3) Die Rauhigkeit der Oberfläche sollte Ra≤ 1,6 sein.
4) Das Materialmuster sollte ausreichende Qualität und Härte besitzen. Ist dies nicht
der Fall, können größere Messfehler daraus resultieren (z.B. durch Verwackeln des
Rückprallsensors beim Aufsetzen auf das Material etc.).
Als Grundregel gilt:
Beträgt das Gewicht des Mustermaterials mehr als 5 kg, kann direkt getestet werden.
Bei einem Gewicht von 2 bis 5 kg sollte das Material mit geeigneten Mitteln
eingespannt werden.
Bei einem Gewicht von 0,05 bis 2 kg sollte das Muster vorab mit einem schwereren
Gegenstand verkoppelt werden. Verkoppelungsmethode: Die Rückseite wird
geglättet, die Auflage wird mit ein wenig Koppelungsmittel (Industrievaseline kann
benutzt werden) versehen und die Oberfläche der Auflage wird auf die Unterseite
des Materialmusters gedrückt. Dabei sollte nun das Gesamtgewicht über 5 kg liegen.
Es kann auch durch den Testblock ersetzt werden.
Beträgt das Gewicht des Mustermaterials weniger als
0,05 kg, ist der Härtetester zum Gebrauch für dieses ungeeignet.
5) Die Muster sollten eine ausreichende Materialstärke besitzen mit einer
entsprechend geeigneten Oberfläche.
Für den Rückprallsensor Typ D beträgt die Materialstärke mindestens 5mm und die
Oberflächenhärtebeschichtung sollte nicht weniger als 0,8mm betragen. Um die
exakte
Härte
Oberflächenbeschichtung entfernt werden.
6)
Ist
die
zu
Krümmungsradius der Oberfläche größer als
30 mm sein. Ein geeigneter Stabilisierungsring sollte ausgewählt und am
Rückprallsensor befestigt werden.
7) Das Prüfmaterial darf nicht magnetisch sein. Das Signal des Rückprallsensors
würde ernsthaft durch den Magnetismus beeinträchtigt und das Resultat wären
ungenaue Messergebnisse.
Anmerkung: Normalerweise wird jede Messung auf dem Prüfstück mit 5
Einzelmessungen belegt.
Die X- Werte (Differenz des Maximal- und Minimalwertes) sollten weniger als 15
HLD betragen.
Der Abstand zweier Messungen voneinander sollte ≥3mm betragen; ebenso
erfordert es einen Abstand von ≥3mm vom Eck bzw. Ende des Prüfstücks bis
zur genauen Platzierung des Rückprallsensors.
7 Probleme und Lösungsfindung
Nr. Problem
1
lässt sich nicht
einschalten
2
Tasten reagieren System ist
14
des
Materials
prüfende
Materialoberfläche
Gründe
kein
Strom
zu
ermitteln,
sollte
nicht
Lösungen
Batterien
aufladen
Reset
am
besten
horizontal,
sollte
HMM-BA-d-1414
die
der