Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sauter HK-D Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HK-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Mobiles Leeb Härteprüfgerät
SAUTER HK-D/HK-DB
Version 1.3
05/2016
DE
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.sauter.eu
PROFESSIONELLE MESSUNGEN
HK_D_HK-DB-BA-d-1613

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter HK-D

  • Seite 1 Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.sauter.eu Betriebsanleitung Mobiles Leeb Härteprüfgerät SAUTER HK-D/HK-DB Version 1.3 05/2016 PROFESSIONELLE MESSUNGEN HK_D_HK-DB-BA-d-1613...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Version 1.3 05/2016 Betriebsanleitung Mobiles Leeb Härteprüfgerät Wir danken Ihnen für den Kauf des digitalen Leeb Härteprüfers der Fa. SAUTER. Wir hoffen, die hochqualitative Ausführung des Härteprüfers und seine umfangreiche Funktionalität werden Sie sehr zufriedenstellen. Für jegliche Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
  • Seite 3 6.5.3 Materialeinstellung ........................20 6.5.1 Einstellung Härteskala ......................21 6.5.2 Einstellung Toleranzlimit......................21 6.5.3 Härte/ Festigkeit (бb) Voreinstellung ..................21 Einstellung Drucken ....................... 22 6.6.1 Den aktuellen Messwert ausdrucken ..................22 6.6.2 Einen gespeicherten Wert ausdrucken ..................22 6.6.3 Alle gespeicherten Messdaten ausdrucken ................23 Speichermanagement ......................
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    Vorsichtsmaßregeln 1. Das komplette Gerät darf weder in Wasser getaucht noch Regen ausgesetzt wer- den, was zu unvorhersehbaren Schäden führen kann, der Akku oder das Display könnten zerstört werden. 2. Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollte es trocken und kühl, am besten in der Originalverpackung aufbewahrt werden.
  • Seite 5: Allgemeine Anwendung Und Testbereich

    1.2 Allgemeine Anwendung und Testbereich 1.2.1 Allgemeine Anwendung  bei zusammengebauten Maschinenteilen sowie permanent installierten Teilen  Messen an Aussparungen von Formteilen  Schwere Arbeitsgegenstände  Störungsanalyse bei Druckkesseln, Dampfgeneratoren und andere Einrich- tungen  In engem, schwer zugänglichem Testbereich, indem der Arbeitsgegenstand eingebaut ist ...
  • Seite 6: Lieferumfang Und Optional Erhältliches Zubehör

    Grauguss 93~ 334 92~ 326 Kugelgra- phitgussei- 131~ 387 127~ 364 Aluminium- 19~ 164 23~ 210 32~ 168 Gusslegie- 23.8~ 84.6 22.7~ 85.0 23.8~ 85.5 rungen Messing 40~ 173 (Kupfer- Zinklegie- 13.5~ 95.3 rungen Bronze (Ku- Alu/ Ku-Zink 60~ 290 Legierung) Kupferknet- 45~...
  • Seite 7 Tabelle 3 Typ von Rück- DC(D)/DL D+15 prallsensor Rückprallenergie 11mJ 11mJ 2.7mJ 90mJ Masse des Rück- 5.5g/7.2g 7.8g 3.0g 20.0g prallkörpers Härtetest- Spitze: 1600HV 1600HV 1600HV 1600HV Durchmesser Härtetest- Spitze: Wolfram- Wolfram- Wolframkarbid Wolframkarbid Material d. Härte- karbid karbid test-Spitze: Durchmesser 20mm 20mm...
  • Seite 8 Verfügbare Allg. D+15: tes- C: testet klei- pen von Tests tet Auskeh- leichte, Rückprallsenso- DC:testet lungen dünne Teile u. Löcher Furchen Oberflächen zylindri- (Senken) von gehärteten sche Aus- Beschichtun- höhlun- genDL:test et schlan- ke o. enge Hohlkehlen o. Löcher Tabelle 4, als Option: AHMR 01 Aufriss von nicht kon- Anmerkungen ventionellen Stabilisie-...
  • Seite 9: Arbeitsbedingungen

