Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter HK-D Betriebsanleitung

Mobiler leeb härtetester
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HK-D:

Werbung

HK-D MOBILER LEEB HÄRTETESTER
Inhaltsübersicht
Vorsichtsmaßregel
1.
Allgemeine Beschreibung
1.1
Besondere Merkmale
1.2
Allgemeine Anwendung und Testbereich
1.3
1.4
2.
2.1
2.2
3.
3.1
Baubeschreibung
3.2
Abmessungen und Gewicht
4.
4.1
4.2
5.
6.
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
Druckfunktion
6.7
Speicherfunktion
6.8
Schnittstellenbetrachtung
6.9
6.10
Software Information
6.11
6.12
Hinterleuchtung des Displays
6.13
6.14
6.15
Verbindung mit dem Daten- Kommunikationskabel
7.
8.
8.1
Instandhaltung und Pflege des Rückprallsensors
8.2
Allgemeine Instandhaltungsmaßnahmen
9.
10.
unterliegen
11.
12.
Konformitätserklärung
HK-D-BA-d-1311
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
HK-D
Vorsichtsmaßregeln
1. Das komplette Gerät darf weder in Wasser getaucht
noch Regen ausgesetzt werden, was zu unvorhersehbaren
Schäden führen kann, der Akku oder das Display könnten
zerstört werden.
2. Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzt, sollte es trocken und kühl, am besten in der
Originalverpackung
Umgebungstemperatur sollte im Bereich von -30°C bis
+80°C liegen und die relative Luftfeuchtigkeit (RH) 5% bis
95%.
1.
1.1
- Großer Bildschirm (128 x 64 LCD), welcher alle
Funktionen und Kenngrößen aufzeigt.
- Direktes Aufzeigen und Umwandeln in die Härteskalen
HRA, HRB, HRC, HV, HB, HS.
- Das Menu erscheint in Englisch, der Härtetester ist
einfach und bequem zu bedienen.
-
Kommunikationsmöglichkeiten sind möglich, um den
kundenspezifischen
)
Anwender gerecht zu werden.
-
Anwendungen
Auswechseln nicht rekalibriert werden, das System besitzt
eine automatische Typerkennung der Rückprallsensoren.
-
Messgruppen (Anzahl der Rückpralle: 32~1) im internen
nicht-flüchtigen Messwertespeicher abspeichern.
- Die obere und untere Grenze kann voreingestellt werden.
Automatischer Alarm erfolgt, wenn das Messergebnis die
vorher festgelegte Grenze überschreitet.
- Das hinterleuchtete Display macht das Arbeiten auch in
wenig beleuchtetem Umfeld angenehm.
- Es besitzt eine Testergebnis Software- Kalibrierfunktion
- Das Material „Stahlguss" wurde hinzugefügt; die HB-
Werte können direkt abgelesen werden, wenn der D/DC
Rückprallsensor in Einsatz ist, um eine Materialprobe aus
„Stahlguss" zu messen.
- Der Drucker ist vom Gerätehauptteil separat und erlaubt,
bei Bedarf Kopien der Testergebnisse auszudrucken.
- Die Stromversorgung erfolgt über 2 x AA Batterien.
Die kontinuierliche Arbeitszeit damit beträgt bis zu 200h,
bei ausgeschalteter Displayhinterleuchtung.
- Die Software für den PC kann entsprechend den
Anforderungen des Benutzers installiert werden. Diese
Funktion wird in Anbetracht der stets ansteigenden
Anforderungen
Management immer stärker ins Gewicht fallen.
1.2
1.2.1
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
aufbewahrt
Allgemeine Beschreibung
Besondere Merkmale
RS
232
Schnittstelle
Anforderungen
Sieben
Rückprallsensoren
erhältlich.
Diese müssen nach dem
Große
Speicherkapazität;
an
die
Qualitätskontrolle
Allgemeine Anwendung und Testbereich
Allgemeine Anwendung
bei zusammengebauten Maschinenteilen sowie
permanent installierten Teilen
Messen an Aussparungen von Formteilen
werden.
Die
inklusive,
vielfache
verschiedenster
sind
für
spezielle
kann
mehr
als
600
und
das
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter HK-D

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D Vorsichtsmaßregeln HK-D MOBILER LEEB HÄRTETESTER 1. Das komplette Gerät darf weder in Wasser getaucht noch Regen ausgesetzt werden, was zu unvorhersehbaren Schäden führen kann, der Akku oder das Display könnten zerstört werden. 2. Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollte es trocken und kühl, am besten in der...
  • Seite 2: Testbereich

