Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EB 8331-4
Originalanleitung
Elektrischer Antrieb Typ 3374
Ausführung mit Stellungsregler
Firmwareversion 3.13
Ausgabe Oktober 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson EB 8331-4

  • Seite 1 EB 8331-4 Originalanleitung Elektrischer Antrieb Typ 3374 Ausführung mit Stellungsregler Firmwareversion 3.13 Ausgabe Oktober 2022...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Elektronische Grenzkontakte nachrüsten ............5-9 RS-485-Modul nachrüsten ................5-9 Elektrischen Anschluss herstellen ..............5-10 5.7.1 Anschluss bei Standardausführung .............5-10 5.7.2 Anschluss bei Sonderausführung mit Drei-Tasten-Bedienung ......5-16 Bedienung ....................6-1 Geräteübersicht und Bedienelemente ............6-1 6.1.1 Display ......................6-2 6.1.2 Dreh-/Druckknopf ..................6-4 6.1.3 Drei-Tasten-Bedienung .................6-4 EB 8331-4...
  • Seite 4 Laufzeit messen ..................8-11 8.4.7 Istwert anzeigen und Sollwert ändern (Applikationen „PID” und „POSF”) ..8-12 Störungen ....................9-1 Fehlermeldungen ..................9-1 Notfallmaßnahmen durchführen ..............9-6 Instandhaltung ..................10-1 Außerbetriebnahme .................11-1 Demontage ....................12-1 12.1 Bauform mit integriertem Joch ..............12-1 12.2 Bauform mit Ringmutter ................12-2 EB 8331-4...
  • Seite 5 Inhalt Reparatur ....................13-1 13.1 Antrieb an SAMSON senden ..............13-1 Entsorgung....................14-1 Zertifikate ....................15-1 Anhang A (Konfigurationshinweise) ............16-1 16.1 Schlüsselzahl ....................16-1 16.2 Eingangssignal ..................16-2 16.3 Wirkrichtung ....................16-4 16.4 Endlagenführung ..................16-5 16.5 Stellungsmeldesignal .................16-5 16.6 Binäreingang ....................16-6 16.7 Binärausgang ...................16-7 16.8 Elektronische Grenzkontakte ..............16-8 16.9...
  • Seite 6 EB 8331-4...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Falls der Betreiber den Antrieb in anderen Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir- kungen entstehen.
  • Seite 8 Schutzeinrichtungen In den Endlagen schaltet der Motor über Endlagenschalter automatisch ab. Bei Antrieben mit Sicherheitsfunktion fährt die Antriebsstange bei Ausfall der Versorgungsspannung in eine de- finierte Endlage. Diese Sicherheitsstellung ist bei SAMSON-Antrieben auf dem Typenschild eingetragen. Warnung vor Restgefahren Um Personen- oder Sachschäden vorzubeugen, müssen Betreiber und Bedienungspersonal Gefährdungen, die am Stellventil vom Durchflussmedium und Betriebsdruck sowie vom Stell-...
  • Seite 9 Î Bei Anschluss, Instandhaltung und Reparatur die einschlägigen Sicherheitsvorschriften beachten. Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: − Einbau- und Bedienungsanleitung des Ventils, an das der elektrische Antrieb angebaut wurde, z. B. für SAMSON-Ventile: u EB 5861 für Dreiwegeventil Typ 3260 u EB 5868 für Durchgangsventil Typ 3213 und Typ 3214 u EB 8012 für Durchgangsventil Typ 3241, ANSI- und JIS-Ausführung u EB 8015 für Durchgangsventil Typ 3241, DIN-Ausführung u EB 8026 für Dreiwegeventil Typ 3244 u EB 8113 für Dreiwegeventil Typ 3323 u EB 8131 für Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 u EB 8135 für Dreiwegeventil für Wärmeträgeröl Typ 3535 EB 8331-4...
  • Seite 10 Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden, sodass Gefah- ren nicht erkannt und notwendige Bedienhinweise nicht befolgt werden können. Da- durch besteht Verletzungsgefahr. Î Alle relevanten Beschriftungen am Gerät in stets gut lesbarem Zustand halten. Î Beschädigte, fehlende oder fehlerhafte Schilder oder Aufkleber sofort erneuern. EB 8331-4...
  • Seite 11 Beschädigung des elektrischen Antriebs durch unzulässiges Betätigen der Handver- stellung! Die Antriebsstange des elektrischen Antriebs kann manuell verstellt werden. Î Handverstellung nicht im laufenden Betrieb und nur im spannungsfreien Zustand be- tätigen. Beschädigung des Antriebs durch unzulässige Beschaltung der Binäreingänge! Î Binäreingänge stets potentialfrei beschalten. EB 8331-4...
  • Seite 12 EB 8331-4...
  • Seite 13: Kennzeichnungen Am Gerät