    1.2 Arbeitsbedingungen Temperaturen: -10°C bis +40°C Relative Luftfeuchtigkeit: ≤ 90% Das Gerät sollte in der Umgebung keinen Vibrationen, starken magnetischen Fel- dern, korrosiven Mitteln und starkem Staub ausgesetzt sein. 2 Strukturmerkmale und Testprinzip 2.1 Strukturmerkmale (Geräteansicht) 2.1.1 Der Härtetester Displayein- Rück- heit prall-...
  • Seite 10: Der D-Typ Rückprallsensor

    2.1.3 Der D-Typ Rückprallsensor 1. Auslöseknopf 2. Laderöhre 3. Führungsröhre 4. Spule 5. Verbindungskabel 6. Rückprallkörper 7. Stabilisierungsring 2.1.4 Verschiedene Typen von Rückprallsensoren D+15 (Der Sensor E ist nicht in unserem Sortiment) 2.2 Das LEEB Testprinzip Das Grundprinzip ist: Es wird ein Rückprallkörper mit einem bestimmten Gewicht be- nutzt;...
  • Seite 11: Technische Daten

    3 Technische Daten - Anzeigebereich: 170 bis 960 HLD - Messrichtung: alle Richtungen möglich, 360° - LCD Display: (128 x 64 Matrix) hinterleuchtetes LCD - Datenspeicher: 48 bis zu 600 Messgruppen (Anzahl der Rückpralle: je 1 bis 32) - Messergebnisse können automatisch umgerechnet werden in: HL, HB, HRB, HRC, HRA, HV, HS - Gewicht des Rückprallkörpers: 5,5 g - Durchmesser der Testspitze: 3mm...
  • Seite 12: Testen

    4 Testen 4.1 Vorbereiten und Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile 4.1.1 Die Vorbereitung der Oberfläche des Prüfstücks Die Vorbereitung der Oberfläche des Prüfstücks sollte mit den relativen Anforderun- gen des Anhangs Tabelle 3 übereinstimmen. - In der Vorbereitung sollte ein Erhitzen sowie ein Abkühlen der Oberfläche des Prüf- stücks vermieden werden, da dies die Härtetestmessung erheblich beeinträchtigen kann.
  • Seite 13: Einstellen Der Messbedingungen Des Testers

    4.1.1 Einstellen der Messbedingungen des Testers Spezifische Vorgangsweise für die Einstellung: s. Kap.6.5 4.2 Testvorgang Der Härtetester sollte mit einem Standard Härteprüfblock überprüft. Der ERROR- Wert und die Wiederholbarkeit des abzulesenden Wertes ist im Anhang in Tabelle 5 einzusehen. Anmerkung: Der Härtewert des Standard Härteprüfblocks kann mit einem Leeb Här- tetester, welcher kalibriert worden ist, gemessen werden;...
  • Seite 14: Messwert Ablesen

    in die anderen Härtewerte umgerechnet werden soll. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Es werden Tests mittels dem Leeb Härtetester (oder einem anderen entsprechenden Härtetester), welcher korrekt re- kalibriert wurde, auf demselben Prüfstück durchge- führt. Für jeden Härtewert sollten 5 Punkte für Tests ausgewählt werden, welche gleich- förmig verteilt sind und es sollten mindestens je 3 Eindruckversuche gemacht wer- den;...
  • Seite 15: Spezielle Bedienerhinweise

    Wichtige Anmerkung: HL-Werte, die mit verschiedenen Typen von Rückprallsensoren gemessen wurden, sind unterschiedlich. Zum Beispiel: 700 HLD entspricht nicht 700 HLC! 5 Spezielle Bedienerhinweise - Das Auswechseln eines Rückprallsensors muss stets im ausgeschalteten Zustand erfolgen, andernfalls kann der spezielle Typ von Rückprallsensor danach nicht auto- matisch erkannt werden.
  • Seite 16: Ein- Und Ausschalten

    Der Tester überprüft den in Einsatz kommenden Rückprallsensor und zeigt diesen auf dem Display an. An dieser Stelle sollte sorgfältig überprüft werden, ob dieser auch korrekt angezeigt wird; danach kommt man zum Hauptdisplay. 6.2 Ein- und Ausschalten Das Messgerät kann in jedem Displaystatus ein- bzw. ausgeschalten werden. 6.3 Testen Der Härtetester betritt das Hauptdisplay nach dem Einschalten.
  • Seite 17: Vorgehensweise Beim Testen

