Batterieinformation: zeigt die Restkapazität der
Batterie an.
Software- Kalibrierungsfunktion
Software, um mit PC mittels USB- Schnittstelle
in Verbindung zu treten.
Kompaktes Metallgehäuse, ebenso geeignet für
Arbeiten unter dürftigen, bzw. mangelhaften,
Umgebungsbedingungen.
Kontinuierlicher
weniger als 50 Stunden mit 2 Alkaline Batterien
(Größe AA); automatische Abschaltung, um
Energie zu sparen.
Abmessungen: 132 x 76.2 mm
Gewicht: 345 g
1.2
Allgemeine Anwendung & Testbereich
1.2.1 Allgemeine Anwendung
Härte von Spritzgusswerkzeugen
Härte von Kugellagern und anderen Teilen
Störungsanalyse
Dampfgeneratoren und andere Einrichtungen
Schwierige Arbeitsgegenstände
Schnelles Testen in einem großen Messbereich
und Multi- Messbereichen für großflächige
Arbeitsstücke
1.2.2 Messbereich
Der Messbereich kann im
Tabelle 2 eingesehen werden.
1.3
Konfiguration
Tabelle 1-1
Nr.
Teilebezeichnung
Standard
1
Gerätehauptkörper
Konfigu-
2
D Typ Rückprall-
ration
sensor
3
Standard
Kalibrierblock
4
Reinig.bürste (I)
5
Kleiner Stützring
6
Alkaline Batterie
7
Bedienungsanleit.
8
Transportkoffer
9
Optionale
11
Reinigungsbürste
Konfigu-
(II)
ration
12
Andere Typen v.
Rückprallsensoren
und Stabili-
sierungsringe
13
DataPro für HMR
software
14
Kommunications-
kabel
HMR-BA-d-1212
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
Arbeitszeitraum
von
nicht
bei
Druckkesseln,
Anhang von Tabelle 1 und
Men
Anmerk-
ge
ung
1
1
Mit Kabel
1
1
1
4
AA Größe
1
1
1
Für
Gebrauch
m. G Typ
Rückprall-
sensor
Bezug auf
Tab.3 und
Tab. 4 im
Anhang
1
1
HMR
1.4 Arbeitsbedingungen
Temperaturen: 0°C bis + 40°C
Aufbewahrungstemperatur: -30°C bis +60°C
Relative Luftfeuchtigkeit: ≤ 90%
Das Gerät sollte in der Umgebung keinen Vibrationen,
starken magnetischen Feldern, korrosiven Mitteln und
starkem Staub ausgesetzt sein.
2.
Strukturmerkmale und Testprinzip
2.1
Strukturmerkmale
2.1.1 Äußere Ansicht des Härtetesters
HL-200
1
MTL
HD
7
9
8
TIME
DEL
SAVE
4
5
6
DIR
MENU
1
2
AVG
ESC
ETR
0
h
1
Gerätehauptkörper
2
Rückprallsensor
2.1.2 Teile des Hauptkörpers
H L - 2 0 0
H A R D N E S S G A U G E
2
M T L
H D
7
9
8
S A V E
T IM E
D E L
4
5
6
D IR
M E N U
1
2
A V G
E S C
E T R
0
M i T e c h
3
1.
USB Anschlussbuchse
2.
Aluminiumgehäuse
3.
Gurthalterungsloch
4.
Batterieabdeckung
5.
Tasten-Bedienfeld
6.
LCD Display
7.
Anschluss für Rückprallsensor
8.
Aluminiumgehäuse (Geräterückseite)
9.
Label (Kurzbeschreibung der Bedienfeldtasten)
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.sauter.eu
2
7
6
8
H L - 2 0 0 H A R D N E S S G U A G E
S N :
O P E R A T IN G G U ID E
1 . P lu g In Im p a c t P r o b e C a b le
5
2 .
P o w e r O n /O ff
3 .
B a c k lig h t O n /O ff
4 .
S e t H a r d n e s s S c a le
5 .
S e le c t M a te r ia l
6 .
S e t A v e r a g e T im e s
7 .
S e t Im p a c t D ir e c tio n
8 .
A v e r a g e R e s u lt
M iT e c h In c . L td
w w w .m ite c h - n d t.c o m
4
9
2