    0(2) ... 10 V DC limit contacts 1F155 Firmwareversion Materialnummer Ein- und Ausgangssignal Seriennummer Grenzkontakte Herstellungsdatum DataMatrix-Code Mechanische Grenzkontakte Versorgungsspannung, Netzfrequenz Leistungsaufnahme Nennhub Stellgeschwindigkeit Elektronische Grenzkontakte Antriebskraft einfahrend Antriebskraft ausfahrend Wirkrichtung Sicherheitsfunktion Prüfung nach DIN EN 14597 Weitere Konformitätskennzeichnung einfahrend ausfahrend oder EB 8331-4...
  • Seite 14: Firmwareversionen

    über zwei Modbus-Holdingregister gelesen werden und unterliegen keiner weiteren Behandlung im Antrieb. 3.12 3.13 Bei der Applikation „Temperaturregelung bei Eingangssignalausfall” (POSF) mit Eingangssig- nal über Schnittstelle erfolgt die Umschaltung von Stellungsregler auf PID-Regler auch nach einer Verbindungsunterbrechung zum Modbus-Master. EB 8331-4...
  • Seite 15: Aufbau Und Wirkungsweise

    Der elektrische Antrieb Typ 3374 wird im Anlagenbau und in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt. Der Antrieb ist ein Hubantrieb und lässt sich, je nach Ausführung mit oder ohne Sicher- heitsfunktion formschlüssig mit den unter- schiedlichen SAMSON-Ventilbaureihen kom- binieren. Der Antrieb Typ 3374 ist wahlweise als Bauform mit integriertem Joch (Form A, vgl. Bild 3-1) oder mit Ringmutter M30 x 1,5 (Form  B, vgl. Bild 3-2) einschließlich erfor- derlicher Kupplungsteile erhältlich.
  • Seite 16: Sicherheitsfunktion

    Prüfung nach DIN EN 14597 Auf dem Typenschild mit dem Prüfzeichen Info versehene elektrische Antriebe Typ 3374 mit Der Antrieb kann auch mit einem optionalen Sicherheitsfunktion Sicherheitsstellung „An- RS-485-Modul ausgestattet werden, vgl. Ka- triebsstange ausgefahren” sind zusammen pitel „Montage”. mit verschiedenen SAMSON-Ventilen vom TÜV nach DIN EN 14597 geprüft (Register- nummer auf Anfrage). EB 8331-4...
  • Seite 17: Ausführung Mit Drei-Tasten-Bedienung

    Gehäusedeckel trieb. entfernt werden muss. Info TROVIS-VIEW ist eine kostenlose Software, die auf der SAMSON-Internetseite unter u www.samsongroup.com > Service & Sup- port > Downloads > TROVIS-VIEW herunter- geladen werden kann. Weitere Informationen zu TROVIS-VIEW (z. B. Systemvoraussetzungen) sind auf die- ser Internetseite und im Typenblatt u T 6661...
  • Seite 18: Zusatzausstattung

    (SSP oder Modbus-RTU-Slave) genutzt. Für len in Kapitel „Inbetriebnahme und Konfigu- die Modbus-RTU-Kommunikation ist das RS- ration” beschrieben. 485-Modul erforderlich. Das Auslösen des elektronischen Grenzkon- Î Auszug aus der Modbusliste takts kann bei Über- oder Unterschreitung ei- vgl. Anhang A. nes einstellbaren Schaltpunkts erfolgen. EB 8331-4...
  • Seite 19 Aufbau und Wirkungsweise Dreh-/Druckknopf Display Serielle Schnittstelle Anschlussklemmen Stellachse für mechanische Handverstellung Klemmenplatine für Grenzkontakte Bild 3-4: Bedienelemente (geöffneter Gehäusedeckel) EB 8331-4...
  • Seite 20: Technische Daten