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D • • Schwere Arbeitsgegenstände Führungslager und andere Teile • • Störungsanalyse Druckkesseln, Materialidentifizierung der Metallart • Dampfgeneratoren und andere Einrichtungen Schnelle Tests in großem Umfang und vielfältige •...
  • Seite 3: Lieferumfang Und Optional Erhältliches Zubehör

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D Lieferumfang und optional erhältliches Zubehör Anmerkungen Displayeinheit D –Typ Rückprallkörper Standard Kleiner Stabilisierungsring Lieferumfang DataView Software ATC-01 Siehe Veschiedene Typen von Rückprallsen. optional...
  • Seite 4: Arbeitsbedingungen

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D Tabelle 4, als Option: AHMR 01 Aufriss von nicht konventionellen Anmerkungen Stabilisierungsringen Zum Testen von zylindrischen Außenflächen R10~ R15 Zum Testen von zylindrischen Außenflächen R14.5~...
  • Seite 5: Verschiedene Typen Von Rückprallsensoren

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D Auslöseknopf - Gewicht: ca. 0,6 kg (Displayeinheit) Laderöhre - Umgebungstemperatur -30°C bis +80°C Führungsröhre - Relative Luftfeuchtigkeit (RH) 5% bis 95%. Spule Verbindungskabel Tabelle 5 Rückprallkörper...
  • Seite 6: Testvorgang

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D - Beschweren des Prüfstücks: bei schweren Prüfstücken zur Stopp- Position in den Belastungsstab eingeführt. ist dies nicht notwendig. Mittelschwere Objekte werden auf Somit ist hier das Laden abgeschlossen.
  • Seite 7: Spezielle Bedienerhinweise

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D - Wurde 【 σ 】 (Zugfestigkeit) voreingestellt, kann die 4.2.4 Messwert ablesen Härteskala nicht eingestellt werden (der Cursor überspringt 4.2.5 Messergebnis ausdrucken diese).
  • Seite 8: Menu- Strukturdiagramm

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D Richtung des Rückprallsensors: Die momentane Richtung - Mit den Tasten 【 】 und 【 】 wird der Einzelmesswert des Rückprallsensors wird angezeigt angezeigt. Der Durchschnittswert oder der letzte Messwert Durchschnittswertanzeige: Es wird der Durchschnittswert können...
  • Seite 9: Einstellen Der Messbedingungen

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D 6.5.1 Richtungseinstellung des Rückprallsensors Mit den Tasten 【 】 oder 【 】 wird der Cursor zur Impact Direction gewünschten Voreinstellung des Rückprallsensors bewegt.
  • Seite 10: Härte/ Festigkeit (Бb) Voreinstellung

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D 6.5.6 Härte/ Festigkeit (бb) Voreinstellung Mit den Tasten 【 】 und 【 】 wird der Cursor zum 【 ENTER】 wird Taste zwischen umgeschalten und mit dem Cursor kann zwischen Härte gewünschten Material bewegt, welches voreingestellt...
  • Seite 11: Einen Gespeicherten Wert Ausdrucken

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D 6.6.2 Einen gespeicherten Wert ausdrucken 6.6.3 Alle gespreicherten Messdaten ausdrucken Mit der Taste 【 Print All Mem】 können alle Messwerte aller Messgruppen des Speichers auf dieselbe Art und Weise ausgedruckt werden.
  • Seite 12: Löschen Einer Ausgewählten Messgruppe

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D 6.7.4 Löschen einer ausgewählten Messgruppe Mit den Tasten 【 】 und 【 】 wird die vorangehende oder die nächste Seite aufgezeigt. Mit der Taste 【...
  • Seite 13: Lcd Helligkeitsregulierung

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D kann die aktuelle Messgruppe automatisch nach der 6.10 Über die Software Messung, nachdem der Durchschnittswert angezeigt wurde, gespeichert werden. Wenn die Funktion 【 Auto Delete 】 auf 【 ON】 gestellt wurde, werden grobe Messfehler automatisch gelöscht,...
  • Seite 14: Automatische Abschaltung

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D 6.12 Hinterleuchtetes Display Wartung und Instandhaltung Mit Hilfe des hinterleuchteten Displays ist es möglich, auch Wartung der Rückprallsensoren unter schlechten Lichtverhältnissen zu arbeiten. Mit der Nachdem der Rückprallsensor ca.
  • Seite 15 Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung HK-D 12. CE Konformitätserklärung HK-D-BA-d-1311...

Inhaltsverzeichnis