Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT CHARGE MANAGER 2024 Bedienungsanleitung

VOLTCRAFT CHARGE MANAGER 2024 Bedienungsanleitung

Akkuladestation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CHARGE MANAGER 2024:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AKKULADESTATION
„CHARGE MANAGER 2024"
BEDIENUNGSANLEITUNG
NABÍJEČKA AKUMULÁTORŮ
„CHARGE MANAGER 420"
NÁVOD K POUŽITÍ
STANICA ZA PUNJENJE BATERIJA
„CHARGE MANAGER 420"
UPUTE ZA UPORABU
AKKUTÖLTŐ ÁLLOMÁS
„CHARGE MANAGER 420"
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
NABÍJACIA STANICA AKUMULÁTOROV
„CHARGE MANAGER 420"
NÁVOD NA OBSLUHU
POLNILNA POSTAJA ZA BATERIJE
„CHARGE MANAGER 420"
NAVODILA ZA UPORABO
Best.-Nr. / Obj. č. / Br. nar. /
Rend. sz. / Obj. č. / Kat. št.:
1540996
SEITE 2 - 28
STRANA 29 - 55
STRANICA 56 - 82
83 - 109 OLDAL
STRANA 110 - 136
STRAN 137 - 163
VERSION 05/17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT CHARGE MANAGER 2024

  • Seite 1 AKKULADESTATION „CHARGE MANAGER 2024“ BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 28 NABÍJEČKA AKUMULÁTORŮ „CHARGE MANAGER 420“ NÁVOD K POUŽITÍ STRANA 29 - 55 STANICA ZA PUNJENJE BATERIJA „CHARGE MANAGER 420“ UPUTE ZA UPORABU STRANICA 56 - 82 AKKUTÖLTŐ ÁLLOMÁS „CHARGE MANAGER 420“...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemein ...............................5 b) Netzteil/Netzkabel ............................6 c) Aufstellort ...............................6 d) Betrieb ................................7 Umgang mit Akkus ...............................8 Eigenschaften des Ladegeräts ..........................9 Allgemeine Informationen zu Akkus ........................10 a) Begriffserklärung „C-Rate“ ...........................10 b) Wahl des geeigneten Lade- bzw.
  • Seite 3: Einführung

    1. EINFÜHRUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Quali- tätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation...
  • Seite 4: Symbol-Erklärung

    2. SYMBOL-ERKLÄRUNG Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. 3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Dieses Ladegerät dient zum gleichzeitigen Laden von bis zu acht wiederaufladbaren NiMH- oder NiCd-Rundzellen- Akkus des Typs AA/Mignon, AAA/Micro, C/Baby und D/Mono.
  • Seite 5: Lieferumfang

    4. LIEFERUMFANG • Ladegerät • Netzteil • Netzkabel • Bedienungsanleitung 5. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver- ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/ Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt...
  • Seite 6: B) Netzteil/Netzkabel

    b) Netzteil/Netzkabel • Der Aufbau des Netzteils entspricht der Schutzklasse I. Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose verwendet werden. • Die Netzsteckdose, in die das Netzkabel eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein. • Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. •...
  • Seite 7: Betrieb

    d) Betrieb • Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie das Ladegerät und das Netzteil niemals ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (min. 20 cm) zwischen Ladegerät und anderen Objekten. Durch eine Überhitzung besteht Brandgefahr! • Zur Spannungs-/Stromversorgung darf das Ladegerät nur an einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben werden (z.B.
  • Seite 8: Umgang Mit Akkus

    6. UMGANG MIT AKKUS • Akkus sind kein Spielzeug. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. • Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
  • Seite 9: Eigenschaften Des Ladegeräts

    7. EIGENSCHAFTEN DES LADEGERÄTS Der „Charge Manager 2024“ ist ein Schnell-Ladegerät zur perfekten Pflege von wiederaufladbaren NiMH- und NiCd- Akkus der Bauart AA/Mignon, AAA/Micro, C/Baby, D/Mono und 9 V-Block. Außerdem stehen sämtliche Lade- und Pflegeprogramme für NiZn-Akkus der Bauform AA/Mignon und AAA/Micro zur Verfügung. Die mikrocomputergesteuerte Schnell-Ladung lädt die NiMH-/NiCd-/NiZn-Akkus zu 100% auf. 100% bedeutet dabei bis zu 115% der angegebenen Kapazität bei neuwertigen Akkus und kleiner als 100% der angegebenen Kapazität bei älteren Akkus.
  • Seite 10: Allgemeine Informationen Zu Akkus

    Ladestrom manuell begrenzt werden. Dabei stehen sechs praxisgerecht gewählte Ladestrom- grenzen von 500 mA bis 3000 mA in Schritten von 500 mA zur Verfügung. Bei NiZn-Akkus wird der variable Ladestrom immer automatisch vom „Charge Manager 2024“ eingestellt und ist nicht frei wählbar.
  • Seite 11: C) Entladestrom

