"
gestellt werden.
305

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Air top 2000 diagnose