Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohranschlüsse; Allgemeines; Heizkreis-Umwälzpumpe; Wärmequellenanschluss - Nibe FIGHTER 1140 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIGHTER 1140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines

Die Rohrinstallation soll gemäß geltenden Bestimmun-
gen vorgenommen werden. Die Wärmepumpe kann
nur bis zu einer Rücklauftemperatur von 58° C* und
einer Austrittsstemperatur aus der Wärmepumpe von
ungefähr 70 °C* arbeiten. Mit Verdichterbetrieb erreicht
man 65 °C, den Rest leistet der Elektro-Zusatz.
Da im FIGHTER 1140 keine Abstellventile montiert sind,
müssen solche außerhalb der Wärmepumpe installiert
werden, um eventuelle Wartungsarbeiten zu erleich-
tern.
Bei Montage eines FLM - Moduls sollen die Rohrleitun-
gen für Heizkreis und Brauchwasserspeicher sowie
eventuelle Brauchwasserzirkulation nach hinten verlegt
werden. Der Wandabstand sollte für den FIGHTER
1140 mindestens 50 mm sein.
*Gilt für 5 kW 1-phasig, 6 - 17 kW 3-phasig 3 x 400V.
Für die übrigen Modelle gilt eine maximale Rücklauf-
temperatur von 50° C und eine maximale Austrittstem-
peratur aus der Wärmepumpe von ca. 60° C.
ACHTUNG!
Das Rohrsystem muss gründlich gespült
worden sein, bevor die Wärmepumpe
angeschlossen wird, damit verwendete
Komponenten nicht durch Verunreinigun-
gen beschädigt werden
Heizkreis-Umwälzpumpe
Bei fester Kondensierung (Dockungsalternative 4)
arbeitet die Heizkreis-Umwälzpumpe mit Hilfe der
Heizautomatik zur gleichen Zeit wie die Wärmequel-
len-Umwälzpumpe (KBP).
Wärmequellenanschluss
Bei der Dimensionierung der Kollektorverlegung muss
auf die geographische Lage, Berg-/Erdreichart sowie
den Deckungsgrad der Wärmepumpe Rücksicht genom-
men werden. Ferner ist beim Verlegen der Rohre darauf
zu achten, dass diese mit konstanter Steigung zur Wär-
mepumpe verlegt werden, um Lufteinschlüsse zu vermei-
den. Ist dies nicht möglich, sind höchstbelegene Punkte
des Kollektors mit Entlüftungsmöglichkeiten zu versehen.
Sämtliche Wärmequellenleitungen müssen in erwärmten
Räumen dampfdicht isoliert werden. Das Niveaugefäß
(Nk) wird als höchster Punkt des Wärmequellensystemes
auf der eintretenden Rohrleitung vor der Wq-Umwälz-
pumpe eingebaut. Zu beachten ist, dass Kondenswas-
ser vom Niveau gefäß tropfen kann. Deshalb muss dieses
Gefäß so eingebaut werden, dass es der übrigen Aus-
rüstung nicht schadet. Da die Temperatur der Wärme-
quellenflüssigkeit unter 0 °C fallen kann, muss sie durch
Mischen von Wasser mit Frostschutzmittel gegen Gefrie-
ren bis zu -15° C geschützt werden. Als Richtwert ist zu
nennen, dass ein Liter Wärmequellenfertiggemisch pro
Meter Kollektorrohr verwendet wird (gilt für PEM-Rohr 40
x 2,4 PN 6,3).
Das verwendete Frostschutzmittel sollte auf dem Niveau-
gefäß dokumentiert werden. Absperrventile in unmittelba-
rer Nähe der Wärmepumpe montieren. Der mitgelieferte
Schmutzfilter ist in der Eintrittsleitung waagerecht zur
Wärmepumpe einzubauen. Auf Grund des Risikos für
Schmutz und Eisbildung im Verdampfer beim Anschluss
an ein offenes Grundwassersystem muss ein gefrierfreier
Umlaufkreis eingebaut werden. Dazu ist ein zusätzlicher
Wärmetauscher erforderlich.
Rohranschlüsse
.
FIGHTER 1140

Heizkreisanschluss

Der Rohranschluss auf der Heizkreisseite erfolgt oben
rechts an der Wärmepumpe. Erforderliche Sicherheits-
ausrüstung, Absperrventile (in unmittelbarer Nähe der
Wärmepumpe zu montieren) sowie mitgelieferten
Schmutzfilter müssen montiert werden. Beim Anschluss
an ein Heizungssystem, das Thermostate an allen Heiz-
körperen (Fußbodenheizung) hat, ist ein Überströmventil
zu installieren,oder einige Thermostate zu demontieren,
damit eine ausreichende Durchflussmenge garantiert
ist. Das Heizsystem muss sauerstoffdiffusionsdicht sein.
Abluft- Rückgewinnung
Die Anlage kann durch ein FLM - Abluftmodul zur Wär-
merückgewinnung komplettiert werden. Um Kondens-
bildung zu vermeiden, sind Rohrleitungen und sonstige
kalten Flächen mit diffusionsdichtem Material zu isolie-
ren. Der Wärmequellenkreis ist mit einem Expansions-
gefäß zu versehen. Eventuell vorhandenes Niveau gefäß
muss ausgetauscht werden.
P
SÄV
RV
EXP
BV
Wärmequellen-Austritt
RV = Reduzierventil
BV = Rückschlagventil
SF = Schmutzfilter
SÄV = Sicherheitsventil
Passives Kühlen
Die Anlage kann zum Beispiel mit Ventilatorkonvektoren
ausgestattet werden, um den Anschluss für passives
Kühlen zu ermöglichen. Um Kondensbildung zu ver-
meiden, sind die Rohrleitungen und alle kalten Flächen
mit diffusionsdichtem Material zu isolieren. Hoher Kühl-
bedarf bedingt den Einsatz von Ventilatorkonvektoren
mit Kondensatablauf. Der Wärmequellenkreis muss mit
einem Druckausdehnungsgefäß versehen werden.
Eventuell vorhandenes Niveaugefäß muss ausge-
tauscht werden.
P
Ventilatorkonvektor
Fläktkonvektor
Wärmequellen-Austritt
11
Frånluft
Avluft
Fortluft
Abluft
Ø 160
Ø 160
Ø 160
Ø 160
FLM 30
Wärmequellen-Eintritt
Köldb in
SF
Köldb ut
A B
I II III
A B
I II
I II
A B
5 0 . 0
C
V a r m v a t t e n t e m p . 1 . 0
Wärmequellen-Eintritt
Köldb ut
Köldb in
A B
I II III
A B
I II
I II
A B
5 0 . 0
C
V a r m v a t t e n t e m p . 1 . 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis