Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzleiter Komponenten; Potenzialtrennkonzept - Moog G396-026 Betriebsanleitung

Versorgungsseinheit mit sinusfoermiger netzrueckspeisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G396-026:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.3

Schutzleiter Komponenten

Schritt
Aktion
Verbinden Sie die PE-Anschlüsse aller weiteren
Komponenten, wie Netzfilter etc. stern-
1.
förmig auf die PE-Schiene (Haupterde) im
Schaltschrank.
WARNUNG:
Die Drosseln haben keinen Schutzleiteranschluss.
Die Drosseln sind ausschließlich zum Einbau in einen Schaltschrank bestimmt,
da sie mit Schutzart IP00 keinen Schutz gegen direktes oder indirektes Berüh-
ren bieten.

3.6 Potenzialtrennkonzept

Die Steuerelektronik mit seiner Logik (µP), den Ein- und Ausgängen ist vom Leistungsteil
(Netzversorgung/ Gleichspannungs-Zwischenkreis) galvanisch getrennt. Alle Steueran-
schlüsse sind als Sicherheitskleinspannungskreis (SELV/PELV) ausgeführt und dürfen nur
mit Spannungen von 5 V bis 50 V entsprechend der jeweiligen Spezifikation betrieben
werden. Dies bedeutet auf der Steuerseite einen sicheren Schutz vor elektrischem
Schlag. Sie benötigt deshalb eine separate Steuerversorgung, die den Anforderungen an
einen SELV/PELV entspricht.
Die nebenstehende Übersicht zeigt Ihnen detailliert die Potenzialbezüge der einzelnen
Anschlüsse. Durch dieses Konzept wird auch eine höhere Betriebssicherheit des Ser-
voreglers erreicht.
SELV = Safety Extra Low Voltage (Sicherheitskleinspannung)
PELV = Protective Extra Low Voltage (Schutzkleinspannung)
Anmerkung
Siehe Übersicht Anschlussplan
ISD00
Versorgungseinheit (schematische
ISD01
ISD02
Darstellung) Bild 3.7, S. 29.
ISD03
ISD04
Berücksichtigen Sie die örtlichen
ISD05
sowie landesspezifischen Bestim-
ISD06
mungen und Gegebenheiten.
ENPO
ISDSH
DGND X4/1
O S D0 0
O S D0 1
O S D0 2
V
U S B 1 . 1
µP
X2
GNDµP
X4/15
I
PE
LIM
DGND
X4/21
V
I
µP
LIM
DGND
GNDµP
X4/10
I
LIM
DGND
X4/22
I
LIM
X4/14
DGND
F1
X4/2
F2
X4/13
F3
µP
F4
DGND
GNDµP
X4/7
DGND
X4/8
DGND
X4/9
DGND komplexe
PE
GNDµP
nicht lineare
DGND
Impedanz
Bild 3.12
Potenzialtrennkonzept
32
MSD Power Supply Betriebsanleitung
Ethernet
X3
Netzsynchronisation
X21
X5/
K T Y - F ü h ler der H o chsetzdrossel
X5/
X4/3
ISA 0 0+
A / D
X4/4
ISA 0 0-
GNDµP
X4/5
ISA 0 1+
A / D
X4/6
ISA 0 1-
X9 / +
GNDµP
X9 / -
V
µP
Steu e r -
v e rsorg u n
g
24 V DC
X10/+
X10/-
X4/12
RS H
X4/11
GNDµP
X4/23
O S D0 4
X4/24
F3
GNDµP
RC-Glied
Polyswitch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G396-075G396-050G396-110

Inhaltsverzeichnis