Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifikation Usb-Schnittstelle X2; Spezifikation Ethernet-Schnittstelle X3; Option 1; Bremswiderstand X12/Rb - Moog G396-026 Betriebsanleitung

Versorgungsseinheit mit sinusfoermiger netzrueckspeisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G396-026:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.12
Spezifikation USB-Schnittstelle
Die Service- und Diagnose-Schnittstelle X2 ist als USB V1.1-Schnittstelle ausgeführt. Sie
ist ausschließlich für den Anschluss eines PCs zur Inbetriebnahme, Service und Diagnose
mit der Software Moog D
A
RIVE
DMINISTRATOR
Technische Spezifikation:
USB 1.1 Standard - full speed device Schnittstelle
Anschluss über handelsübliches USB-Schnittstellenkabel Typ A auf Typ B
(siehe auch MSD Servo Drive Bestellkatalog)
3.13
Spezifikation
Ethernet-Schnittstelle X3
Die Service- und Diagnose-Schnittstelle X3 ist als Ethernet-Schnittstelle ausgeführt. Sie
ist ausschließlich für den Anschluss eines PCs zur Inbetriebnahme, Service und Diagnose
mit der Software Moog D
A
RIVE
DMINISTRATOR
Technische Spezifikation:
Übertragungsrate 10/100 MBits/s BASE-T
Übertragungsprofil IEEE802.3 konform
Anschluss über handelsübliches Crosslink-Kabel
(siehe auch MSD Servo Drive Bestellkatalog)

3.14 Option 1

Je nach Ausführungsvariante des MSD Servo Drive ist die Option 1 ab Werk mit verschie-
denen Optionen ausgeführt. Feldbus-Optionen wie z. B. EtherCAT oder SERCOS stehen
zur Verfügung.
Alle verfügbaren Optionen finden Sie im MSD Servo Drive Bestellkatalog. Im Benutzer-
handbuch der jeweiligen Option erhalten Sie detaillierte Informationen zur Inbetriebnah-
me.
X2
5 geeignet.
5 geeignet.
3.15

Bremswiderstand X12/RB

Im generatorischen Betrieb, z. B. beim Abbremsen der Motoren, wird Energie in den
Gleichspannungszwischenkreis des Mehrachssystems geleitet und über die Versorgungs-
einheit ins Netz zurückgespeist. Wenn das Zurückspeisen ins Netz nicht möglich ist (z.B.
bei Netzausfall), wird der interne Bremstransistor eingeschaltet und die generatorische
Energie über einen Bremswiderstand in Wärme umgesetzt.
3.15.1

Anschluss des externen Bremswiderstandes

GEFAHR:
Der Anschluss RB+ ist fest auf Zwischenkreispotential (> 300 V DC)
geschaltet. Der Anschluss ist geräteintern nicht abgesichert. Elektrische An-
schlüsse niemals unter Spannung verdrahten oder lösen! Vor jedem Eingriff
ist das Gerät vom Netz zu trennen. Auch 10 Minuten nach Netz-Aus können
noch gefährlich hohe Spannungen
Entladezeit hängt von der Anzahl der am Mehrachssystem angeschlossenen
Regler ab. Deshalb auf Spannungsfreiheit prüfen!
ACHTUNG:
Der externe Bremswiderstand muss von der Steuerung überwacht
!
werden. Die Temperaturüberwachung des Bremswiderstandes erfolgt über ei-
nen Temperaturwächter (Klixon). Bei Übertemperatur muss die Versorgungs-
einheit vom Netz getrennt werden.
ACHTUNG:
!
Der externe Bremswiderstand kann nur bei einer Versorgungseinheit ohne
eines internen Bremswiderstands installiert werden.
Die Montageanleitung des externen Bremswiderstandes muss unbedingt
beachtet werden.
Der minimal zulässige Anschlusswiderstand der Versorgungseinheit darf
nicht unterschritten werden. Technische Daten zur Auslegung der Bremswi-
derstände siehe Tabelle A.2 auf Seite 56 und Tabelle A.4 auf Seite 57.
Der Leitungsquerschnitt ist von der Leistung des Bremswiderstandes abhän-
gig.
Vom Bremswiderstand kann eine intensive Wärmestrahlung ausgehen.
Halten Sie deshalb ausreichend Abstand zu benachbarten Baugruppen oder
verbauen Sie den Bremswiderstand außerhalb des Schaltschranks.
42
MSD Power Supply Betriebsanleitung
50 V anliegen (Kondensatorladung). Die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G396-075G396-050G396-110

Inhaltsverzeichnis