    Schnellläufer schnell 30 · 1,0 15 · 1,0 30 · 1,0 – Antriebskraft in kN (Ausführung Standard · Ausführung Schnellläufer) ausfahrend 2,5 · 1,25 2,5 · 1,25 2,5 · 1,25 5 · (–) einfahrend 2,5 · 1,25 2,5 · 1,25 2,5 · 1,25 5 · (–) Gewicht in kg zum Anbau an die SAMSON-Ventilbaureihe V2001 (DN 15 bis 80) sowie an SAMSON-Ty- pen 3260 (DN 65 bis 150) und 3214 (DN 65 bis 100) Anbau an SAMSON-Bauart 240; Typ 3374-15 auch an Typ 3214 (DN 125 bis 250) Geschwindigkeitsstufe „normal” (Code c64 = NORM) Geschwindigkeitsstufe „schnell” (Code c64 = FAST) EB 8331-4...
  • Seite 21 Stellzeit bei Nennhub in s · Stellgeschwindigkeit in mm/s normal 60 · 0,25 60 · 0,25 60 · 0,25 60 · 0,25 schnell 30 · 0,5 30 · 0,5 30 · 0,5 30 · 0,5 Sicherheitsfall 12 · 1,25 12 · 1,25 12 · 1,25 12 · 1,25 Antriebskraft in kN ausfahrend einfahrend Stellkraft Sicherheitsfeder Gewicht in kg zum Anbau an die SAMSON-Ventilbaureihe V2001 (DN 15 bis 80) sowie an SAMSON-Ty- pen 3260 (DN 65 bis 150) und 3214 (DN 65 bis 100) zum Anbau an SAMSON-Bauart 240 Geschwindigkeitsstufe „normal” (Code c64 = NORM) Geschwindigkeitsstufe „schnell” (Code c64 = FAST) EB 8331-4...
  • Seite 22 Symbole für Funktionen, Codenummern und Textfeld mit Hintergrundbeleuchtung Dreh-/Druckknopf Bedienelement zur Vor-Ort-Bedienung für Auswahl und Bestätigung von Codenummern und Werten Schnittstelle Standard RS-232, für Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu Kommunikati- onsteilnehmer oder Speicherstift, fest eingebaut · An- schluss RJ-12-Buchse für Applikation PID-Regler (PID) und Temperaturregelung bei Eingangssignalausfall (POSF) für Applikation Auf/Zu-Betrieb (2STP) und Dreipunkt-Betrieb (3STP) EB 8331-4...
  • Seite 23 Grenzkontakte mit Relais und Wechselschaltern; 230 V AC/1 A, ohne Kontaktschutz RS-485-Modul Modul für die Modbus-RTU-Kommunikation Sonstige Angaben Abschaltung mit drehmomentabhängigen Endlagenschaltern Kabelverschraubungen M20 x 1,5 mit Metallmutter SW 23/24, Best.-Nr. 1400-8828 Die zulässige Mediumstemperatur ist abhängig vom Ventil, an das der elektrische Antrieb ange- baut wird. Es gelten die Grenzen der Stellventil-Dokumentation. EB 8331-4...
  • Seite 24: Maße

    Info Das Maß h gibt den erforderlichen Mindestabstand an, bei dem der Antrieb betrieben wer- den kann. Um komfortable Bedingungen für Anschluss und Bedienung herzustellen, sollte ein größerer Abstand gewählt werden. SAMSON empfiehlt einen Mindestabstand von 600 mm. 3-10 EB 8331-4...
  • Seite 25 Info Das Maß h gibt den erforderlichen Mindestabstand an, bei dem der Antrieb betrieben wer- den kann. Um komfortable Bedingungen für Anschluss und Bedienung herzustellen, sollte ein größerer Abstand gewählt werden. SAMSON empfiehlt einen Mindestabstand von 600 mm. EB 8331-4 3-11...
  • Seite 26 3-12 EB 8331-4...
  • Seite 27: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    1. Gelieferte Ware mit Lieferschein abglei- Schraube M6 chen. Ringmutter M30 x 1,5 2. Lieferung auf Schäden durch Transport Bild 4-1: Lieferumfang prüfen. Transportschäden an SAMSON und Transportunternehmen (vgl. Liefer- schein) melden. 4.3 Antrieb transportieren 4.2 Antrieb auspacken − Antrieb vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen schützen.
  • Seite 28: Antrieb Lagern

    Î Lagerbedingungen einhalten. Î Längere Lagerung vermeiden. Î Bei abweichenden Lagerbedingungen und längerer Lagerung Rücksprache mit SAMSON halten. Info SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung den elektrischen Antrieb und die Lagerbe- dingungen regelmäßig zu prüfen. Lagerbedingungen − Elektrischen Antrieb vor äußeren Einflüs- sen wie z. B. Stößen schützen. − Elektrischen Antrieb vor Nässe und Schmutz schützen.
  • Seite 29: Montage

    Die Einbaulage des Stellventils in die Rohrleitung ist beliebig, hängender Einbau ist jedoch unzulässig (vgl. Bild 5-1). 0...90° 0...90° Bild 5-1: Einbaulage 5.2 Montage vorbereiten Vor der Montage folgende Bedingungen sicherstellen: − Der Antrieb ist unbeschädigt. Folgende vorbereitende Schritte durchführen: Für die Montage erforderliches Material und Werkzeug bereitlegen. EB 8331-4...
  • Seite 30: Antrieb Anbauen

    Antriebsjoch Antriebsstange Bild 5-2: Stellachse für Handverstellung (An- Kupplung trieb mit integriertem Joch) Kegelstange Mutter 3. Antrieb mit Joch auf das Ventil setzen und mit Mutter (6, SW 36) festschrau- ben. Bild 5-3: Anbau · Ausführung mit Antriebsjoch Anzugsmoment 100 Nm EB 8331-4...
  • Seite 31 4. Antriebsstange ausfahren bis die An- triebsstange (3) an der Kegelstange (5) anliegt. 5. Die beiden Kupplungsteile (vgl. Bild 5-4) des Anbausatzes V2001 ansetzen und fest verschrauben. Antrieb Antriebsjoch Antriebsstange Kegelstange Schrauben Bild 5-5: Anbau · Ausführung mit Antriebsjoch Bild 5-4: Anbausatz V2001 und Zubehör V2001 EB 8331-4...
  • Seite 32: Bauform Mit Ringmutter (Form A)

    4. Antrieb auf Ventiloberteil (2.3) setzen Ringmutter Kupplungsmutter und mit Ringmutter (7) festschrauben. Kontermutter 5. Wenn die Kupplungsmutter (8) an der Hubschild Antriebsstange (3) anliegt, die beiden Kupplungsteile (4) ansetzen und fest ver- schrauben. Bild 5-7: Anbau an Bauart 240 Anzugsmoment 150 Nm EB 8331-4...
  • Seite 33 Anzugsmoment 150 Nm 4. Antriebsstange (3) nach Kapitel „Betrieb” in die Endlage fahren (Ventil geschlos- Antrieb sen). Ventiljoch Antriebsstange 5. Hubschild (10) nach Mitte der Kupplung Kupplung (4) ausrichten und festschrauben. Kegelstange Ringmutter Hubschild Bild 5-9: Anbau an Typ 3214 EB 8331-4...
  • Seite 34: Mechanische Grenzkontakte Nachrüsten