    Entladestrom Bei dem „Charge Manager 2024“ steht für NiMH- und NiCd-Akkus ein Entladestrom von 125 mA bis 750 mA in Schritten von 125 mA zur Verfügung; für NiZn-Akkus kann ein Entladestrom von 150, 300, 450 oder 600 mA gewählt werden.
  • Seite 12: Bedienelemente Und Anschlüsse

    9. BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE 1 Universal-Ladeschächte links (S1/S3/S5/S7) 2 Universal-Ladeschächte rechts (S2/S4/S6/S8) 3 Display zur Anzeige von: - Eingabemenüs - Übersicht über laufende Programme - Lade- und Entladekurven - Zellen-/Ladeparameter 4 Drehradgeber: - Drehen nach rechts/links: Zur Eingabe/Auswahl - Drücken: Zur Bestätigung „OK“ 5 Kartenschacht für SD-/SDHC-Speicherkarte 6 Ladeschächte für 9 V-Block-Akkus (SA/SB) Anschlüsse Geräterückseite:...
  • Seite 13: Funktionen

    10. FUNKTIONEN a) Akkuprogramme Der „Charge Manager 2024“ stellt insgesamt sechs Akkuprogramme zur Behandlung der Akkus zur Verfügung: • Nachladen („RCH“ = „RECHARGE“) • Entladen („DIS“ = „DISCHARGE“) • Bewährtes Laden („PCH“ = „PROCHARGE“) • Zyklus („CYC“ = „CYCLE“) • Beleben („ALV“ = „ALIVE“) •...
  • Seite 14: Usb-Schnittstelle

    USB-Schnittstelle Der „Charge Manager 2024“ besitzt auf der Geräterückseite eine USB-Schnittstelle (USB-B-Buchse) zur Übertra- gung der Daten an einen PC oder Laptop mit Windows-Betriebssystem (mindestens Windows 7 erforderlich). Die hierfür erforderliche Software kann kostenlos und immer aktuell auf der jeweiligen Internetseite des „Charge Manager 2024“...
  • Seite 15: Parameteranzeige

    11. PARAMETERANZEIGE a) Symbole für den aktiven Modus und Ladezustand Folgende Symbole liefern einen schnellen Überblick über den Ladezustand des Akkus und den aktuellen Modus: Der Akku wird geladen Der Akku wird entladen Abkühlpause nach dem Laden während Akkuprogramm „MAXIMIZE“ Fehler Ladezustand voll Ladezustand leer...
  • Seite 16: Weitere Anzeigen

    Weitere Anzeigen • Programm-Ende („RDY“, „READY“) Wenn der „Charge Manager 2024“ den Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen hat, erscheint im Display „RDY“ („READY“, fertig). Der Ladevorgang ist beendet, der Akku kann aus dem Ladeschacht entnommen werden. • Erhaltungsladung („TRI“, „TRICKLE“) Akkus entladen sich mit der Zeit von selbst. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Selbstentladung. Um diesen Verlust auszugleichen, startet die Erhaltungsladung „TRI“...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    12. INBETRIEBNAHME Zunächst ist die Spannungsversorgung anzuschließen. Es ist immer zuerst der Niedervolt-Stecker (Hohlstecker) am Anschlusskabel des Netzteils mit der DC-Eingangsbuchse des Ladegerätes zu verbinden. Anschließend muss das Netzteil über das Netzkabel mit einer entsprechenden Schutzkontakt-Netzsteckdose verbunden werden. Alternativ zum mitgelieferten Netzteil kann zur Spannungs-/Stromversorgung des Ladegeräts auch ein ge- eigneter Kfz-Adapter verwendet werden (nicht im Lieferumfang, separat bestellbar).
  • Seite 18 Nachdem eine Speicherkarte eingelegt und korrekt initialisiert wurde, erfolgt die Anzeige „SD-CARD DETECTED“ mit Angabe der Kartenkapazität und dem verfügbaren Speicher. Zur Aufzeichnung stehen Ordner („FOLDERNAME“) mit den Namen „CM-LOG01“ bis „CM-LOG25“ zur Auswahl. Diese beinhalten später die gespeicherten Daten der Akkus im CSV-Format. Die Wahl des gewünschten Ordernamens erfolgt mit dem Drehradgeber (nach links oder rechts drehen) und ist mit „OK“...
  • Seite 19: Start Von Programmen

    b) Start von Programmen Nach dem Einlegen des ersten Akkus in z.B. Schacht S1 erscheint folgende Anzeige: Entsprechend der Spannung des eingelegten Akkus wird der NiMH/Cd- bzw. NiZn-Modus vorgeschlagen. Daher muss z.B. bei tiefentladenen Akkus gegebenenfalls noch die aktive Akkuchemie unter „BATT-TYPE“ manuell geändert und bestätigt werden.
  • Seite 20: Hauptansicht Mit Anzeige Der Programme Und Akkuparameter