    6.3.1 Vorgehensweise beim Testen Unter diesem Verbindungsstatus können nun Messungen durchgeführt werden und der laufende Messwert wird angezeigt, sobald eine Messung fertig gestellt wurde. Die Ziffer des Zählwerks der Rückpralle erhöht sich mit jedem einzeln durchgeführ- tem Rückprall um eins. Der Summer hinterlässt einen langen Signalton, wenn der Wert nicht innerhalb des Toleranzlimits liegt.
  • Seite 18: Menu- Strukturdiagramm

    Voreinstellung der Schnelltasten: - Mit der Taste 【 DIREC】 wird die Richtung des Rückprallsensors festgelegt. - Mit der Taste 【 TIMES 】 wird die Anzahl der Rückpralle in einer Messgruppe ge- ändert. Die laufende Anzahl der Rückpralle kann durch ein erstes Betätigen der Tas- te 【...
  • Seite 19: Einstellen Der Messbedingungen

    6.5 Einstellen der Messbedingungen Auf der Hauptanzeige des Displays wird die Taste 【 MENU 】 betätigt, um ins Hauptmenu zu gelangen. Test Set Print set Memory manager ↓System Die Taste 【 ENTER 】 wird betätigt, um ins Untermenu 【 TEST Set 】 zu gelangen. Mittels den Tasten 【 】 und 【 】 wird der Cursor zur gewünschten Stelle bewegt und dann 【...
  • Seite 20: Materialeinstellung

    6.5.3 Materialeinstellung 6.5.3.1 Folgende verfügbare Materialien können aufgezeigt werden, wenn 【 Hard/бb 】 【 】 Hard voreingestellt ist: Mit den Tasten 【 】 und 【 】 wird der Cursor zum gewünschten Material bewegt, welches voreingestellt werden soll. Mit der Taste 【 ENTER 】 wird bestätigt. Mit der Taste 【...
  • Seite 21: Einstellung Härteskala

    6.5.1 Einstellung Härteskala Hard of Ma- terial ----------------- ---- HRB HRA Mit den Tasten 【 】 und 【 】 wird der Cursor zur gewünschten Stelle bewegt. Mit der Taste 【 ENTER 】 wird diese Wechsel bestätigt. Mit der Taste 【 ESC 】 kann abgebrochen werden. Anmerkung: 1.
  • Seite 22: Einstellung Drucken

    6.6 Einstellung Drucken Auf der Hauptanzeige wird die Taste 【 MENU 】 betätigt, um ins Hauptmenu zu ge- langen. Mit den Tasten 【 】 und 【 】 wird der Cursor zu 【 Print Function 】 bewegt. Mit der Taste 【 ENTER 】 gelangt man in das 【 Print Function 】 Menu. Mit den Tasten 【...
  • Seite 23: Alle Gespeicherten Messdaten Ausdrucken

    Die Druckerinformationen beinhalten folgendes: Name der testenden Person, Datum, den Typ des Rückprallsensors, die Rückprall- richtung, Durchschnittszeiten, Material, Messgruppennummer, den einzelnen Mess- wert und den Durchschnittswert. Wenn der Informationsinhalt der ersten Messgruppe dem der folgenden entspricht, wie z. B. das Datum, der Rückprallsensor, Rückprallrichtung, Durchschnittszeiten, Material und Härteskala, so können nur die Messgruppennummer, der einzelne Messwert und der Durchschnittswert ausgedruckt werden.
  • Seite 24: Ansicht Von Der Nr.1 Messgruppe/ Ansicht Von Der Letzten Messgruppe Her

    im Speicher vorhanden, erscheint < No Memory! > auf dem Display und man gelangt zurück ins Hauptmenu. Mit den Tasten 【 】 und 【 】 wird der Cursor zu der gewünschten Funktion bewegt und danach wird mit der Taste 【 ETR 】 bestätigt. 6.7.1 Ansicht von der Nr.1 Messgruppe/ Ansicht von der letzten Messgruppe Bei 【...
  • Seite 25: Alles Löschen

