• Menü (Details)
TEMPERIEREN:
Regelung:
Regelart:
Intern (int): Die Temperatur wird auf den internen Tem-
peraturfühler geregelt�
Extern (ext): Die Temperatur wird auf den externen
Temperaturfühler (Fig. 2 Pos. 12) geregelt�
Regelparameter:
Automatisch: Die optimalen Regelparameter der PID-
Temperaturregelung werden automatisch ermittelt� Das
ist der empfohlene Betrieb�
Bei Auswahl von „Automatisch" kann die Dynamik der
Temperaturregelung eingestellt werden�
Manuell: Die Regelparameter der PID-Temperaturrege-
lung sind manuell einstellbar�
„Manuell" sollte nur bei speziellen Anforderungen an
die Temperaturregelung verwendet werden�
Bei Auswahl von „Manuell" können die folgenden Pa-
rameter für die Intern (int) und Extern (ext) Temperatur-
regelung eingestellt werden�
Kp: Proportionalbeiwert
Der Proportionalbeiwert Kp ist die Reglerverstärkung
und bestimmt wie stark die Regelabweichung (Differenz
zwischen Soll- und Isttemperatur) direkt auf die Stell-
größe (Abkühlzeit) wirkt. Zu große Kp-Werte können
zum Überschwingen des Reglers führen�
Ti: Integralzeit
Die Integralzeit Ti (s) ist die Nachstellzeit und bestimmt
wie stark die zeitliche Dauer der Regelabweichung auf
die Stellgröße wirkt. Durch Ti wird eine vorhandene
blei-bende Regelabweichung ausgeglichen. Ein großes
Ti bedeutet einen kleineren, langsamer wirkenden Ein-
fluß auf die Stellgröße. Zu kleine Ti-Werte können zu
Unsta-bilitäten des Reglers führen�
Td: Differentialzeit
Die Differentialzeit Td (s) ist die Vorhaltezeit und be-
stimmt wie stark die Änderungsgeschwindigkeit der
Regelabweichung auf die Stellgröße wirkt. Durch Td
werden schnelle Regelabweichungen ausgeglichen� Ein
großes Td bedeutet einen schnelleren, länger wirken-
den Einfluß auf die Stellgröße. Zu große Td-Werte kön-
nen zu Instabilitäten des Reglers führen�
Ts: Abtastzeit
Die Abtastzeit Ts (s) ist das Zeitintervall in dem die Re-
gelabweichung bestimmt und die zugehörige Stellgröße
(abhängig von Kp, Ti und Td) berechnet wird�
Ts muss der Trägheit (Summe aller Zeitkonstanten) der
Regelstrecke angepasst werden, damit die Stellgröße im
Intervall eine stetige und meßbare Änderung der Regel-
abweichung bewirken kann. Zu kleine und zu große Ts-
Werte können zu Instabilitäten des Reglers führen�
Flüssigkeiten:
Unter der Option „Flüssigkeiten" können verschiede-
ne Flüssigkeiten ausgewählt werden�
Durch die gewählte Flüssigkeit wird der Solltempe-
ratur-einstellbereich begrenzt� Siehe Tabelle Abschnitt
"Flüssigkeiten"�
Die Maximum und Minimum Temperaturwerte der ge-
wählten Flüssigkeit sind innerhalb dieser Begrenzung
einstellbar�
Grenzwerte:
Unter der Option "Externe (ext)" kann die maximale
und minimale Temperatur für die externe Temperaturre-
gelung eingestellt werden�
Unter "l Δ T (int - ext) l" kann die maximale Differenz
zwischen der internen und der externen Temperatur ein-
gestellt werden�
Die Funktion begrenzt die absolute Temperaturdifferenz
zwischen dem externen System und dem internen Bad
während des Aufheizungs- und Abkühlungsprozesses�
Empfindliche Geräte, wie Glasreaktoren können da-
durch vor einem Temperaturschock (z� B� Glasbruch)
bewahrt werden�
Temperaturfühler
Die interne und die externe Temperaturmessung kalib-
riert und abgeglichen werden�
Unter "Kalibrierung zurücksetzen (Reset Calibration)"
kann der Kalibrierwert des internen bzw� des externen
Temperaturfühlers gelöscht werden�
PUMPEN:
Grenzwerte:
Unter "Grenzwerte" können die maximale und die mi-
nimale Drehzahl der Pumpe sowie der maximale Druck
eingestellt werden�
TIMER
Soll:
Der Benutzer kann eine Sollzeit (Dauer) einstellen�
Diese Zeit wird beim normalen Starten der Gerätefunkti-
onen im Arbeitsbildschirm angezeigt� Die Gerätefunkti-
onen stoppen nach Ablauf dieser Zeit automatisch. Die
Laufzeit wird danach wieder im Display angezeigt�
Hinweis: Zum Deaktivieren der Sollzeitvorgabe, die
Sollzeit 00:00 einstellen�
Display:
Aktivieren der Timeranzeige auf der Hauptanzeige (Ar-
beitsbildschirm)�
17