MASSOTH
Wählen Sie in diesem Menüpunkt den bevorzugten Notausmodus, zum Beispiel abhängig davon, ob Sie
LINKS
RECHTS
Links- oder Rechtshänder sind. Mit
und
definieren Sie die Taste zum Auslösen eines
RESET
NOTAUS. Mit der zweiten STOP-Taste lösen Sie den NOTAUS wieder. Die Option
erlaubt
zusätzlich das Senden eines HALT-Befehls. Es werden alle Loks angehalten, jedoch wird die Fahrspannung
nicht ausgeschaltet.
RECHTS
HINWEIS: Wählen Sie zum Beispiel die Option
, so lösen Sie NOTAUS mit der rechten
STOP-Taste aus. Haben Sie ein NOTAUS ausgelöst, blinken beide STOP-Tasten des Navigators rot. Die
Fahrspannung wird auf dem Gleis ausgeschaltet. Mit der linken Taste heben Sie den NOTAUS wieder auf.
RECHTS + RESET
Wählen Sie die Option
, so können Sie zusätzlich zum NOTAUS mit der linken Taste
einen RESET-Befehl senden. Haben Sie ein
RESET
ausgelöst, leuchten beide STOP-Tasten des Naviga-
tors dauerhaft rot. Alle Loks bleiben daraufhin stehen. Die Spannung bleibt auf dem Gleis jedoch an. Mit der
linken Taste heben Sie den RESET-Befehl wieder auf.
Zusätzlich können Sie nach ausgelöstem RESET-Befehl ein NOTAUS mit der definierten NOTAUS-Taste
auslösen.
WICHTIG: Es besteht die Möglichkeit, das einige Dekoder je nach Alter diesen RESET-Befehl nicht verste-
hen. Die Dekoder schalten in diesem Fall nicht ab.
5.4.3. SPRACHE WECHSELN (Sprachupdate ab V 1.50)
Wählen Sie diesen Menüpunkt, wenn Sie den DiMAX Navigator auf eine andere Menüsprache umstellen
möchten. Die Sprachen sind abhängig von der geladenen Sprachdatei, die Sie via Software-Update (Kap.
7) installieren können. Sprachdateien finden Sie auf unserer Homepage www.massoth.de.
Es gibt 2 Arten von Sprachdateien:
400H-xx1.dimax = Hauptsprachdatei
400H-xx2.dimax = Nebensprachdatei
So können Sie sich Ihr Sprachpaket selbst zusammenstellen.
5.4.4. ID-NUMMER PROGRAMMIERUNG
Es besteht die Möglichkeit, eine manuelle Einstellung der Geräte-ID vorzunehmen. Die IDs der Busgeräte
werden im MASSOTH-Protokoll bei Kabelbetrieb immer automatisch vergeben. Es wird daher also zu keiner
doppelten Vergabe einer ID bzw. zu einer Kollision zwischen verschiedenen Teilnehmern führen. Dennoch
besteht die Möglichkeit, die IDs manuell zu setzen. Die Funk-ID muss manuell gesetzt werden.
Die IDs für Kabelbetrieb und Funkbetrieb sind voneinander unabhängig und können hier eingegeben wer-
DiMAX Navigator Bedienungsanleitung
28