4.
Das von der Leuchtdiode ausgegebene Licht wird erkannt, wenn KEINE BECHER
vorhanden sind. Ist ein Becherstapel vorhanden, wird der Strahl gebrochen. Wenn
der Becherstapel unter die Leuchtdiode abfällt, wird das übertragene Licht erfasst.
In diesem Fall rückt die Steuerplatine die Becherröhren weiter, bis ein voller
Becherstapel erreicht wird.
gewährleistet, dass die Becherröhren mittig über dem Becherring anhalten.
Hinweis! Der Becherturmmotor läuft solange, bis der nächste Stapel in den
Becherring gegeben wird. Dadurch bricht der Strahl der Leuchtdiode und der
Mikroschalter des Becherturms kehrt in seine normalerweise geöffnete Stellung
zurück. Der Motor läuft weiter, bis der nächste Stapel gefunden wird oder alle
Turmstangen geprüft wurden. Wenn keine Becher vorhanden sind, erscheint auf
der Anzeige die Nachricht "Keine Becher. Bitte Tasse benutzen".
5.
Der Motor zum Weiterbewegen der Becherröhren verfügt über einen
Zeitablaufschutz. Maximal dreht sich der Motor 60 Sekunden lang. Wurden bis
Ablauf dieser Zeitspanne keine Becher erfasst, erscheint die Mitteilung "Keine
Becher".
Hinweis! Eine Abbildung der einzelnen Teile des Becherwerks ist in Abschnitt 12
auf Seite 164 zu finden.
7.8 Eimer Voll- Sensoren
1.
Die Eimer Voll- Sensoren, die sich im Tropfeimer befinden, erkennen den
Wasserstand im Tropfeimer.
2.
Das System besteht aus zwei Sensoren in einem Gehäuse. Ist der Wasserstand
hoch genug, dass beide Sensoren unter Wasser stehen, zeigt der Automat eine
Mitteilung an, die besagt, dass der Tropfeimer voll ist. Der Automat wird
deaktiviert. Dieser Automatenzustand bleibt so lange erhalten, bis der Tropfeimer
entleert wurde.
7.9 Brühereinheit (Frischbrüh-Modelle)
1.
Automaten können entweder über einen einfachen Brüher mit Papierzufuhr, der
Frischbrüh-Tee oder Frischbrüh Filterkaffee zubereitet, oder eine doppelte
Brühereinheit verfügen, die sowohl Frischbrüh-Tee als auch Frischbrüh Filterkaffee
herstellt. Die Produkte für Kaffee und Tee werden über separate Behälter in die
Brühereinheit gegeben.
2.
Die Brühereinheit wird über einen 24V Gleichstrommotor mit 3,5 UpM, der über
eine an der Antriebswelle angebrachte Führungsnocke geregelt wird, betrieben.
Die Nocke betätigt einen Schalter, der ein logisches Signal an die Steuerplatine
Technisches Handbuch
Der Mikroschalter für die Becherturmposition
87