Einleitung
Gleitschirme von U-Turn stehen für kompromisslose Sicherheit, bestes Material und hervorragende
Flugeigen- schaften. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, auch bei der Beratung und Betreuung
Maßstäbe zu setzen. Deshalb werden unsere Produkte ausschließlich von Kompetenzcentern vertrieben,
die auf höchstem Niveau ausbilden, qualifiziert beraten und außergewöhnlichen Service sicherstellen. Die
Grenzen der Physik sind unbestechlich. Dem Machbaren innerhalb des naturgesetzlich vorgegebenen
Rahmens aber so nahe wie möglich zu kommen – diesem zugegebener Weise ebenso unbescheidenen
wie ambitionierten Ziel haben wir uns verschrieben. Oscar Wilde hat einmal in reinstem britischem Under-
statement bemerkt, dass sein Geschmack denkbar einfach sei: „Das Beste ist mir gerade gut genug".
Auch wir von U-Turn stehen für diese kompromisslose Produkt-Philosophoe: Wir wollen immer den be-
stmöglichen Gleitschirm fertigen. Nicht mehr und nicht weniger. Im Zentrum unseres Schaffens steht der
Kunde, dessen Wünsche und Bedürfnisse wir befriedigen wollen. Daher freuen wir uns immer über ak-
tive Beiträge Ihrerseits in Form von Anregungen und Kritik. Sollten Fragen offen bleiben, wenden Sie sich
bitte an Ihren U-Turn-Händler oder direkt an uns. Wir stehen Ihnen jeder Zeit gerne mit Rat und Tat zur
Verfügung.
Gerätebeschreibung OBSESSION 2
OBSESSION 2 - die Vermählung von Schnelligkeit und Sicherheit High-End 1-2er von U-Turn schöpft mit
Streckung von 5,4 bei der Leistung aus dem Vollen, bietet mit weiterentwickeltem AFS-System aber jede
Menge Reserven.
Was kann es schöneres geben, als mit einem Gleitschirm auf Streckenflug über eine schöne Landschaft
zu fliegen? Mit dem OBSESSION 2 von U-Turn wird dieses Erlebnis von Freiheit und Naturnähe nun noch
einen Tick attraktiver. Und schneller. Und sicherer. Denn jetzt ist die neueste Konstruktion von Entwickler
Ernst Strobl erhältlich. Mit der Streckung von 5,55 randvoll mit Leistung, aber dank ausgefeilter Konstruk-
tionstechnik und dem System zur Automatischen Flug-Stabilisierung (AFS) mit der Sicherheit eines DHV
1-2-Schirms.
Ganz genau dort, wo die Grenze zwischen DHV 1-2 und DHV 2 verläuft, befindet sich der OBSESSION
2. Die Kappe definiert exakt jenen Punkt, der sich aus der Interpolation von Maximal-Leistung- und
Sicherheits-Anspruch des DHV 1-2-Niveaus ergibt. Die enorme Gleitleistung auch im voll beschleunigten
Zustand gehört zu den herausragenden Eigenschaften der Kappe. Dabei besitzt dieser High-End 1-2er
natürlich den für U-Turn typischen langen Beschleunigerweg zur feinen Dosierung und hohen Endg-
eschwindigkeit. Hinzu kommt eine Agilität und Wendigkeit, die keine Wünsche offen lässt. Das gesamte
Know-how aus der Entwicklung der Acro-Referenz G-FORCE 360 ist in das sehr dynamische, direkte
Handling des OBSESSION 2 eingeflossen. Auch sehr flaches und enges Thermikdrehen lässt sich exakt
bewerkstelligen. Dabei brilliert der OBSESSION 2 durch sehr geringes Kurvensinken. Anders ausge-
drückt: Beim Thermikhandling spürt der Pilot, dass im OBSESSION 2 ohne Zweifel Gene vorhanden sind,
die bislang Schirmen höherer Einstufungen vorbehalten waren.
Ungeachtet der bemerkenswerten Leistung und der Streckung von 5,55 besitzt der OBSESSION 2 hohe
Eigenstabilität. Das ist in erster Linie auf das weiter verfeinerte AFS-System zurückzuführen. Das dyna-
mische Grunddesign der Kappe erlaubt es, den Wirkungsgrad des AFS zu erhöhen - ohne Gefahr zu
laufen, durch zu starke Bremswirkung zu viel Spaß- oder Leistungspotenzial abzuschöpfen.
Die Fläche, auf die das AFS-System wirkt, wurde beim OBSESSION 2 gegenüber dem INFINITY II um 20
Prozent erhöht. Ohne Einbußen beim feinen Ansprechverhalten des Systems ist so die Erhöhung des
Wirkungsgrades und damit weiter verbesserte Stabilität in turbulenter Luft gelungen.
Der neue Schirm besitzt zudem sehr viele Aufhängungspunkte, die sich durch die große Zahl an Gabel-
leinen ergeben. Im obersten Bereich verfügt der OBSESSION 2 über etwa 40 Zentimeter lange, hauch-
dünne 0,6er-Liros-Leinen. Damit wird die Ansatzlast der Leine pro Ansatzpunkt reduziert und die Kraft
insgesamt besser auf die Kappe verteilt.
"Die Gabelleinen kosten zwar durch ihren Widerstand minimal Leistung, durch ihren Einsatz konnte ich
den Flügel bei gleicher Klappstabilität aber wesentlich leistungsfähiger konstruieren, so dass die Ein-
bußen durch den Luftwiderstand mehrfach überkompensiert werden," erläutert Strobl.
Seite 1