    Best.-Nr. 1402-0898 (vgl. Anhang B) 2. Antriebsstange in die Endlage „ausgefah- ren” oder „eingefahren” bringen, vgl. Ka- Tipp pitel „Betrieb”. SAMSON empfiehlt, die Laufflächen der 3. Zackenring und Passscheibe vom Zahnräder auf den Domen und die Zahn- Dom (11) abnehmen. flanken leicht mit Schmiermittel (z. B. Vase- 4.
  • Seite 35 Ende in Richtung Zahnräder schwenken, bis die Platine einrastet. 10. Grenzkontakte nach Kapitel „Inbetrieb- nahme und Konfiguration” einstellen. 11. Deckel aufsetzen, Schrauben durch kur- zes Linksdrehen zentrieren, anschließend Deckel festschrauben. bei Antriebsstange eingefahren bei Antriebsstange ausgefahren Bild 5-11: Ausrichtung der Schaltnockeneinheit EB 8331-4...
  • Seite 36 Montage Auslieferungszustand: Zwischenrad Dom (11) mit Zackenring Spindelzahnrad und Passscheibe Zackenring Spannfeder Distanzring Antriebsplatine Lagerhülse Klemmenplatine Einstellzahnrad Schaltnockeneinheit Bild 5-12: Nachrüsten von Grenzkontakten EB 8331-4...
  • Seite 37: Elektronische Grenzkontakte Nachrüsten

    Antriebsplatine nicht beschädigt wird. 2. Versorgungsspannung abschalten. Î Der Gehäusedeckel ist während der Aus- 3. Die vier Abstandhalter in die dafür vor- führung der Arbeiten entsprechend am gesehenen Löcher in der Antriebsplatine Antriebsgehäuse zu befestigen stecken. (vgl. Bild 5-22). EB 8331-4...
  • Seite 38: Elektrischen Anschluss Herstellen

    Info schalteter Spannung vornehmen, gegen Nach dem Anschließen der Versorgungs- unbeabsichtigtes Einschalten sichern. spannung wird bei Erstinbetriebnahme im Display im Wechsel das Startbild und die Fehleranzeige E00 RUNT (keine Initialisie- rung ausgeführt) angezeigt, vgl. Kapitel „Be- dienung”. 5-10 EB 8331-4...
  • Seite 39 Die Funktion der Eingänge hängt von der Konfiguration ab: Nicht konfigurierte Eingänge sind nicht wirksam. Tabelle 5-1: Einsetzbare Aderleitungen und Litzen Leitung Querschnitt eindrähtig H05(07) V-U 0,2 bis 1,5 mm² feindrähtig H05(07) V-K 0,2 bis 1,5 mm² mit Aderendhülse nach DIN 46 228-1 0,25 bis 1,5 mm² mit Aderendhülse mit Kragen nach DIN 46 228-4 0,25 bis 0,75 mm² abzuisolierende Aderlänge = 8 mm Bild 5-13: Belegung der RJ-12-Buchse EB 8331-4 5-11...
  • Seite 40 – Eingänge 1 bis 4 (Belegung vgl. Bild 5-15 bis Bild 5-20) – – – Binärausgang Versorgungsspannung (je nach Ausführung 24 V AC und DC; 85 bis 264 V AC) Optionen: mechanische Grenzkontakte elektronische Grenzkontakte 41 44 42 51 54 41 44 42 51 54 RS-485-Schnittstelle RS-485-Schnittstelle mit externem Busabschluss Bild 5-14: Elektrischer Anschluss 5-12 EB 8331-4...
  • Seite 41 Bild 5-15: Anschlussbelegung bei Applikation Stellungsregler Applikation: PID-Regler (PID), allgemein 0(4) ... 20 mA – Auswahl der 0(2) ... 10 V – Regelgröße Pt 1000 – Binäreingang  1) – Î Eingang potentialfrei beschalten. Funktion unter c11 und c12 konfigurierbar Bild 5-16: Anschlussbelegung bei Applikation PID-Regler EB 8331-4 5-13...
  • Seite 42 – Binäreingang  1) – Î Eingang potentialfrei beschalten. Funktion unter c11 und c12 konfigurierbar Bild 5-17: Anschlussbelegung bei Applikation PID-Regler · Temperaturregelung Applikation: Auf/Zu-Betrieb (2STP) – AUF/ZU-Ansteuerung – – Binäreingang  1) – Î Alle Eingänge potentialfrei beschalten. Funktion unter c11 und c12 konfigurierbar Bild 5-18: Anschlussbelegung bei Applikation Auf/Zu-Betrieb 5-14 EB 8331-4...
  • Seite 43 Bild 5-19: Anschlussbelegung bei Applikation Dreipunkt-Betrieb Applikation: Temperaturregelung bei Eingangssignalausfall (POSF) 0(4) ... 20 mA – 0(2) ... 10 V – (Regelgröße) Pt 1000 – Binäreingang  1) – Î Eingang potentialfrei beschalten. Funktion unter c11 und c12 konfigurierbar Bild 5-20: Anschlussbelegung bei Applikation Temperaturregelung bei Eingangssignalausfall EB 8331-4 5-15...
  • Seite 44: Anschluss Bei Sonderausführung Mit Drei-Tas- Ten-Bedienung