    Anmerkung: 1. Übersteigt die voreingestellte Messgruppen-Anzahl das aktuelle Angebot, werden die aktuellen Messgruppen zwischen diesen gelöscht. 2. Es besteht für die Abfolge des Löschens kein Unterschied, ob von der ersten oder der letzten Messgruppe her gelöscht wird, es kann die Abfolge 1 bis 5 oder 5 bis 1 eingegeben werden.
  • Seite 26: Systemeinstellung

    Mit den Tasten 【 】 und 【 】 kann von Seite zu Seite geblättert werden, um den Durchschnittswert, Testeinstellungen oder den Einzelwert einzusehen. Mit der 【 ESC】 Taste wird zur vorigen Seite zurückgekehrt. 6.9 Systemeinstellung Von der Hauptanzeige auf dem Display wird die Taste 【...
  • Seite 27: Lcd Helligkeitsregulierung

    Ist die Funktion 【 Auto Trans 】 auf 【 ON】 gestellt, kann der Wert der aktuellen Mess- gruppe mit Hilfe von RS 232 (nach dem Messen und nachdem der Mittelwert aufge- zeigt wurde) übertragen werden. Ist die Funktion 【 Key Sound 】 auf 【 ON】 gestellt, gibt der Summer bei jeder Tasten- betätigung ein kurzes Hupen von sich.
  • Seite 28: Kalibrierung / Justierung

    Hier erhält der Anwender Informationen über den Härtetester und dessen Software auf dem Bildschirm. Die Software-Version und die eingebaute Software-Identifizierung können sich je- doch laufend ändern, da sie dem ständigen Verbesserungsprozess (der Aufrüstung) des Gerätes unterworfen sind. 6.11 Kalibrierung / Justierung Der Härtetester sowie der Rückprallsensor müssen mit Hilfe des Leeb Härtekalibrier- blocks vor dem ersten Gebrauch kalibriert werden.
  • Seite 29: Batteriewechsel

    Das System schaltet automatisch ab, wenn innerhalb von 5 Minuten keine Messung oder Tastenbetätigung erfolgt. Zuvor wird dieses automatische Abschalten jedoch 20 Sekunden lang durch ein aufflackerndes Display signalisiert. Dieser Vorgang kann jederzeit, mit jeder Taste, ausgenommen der 【 】 Taste, un- terbrochen werden und die automatische Abschaltung somit verhindert werden.
  • Seite 30: Wartung Und Instandhaltung

    8 Wartung und Instandhaltung 8.1 Wartung der Rückprallsensoren Nachdem der Rückprallsensor ca. 1000 bis 2000 Mal benutzt worden ist, sollte die Nylonbürste zur Hand genommen werden, um das Führungsrohr und den Rückprall- körper zu säubern. Beim Säubern des Führungsrohrs muss zuerst der Stabilisie- rungsring abgeschraubt werden, dann wird der Rückprallkörper herausgenommen, die Nylonbürste wird im Uhrzeigersinn bis auf den Boden des Führungsrohrs gedreht und dann wieder herausgezogen.
  • Seite 31: Lieferumfang

    11 Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten sind: - Displayeinheit - Rückprallsensor D-Typ - kleiner Stabilisierungsring - Bedienungsanleitung - Stabiler Transportkoffer - Schraubendreher - Härtevergleichsblock (nur HK-DB) HK_D_HK-DB-BA-d-1613...
  • Seite 32: Ce Konformitätserklärung

    EN 61326: 1997+ A1 + A2 93/68/EEC Datum 15.01.2012 Signatur Date Signature Ort der Ausstellung 72336 Balingen Albert Sauter Place of issue SAUTER GmbH Geschäftsführer Managing director SAUTER GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-199 Fax +49-[0]7433/9933-149, E-Mail: info@sauter.eu, Internet: www.sauter.eu HK_D_HK-DB-BA-d-1613...
  • Seite 33 HK_D_HK-DB-BA-d-1613...

Diese Anleitung auch für:

Hk-db

Inhaltsverzeichnis