Der Hydraulik-Holzspalter ist nur für stehenden Betrieb
einsetzbar, Hölzer dürfen nur stehend in Faserrichtung
gespalten werden. Die Abmessungen der zu spalten-
den Hölzer:
Holzlänge 58 cm/84 cm/125 cm
Ø min. 12 cm, max. 32 cm
Holz niemals liegend oder gegen die Faserrichtung
spal ten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
1)
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
2)
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
3)
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung ist auch die Beachtung der Sicherheitshin-
weise, sowie die Montageanleitung und Betriebs-
hinweise in der Bedienungsanleitung.
4)
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhü-
5)
tungsvorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizini-
6)
schen und sicherheitstechnischen Bereichen sind
zu beachten.
7)
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt
werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der
Maschine können folgende Punkte auftreten:
• Trockenes und abgelagertes Holz kann beim Spalt-
vorgang explosionsartig aufspringen und den Bedie-
ner im Gesicht verletzen. Bitte tragen Sie entspre-
chende Schutzkleidung!
• Holzteile die während eines Spaltvorgangs entste-
hen, können herunterfallen und speziell Füße der ar-
beitenden Person verletzen.
• Während des Spaltvorgangs kann es durch Absenken
des hydraulischen Messers zu Quetschungen oder
Abtrennungen von Körperteilen kommen.
• Es besteht die Gefahr, dass sich astiges Spaltgut
beim Spaltvorgang verklemmt. Bitte beachten Sie,
dass das Holz beim Herauslösen stark unter Span-
nung steht und ihre Finger im Spaltriss gequetscht
werden können.
• Achtung! Grundsätzlich nur rechtwinklig abgeschnit-
tene Holzstücke spalten! Schräg abgeschnittene
Holzstücke können beim Spaltvorgang wegrutschen!
Insbesondere bei Verwendung einer Spaltkeilverlän-
gerung kann dies zu Verletzungen führen bzw. Schä-
den am Spaltmesser verursachen!
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir überneh-
men keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewer-
be-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die
Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen:
m
m ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Vor dem Benutzen der Maschine muss das Benutzungs-
und Wartungshandbuch vollständig gelesen werden.
• Es müssen immer Sicherheitsschuhe getragen wer-
den, um einen Schutz gegen das Risiko auf den Fuß
fallender Stämme zu gewährleisten.
• Es müssen immer Arbeitshandschuhe getragen wer-
den, die die Hände gegen Späne und Splitter schüt-
zen, die während der Arbeit entstehen können.
• Es muß immer eine Schutzbrille oder ein Visier getra-
gen werden, um die Augen gegen Späne und Splitter
zu schützen, die während der Arbeit entstehen kön-
nen.
• Es ist verboten, Schutz- oder Sicherheitseinrichtun-
gen zu entfernen oder zu verändern.
• Abgesehen vom Bediener ist es verboten im Arbeits-
radius der Maschine zu stehen. Keine andere Person
und kein Tier darf innerhalb eines Radius von 5 Me-
tern um die Maschine anwesend sein.
• Das Ablassen von Altöl in die Umwelt ist verboten.
Das Öl muß entsprechend den gesetzlichen Vor-
schriften des Landes entsorgt werden, in dem der
Betrieb erfolgt.
m Schnitt- oder Quetschgefährdung der Hände:
• niemals gefährliche Bereiche berühren, während sich
der Keil bewegt.
m WARNUNG!:
Immer auf die Bewegungen des Stammschiebers ach-
ten.
m WARNUNG!:
Niemals einen Stamm mit der Hand entfernen, der im
Keil verfangen ist.
m WARNUNG!:
Bevor irgendwelche in diesem Handbuch beschriebe-
nen Wartungsarbeiten ausgeführt werden, den Netzste-
cker ziehen.
m WARNUNG!:
Spannung wie auf dem Typenschild angegeben.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf!
D
9