3.2 Grenzkontakte
Der Antrieb kann zur Beeinflussung von Re-
gel- und Steuereinrichtungen entweder mit
mechanischen oder elektronischen Grenz-
kontakten ausgerüstet werden.
3.2.1
Mechanische Grenzkon-
takte
Die zwei mechanischen Grenzkontakte sind
unabhängig voneinander einstellbar. Sie wer-
den von mechanischen Zungen betätigt. Das
Nachrüsten und Einstellen der mechanischen
Grenzkontakte ist in Kap. 6.1 beschrieben.
3.2.2
Elektronische Grenzkon-
takte
Die beiden elektronischen Grenzkontakte be-
stehen aus Relais mit herausgeführten Wech-
selkontakten. Die elektronischen Grenzkon-
takte haben im Gegensatz zu den mechani-
schen Grenzkontakten nach einem Span-
nungsausfall keine Funktion mehr. Die Relais
fallen ab und die Kontakte sind im Ruhezu-
stand. Das Nachrüsten und Einstellen der
elektronischen Grenzkontakte ist in Kap. 9.8
beschrieben.
EB 8331-4
Aufbau und Wirkungsweise
3.3 Handverstellung
Das manuelle Verfahren der Antriebsstange
und ist auf zwei verschiedene Arten möglich:
− Mechanische Handverstellung mit
4-mm-Sechskantkurbel
− Von Hand gesteuertes Verfahren der An-
triebsstange über die Betriebsart MAN
3.3.1
Mechanische Handver-
stellung
Die mechanische Handverstellung ist nur bei
Antrieben ohne Sicherheitsfunktion möglich
und erfolgt mit einer 4-mm-Sechskantkurbel
an der roten Stellachse seitlich am Gehäuse.
Die Kurbel ist bei Auslieferung auf der Un-
terseite des Gehäuses aufgesteckt.
Î Handverstellung nicht im laufenden Be-
trieb und nur im spannungsfreien Zu-
stand betätigen!
3.3.2
Von Hand gesteuertes
Verfahren der Antriebs-
stange
Ein von Hand gesteuertes Verfahren der An-
triebsstange wird über die Betriebsart MAN
(Handbetrieb) erreicht. Die Bedienung und
das Einstellen der Betriebsart werden in
Kap. 8.1, Seite 42 beschrieben.
13