Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HMM MOBILER LEEB HÄRTETESTER
Inhaltsübersicht
Vorsichtsmaßregeln
1.
Zusammenfassung
1.1
Anwendungsbereich Messprinzip
1.2
1.3
1.4
1.5
1.5.1
1.5.2
Rückprallsensor Typ D
1.6
1.7
Aufbau des Rückprallsensors
2.
3.
3.1
3.2
4.
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.2
4.3
4.4
4.5
5.
5.1
5.2
6.
6.1
6.2
7.
8.
8.1
8.2
8.3
9.
HMM-BA-d-1313
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
HMM
Appendix 1
Appendix 2
Appendix 3
Appendix 4
Vorsichtsmaßregeln
Bitte folgendes zuerst sorgfältig durchlesen:
1. Dieses Gerät darf ausschließlich mit den von uns
gelieferten Batterien betrieben werden. Bei Verstoß kann
an dem Messgerät ein erheblicher Schaden entstehen, die
Batterie kann auslaufen, das Gerät könnte Feuer fangen
oder gar eine Explosion hervorrufen.
2. Es darf das komplette Gerät weder in Wasser getaucht
noch Regen ausgesetzt werden, was ebenfalls zu
unvorhersehbaren Schäden führen kann.
3. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden und das Gerät
darf keine elektrischen Stromstöße erfahren.
4. Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzt, sollte es trocken und kühl (normale Temperatur)
aufbewahrt werden.
1.
1.1
Der HMM Härtetester ist physikalisch gesehen ein ziemlich
einfacher, dynamischer Härtetester: Ein Rückprallsensor
mit einer harten Metallspitze wird mit Federkraft gegen die
Oberfläche des Testobjekts getrieben. Die Oberfläche
kann beschädigt werden, wenn der Rückprallkörper auf
der Oberfläche aufschlägt, was letztlich auf einem Verlust
der kinetischen Energie beruht. Dieser Energieverlust wird
durch die Geschwindigkeitsmessungen errechnet, wenn
der Rückprallsensor sich in einem bestimmten Abstand
von der Oberfläche, für die Rückprall- sowie die
Auslösephase des Tests, befindet. Der feste Magnet im
Rückprallkörper erzeugt eine Induktionsspannung in der
einfachen Drahtspule des Rückprallkörpers.
Die Spannung des Signals verhält sich proportional zu der
Geschwindigkeit
Signalverarbeitung durch die Elektronik gewährleistet,
dass der Härtewert auf dem Display abgelesen und
gespeichert werden kann.
Schlichtweg produzieren härtere Materialien eine höhere
Rückprallgeschwindigkeit als solche, die weniger hart sind
(höherer L- Wert). Der HMM Härtetester erlaubt eine
direkte Härtemessung innerhalb jeglicher Materialgruppen
(z.B. Stahl, Aluminium etc.) und kann als endgültiges
Testergebnis ohne Umrechnung gewertet werden.
Dennoch sind mit dem Härtetester auch Umrechnungen in
andere Härteskalen möglich.
Diese Umrechnungen in andere Härteskalen (HRC, HRB,
HB, HV, HSD etc.) sind in der Elektronik einprogrammiert
und können am Display direkt als Testergebnis aufgezeigt
werden. Alle Daten sind in der ursprünglichen L- Skala
gespeichert, um somit mögliche Irrtümer mit anderen
Umwandlungen auszuräumen.
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Tägliches Überprüfen
Faktoren, welche die Messgenauigkeit
beeinflussen
Messbereich und Umwandlungsbereich
Materialcode
Zusammenfassung
Anwendungsbereich Messprinzip
des
Rückprallsensors.
Die
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter HMM

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Display Anwendungsbereich Messprinzip 1.5.2 Rückprallsensor Typ D Displayübersicht Der HMM Härtetester ist physikalisch gesehen ein ziemlich Aufbau des Rückprallsensors einfacher, dynamischer Härtetester: Ein Rückprallsensor Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile mit einer harten Metallspitze wird mit Federkraft gegen die Anleitung für Schnellstart Oberfläche des Testobjekts getrieben.
  • Seite 2: Härtewert „L

    Umwandlung der L- Werte in die entsprechenden • Gewicht: ca 200g ( Hauptgehäuse mit Display) anderen Härtewerte. Mit dem HMM Härtetester können solche Härtewerte direkt 1.5.2 Rückprallsensor Typ D in den Härteskalen HRC, HRB, HB, HV, HSD und Zugfestigkeit am Display aufgezeigt werden.
  • Seite 3: Überprüfen Der Mitgelieferten Zubehörteile

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile Hinweis: Sollte die Kalibrierung wie beschrieben nicht möglich sein, sollten zuerst über die Back/ Print-Taste alle Es sollte überprüft werden, ob alle Teile mitgeliefert Werte gelöscht werden.
  • Seite 4: Messmodus

    Dieser Härtetester verfügt über ein großes LCD Display und einer Fülle von Informationen, die abgelesen werden können. Anmerkung: Die Standardausrichtung ist Abbildung 4-2 4.1.3.3 Skala Das Härteprüfgerät HMM kann automatisch HLD Werte in andere Härteskalen wie HRC, HRB, HB, HV, HSD oder Zugfestigkeit (MPa) gemäß entsprechenden Materialgruppe (z.
  • Seite 5: Uhrzeit Und Kalender Einstellen

    1) Mit der Taste „Back/Print“ wird die Anzahl der Tests wieder auf „0“ zurückgesetzt. Es sind 5 Rückpralle durchzuführen und man erhält den Mittelwert (eventuelle Fehlermessungen werden herausgelöscht) Der HMM Härtetester hat ein eingebautes Realzeit 2) Die Taste „Date/Time“ wird 2 Sekunden lang Uhrsystem. Uhrzeit Kalender müssen...
  • Seite 6: Grundeinstellung Des Systems

    Deshalb sollte Vorbereitung 5. Datenausdruck Abwicklung unter den Originalbedingungen des Musters erfolgen. Die Vorbereitung des Musters und dessen Der HMM Härtetester kann auf Infrarot-Basis kabellos mit Oberfläche sollten diesen grundlegenden Anforderungen einem Mikrodrucker verbunden werden, gerecht werden: Härtetestergebnisse auszudrucken.
  • Seite 7: Probleme Und Lösungsfindung

    ≥3mm vom Eck bzw. Ende des Prüfstücks bis zur Der im Lieferumfang enthaltene Testblock wird allgemein genauen Platzierung des Rückprallsensors. Kalibrierung Härtetesters benutzt. Messabweichung Wiederholbarkeit Probleme und Lösungsfindung Härtetesters HMM sollten im Bereich der folgenden Tabelle liegen: Problem Gründe Lösungen lässt sich nicht kein Batterien Ausrichtung Härte des...
  • Seite 8: Konformitätserklärung

    Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Anhang 4 Materialcode Das Profil der Oberfläche des Prüfstücks Leeb Testprinzip basiert darauf, dass Geschwindigkeit von Einschlag und Rückprall in derselben Linie stattfinden, weil der Rückprallkörper sich in dem Metallrohr hin- und herbewegt.

Inhaltsverzeichnis