    c) Hauptansicht mit Anzeige der Programme und Akkuparameter Die Anordnung der Akku-Ladeschächte auf dem Display entspricht der am Ladegerät. Über den Drehradgeber können die Akku-Ladeschächte zur Anzeige der Detailansicht ausgewählt werden. Durch Drücken von „OK“ wechselt die Anzeige des ausgewählten Schachtes zur Anzeige der Ladediagrammanzeige. 1 Gewählte Akkuchemie der linken (S1/S3/S5/S7) und rechten (S2/S4/S6/S8) Rundzellen-Ladeschächte: Sind keine Akkus eingelegt, erscheint „NO CELL“.
  • Seite 21: Parameter Der Ladeprogramme

    d) Parameter der Ladeprogramme 1. Akkuchemie („BATT-TYPE“) Es wird entsprechend der Spannung des eingelegten Akkus die Akkuchemie NiMH/Cd bzw. NiZn vorgeschlagen. Bei z.B. tiefentladenen NiZn-Akkus muss ggf. die Akkuchemie manuell gewählt und mit „OK“ bestätigt werden. Eine getrennte Auswahl für die linken (S1/S3/S5/S7) und rechten (S2/S4/S6/S8) Ladeschächte ist möglich. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass sich innerhalb der linken bzw.
  • Seite 22 3. Kapazität des Akkus („CAPACITY“) Hier lässt sich die Kapazität des Akkus in mAh schrittweise eingeben (siehe Aufdruck des Akkus bzw. Datenblatt). Die angegebene Kapazität dient bei den Akkuprogrammen „CYCLE“, „MAXIMIZE“ und „ALIVE“ zur Bewertung des Akkus (siehe Kapitel Akkubewertung). Wird bei „CAPACITY“ die Einstellung „undefined“ (= nicht definiert) gewählt, erfolgt eine automatische Bewertung des Akkus.
  • Seite 23: Weitere Anzeigen/Eingabefelder

    7. Datenaufzeichnung auf die Speicherkarte („SD-LOG“) Schalten Sie hier die Datenaufzeichnung auf die SD-/SDHC-Speicherkarte während der Abarbeitung des gewählten Akkuprogramms ein („ON“) oder aus („OFF“). 8. Start des Akkuprogramms („START / AUTOSTART“) Eine Bestätigung von „START“ führt zur sofortigen Ausführung des eingestellten Akkuprogramms. Erfolgt keine Eingabe, startet das Akkuprogramm nach Ablauf von 5 Sekunden automatisch, sofern keine USB-Verbindung zum PC besteht.
  • Seite 24: F) Programmabbruch

    Anzeige der Ladediagramme am Ladegerät: Der Verlauf der Ladestrom- und Spannungskurve über die Zeit kann pro Ladeschacht direkt am Ladegerät ange- zeigt werden. Dazu wird der gewünschte Ladeschacht in der Hauptansicht ausgewählt und mit „OK“ bestätigt. Durch Drehen am Drehradgeber wechselt die Ansicht zwischen Spannungs- und Stromverlauf sowie der Kombi- Ansicht beider Daten.
  • Seite 25: Behebung Von Störungen

    14. BEHEBUNG VON STÖRUNGEN Mit diesem Ladegerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, welche Möglichkeiten Sie zur Behebung der Störungen haben. Keine Funktion oder keine Displayanzeige •...
  • Seite 26 Keine Anzeige im Gerätedisplay und/oder es reagiert nicht aufgrund von EMV-Impulsen, elektrostatischer Entladung = ESD, Surgeimpulsen oder leitungsgeführter Störfestigkeit • Trennen Sie das Ladegerät für einige Minuten von der Stromversorgung und schließen Sie es dann erneut an. Merkliche Erwärmung am Gehäuse •...
  • Seite 27: Wartung Und Pflege

    15. WARTUNG UND PFLEGE Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einem Fachmann. Trennen Sie das Ladegerät vor einer Reinigung von der Stromversorgung. Entnehmen Sie zuerst alle Akkus aus den Ladeschächten und ziehen Sie dann das Netzteil aus der Netzsteckdose. Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch gereinigt werden.
  • Seite 28: Technische Daten

    17. TECHNISCHE DATEN a) Ladegerät „Charge Manager 2024“ Eingangsspannung (stabilisiert) ....12 V/DC (nominal) 11,5 V/DC (min.)..14,4 V/DC (max.) Stromaufnahme ........max. 5 A Leistungsaufnahme .........max. 60 W (im Stromsparzustand typ. <300 mW) Ladestrom Schacht 1 - 8 ......Automatisch, max 3200 mA Entladestrom Schacht 1 - 8 .....max.
  • Seite 164 Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. ©...

Inhaltsverzeichnis