Herunterladen Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Webasto Air Top 2000 Werkstatt-Handbuch

Luft-heizgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Air Top 2000:

Werbung

Air Top 2000
Kraftstoffes darf nicht durch Schwerkraft oder Überdruck
im Kraftstoffbehälter erfolgen.

1.4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Das Heizgerät darf nicht in den Führer- oder Fahrgast-
raum von Kraftomnibussen eingebaut werden. Wird das
Heizgerät dennoch in einen solchen Raum eingebaut,
muss der Einbaukasten zum Fahrzeuginnenraum dicht
abgeschlossen sein. Von außen muss der Einbaukasten
ausreichend belüftet sein, damit eine maximale Tempera-
tur von 40 °C im Einbaukasten nicht überschritten wird.
Bei Temperaturüberschreitung können Funktionsstörun-
gen auftreten.
Einbauvorschrift für Webasto-Brennstoff-Behälter
für die Brennstoffversorgung von Heizgeräten in
Fahrzeugen
Bei Kraftomnibussen ist der Einbau im Fahrgast- oder
Führerraum nicht zulässig.
Der Brennstoffeinfüllstutzen darf bei keinem Fahrzeug
innerhalb des Fahrgast- oder Führerraumes liegen.
Brennstoffbehälter für Vergaserkraftstoff dürfen nicht
unmittelbar hinter der Frontverkleidung des Fahrzeuges
liegen. Sie müssen so vom Motor getrennt sein, dass
auch bei Unfällen eine Entzündung des Kraftstoffes nicht
zu erwarten ist. Das gilt nicht für Zugmaschinen mit
offenem Führersitz.
Die Dichtung zwischen Heizgerätebefestigung und Fahr-
zeugboden muss zwingend immer eingebaut werden,
ansonsten kann schädliches Abgas in das Fahrzeug-
innere gelangen.
Alle brennstoffführenden Leitungen müssen dicht
verbunden sein, dürfen keine Beschädigungen aufweisen
und müssen regelmäßig überprüft werden (mindestens
im selben Intervall wie Fahrzeugüberprüfung). Werden
Beschädigungen oder Undichtigkeiten der Brennstoff-
leitung festgestellt, darf das Heizgerät nicht betrieben
werden, bis der Schaden von einer autorisierten
Webasto-Fachwerkstatt behoben wurde.
HINWEIS
Das Gerät durch Entfernen der Sicherung funktions-
unfähig machen. Die Brennstoffleitungen (Mecanyl-
schlauch) dürfen nicht am Abgasrohr direkt anliegen und
müssen ggf. thermisch isoliert werden, ansonsten besteht
Brandgefahr.
Lufteintritt und Luftaustritt für Warmluft und Heizluft von
Schmutz und Gegenständen freihalten. Verunreinigte,
verdämmte Luftleitungen können zur Überhitzung und
damit zum Auslösen des Temperaturbegrenzers führen.
Nach einer Überhitzungsabschaltung ist die Luftführung
auf freien Durchgang zu überprüfen und alle Materialien,
die den Luftstrom behindern, zu entfernen bzw.
Beschädigungen an der Luftführung von einer autorisier-
ten Webasto-Fachwerkstatt zu reparieren. Danach ist
der Temperaturbegrenzer zurückzusetzen. Führen diese
Maßnahmen zu keinem Erfolg (Überhitzung tritt erneut
auf), ist eine von Webasto autorisierte Fachwerkstatt
aufzusuchen. Gitter vor Lufteinlass des Heizgerätes nie
entfernen.
Die Luftaustrittsdüsen bzw. Luftausströmer mit verstell-
baren Klappen müssen immer in einer Form geöffnet sein,
so dass der Luftstrom durch das Heizgerät nicht blockiert
wird. Ansonsten sind Langzeitschäden bei häufig
geschlossenem Luftstrom nicht auszuschließen.
Falls das Heizgerät in einem Stauraum eingebaut ist,
muss sichergestellt sein, dass keine brennbaren Stoffe in
diesem Raum aufbewahrt werden und dass anderes
Material nicht die Luftzufuhr zum Heizgerät einschränkt.
Luftleitungen müssen am Heizgerät und an den Aus-
strömern fest gesichert sein (z.B. mit Rohrschellen).
Nicht auf das Heizgerät treten sowie keine schweren
Gegenstände auf das Heizgerät legen oder werfen.
Keine Kleidungsstücke, Textilien oder ähnliche Materia-
lien über das Heizgerät oder vor die Heizluftansaugung
und den Heizluftaustritt werfen. Der Warmluftstrom des
Heizgerätes darf nicht durch leicht brennbare Substanzen
bzw. Materialien, wie z.B. Lumpen, Putzwolle etc., wegen
Rauch- oder Brandgefahr eingeschränkt oder blockiert
werden.
Brennbare oder explosive Stoffe bzw. Gase dürfen nicht
in die Nähe bzw. in Kontakt mit dem Heizgerät, der Warm-
luftleitung oder dem Warmluftstrom gebracht werden.
Das Heizgerät darf nicht mit Wasser, Flüssigkeiten oder
Hochdruckreiniger etc. gereinigt werden.
Das Heizgerät nicht mit dem Batteriehauptschalter bzw.
Batterietrennschalter ausschalten, da sonst Langzeit-
schäden bei häufigem Abschalten mit Batterie-
trennschalter nicht auszuschließen sind und es zu
Beschädigungen und negativen Funktionsbeeinflussun-
gen des Heizgerätes kommen kann.
Der jeweilige Betriebszustand des Heizgerätes –
mindestens ein- oder ausgeschaltet – muss leicht
erkennbar sein.
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin
enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschluss
seitens Webasto. Gleiches gilt auch für nicht fach-
männisch oder nicht unter Verwendung von Original-
ersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Dieses hat das
Erlöschen der Allgemeinen Bauartgenehmigung des
Heizgerätes und damit der Allgemeinen Betriebserlaubnis
des Fahrzeuges zur Folge.
Die Betriebsanweisung vor Inbetriebnahme des
Heizgerätes unbedingt lesen.
1 Einleitung
103

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Air top 2000 diagnose