    Deckel fest- Bild 5-22 bringen: schrauben. 3. Deckel aufsetzen, Schraube (2) durch kurzes Linksdrehen zentrieren und leicht festziehen. Î Darauf achten, dass die Schraube nicht komplett in das Gewinde geschraubt wird, da sonst die Deckeldichtung be- schädigt werden kann. 5-16 EB 8331-4...
  • Seite 45 Montage HINWEIS Beschädigung des Antriebs durch unsachge- mäße Handhabung des Gehäusedeckels mit Anschlussleitungen! Î Bei der Montage die Anschlussleitungen nicht auf Zug belasten und nicht einklem- men. Bild 5-22: Anschluss bei Sonderausführung mit Drei-Tasten-Bedienung EB 8331-4 5-17...
  • Seite 46 5-18 EB 8331-4...
  • Seite 47: Bedienung

    Bedienung 6 Bedienung 6.1 Geräteübersicht und Bedienelemente Dreh-/Druckknopf Display Serielle Schnittstelle Anschlussklemmen Stellachse für mechanische Handverstellung Klemmenplatine für Grenzkontakte Bild 6-1: Bedienelemente (geöffneter Gehäusedeckel) EB 8331-4...
  • Seite 48: Display

    Firmware an, danach erscheint das Startbild. Bei der Erstinbetriebnahme wird das Startbild und die Fehleranzeige E00 (keine Initialisierung ausgeführt) im Wechsel angezeigt. Bild 6-2: Startbild nach dem Einschalten bei Erstinbetriebnahme Startbild Das Startbild ist von der eingestellten Applikation (vgl. Kapitel „Inbetriebnahme und Konfigu- ration”) abhängig. Bei Erstinbetriebnahme und nach Zurücksetzen auf Werkseinstellung be- findet sich der Antrieb in der Applikation Stellungsregler (POSI, vgl. Bild 6-2). EB 8331-4...
  • Seite 49: Bedienung

    Grenzkontakts über- oder unterschritten wurde. Anzeige 2 Werkseinstellung Ist im Bargraph die Skala ausgeblendet, und sind nur zwei mittige Barstriche sichtbar, befindet sich der angezeigte Pa- rameter in der Werkseinstellung. Einheit mA Das Symbol zeigt in Verbindung mit einem Zahlenwert die Einheit mA an. EB 8331-4...
  • Seite 50: Dreh-/Druckknopf

    Eine Änderung des Sollwerts durch Drehen des Dreh-/ Druckknopfs ist an dieser Stelle nicht möglich. 6.1.3 Drei-Tasten-Bedienung Bei der Sonderausführung mit Drei-Tasten-Bedienung erfolgt die Bedienung über außenlie- gende Tasten: Codes und Werte auswählen/verändern (Erhöhung des Werts) Auswahl/Änderung bestätigen Codes und Werte auswählen/verändern (Reduzierung des Werts) EB 8331-4...
  • Seite 51 „ Inbetriebnahme und Konfiguration”), wird der eingestellte Sollwert angezeigt, solange die Taste gedrückt wird. Durch zusätzliches Drücken der Tasten oder kann der Sollwert verstellt werden. Die Eingabe einer Schlüsselzahl ist dabei nicht erforderlich. Bild 6-3: Sonderausführung mit Drei-Tasten-Bedienung EB 8331-4...
  • Seite 52 EB 8331-4...
  • Seite 53: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Es sind keine mechanischen Anpassungen im Inneren des Antriebs erforderlich. Der Antrieb ist im Auslieferungszustand nach Anschluss der Spannungsversorgung betriebsbereit. Die Initialisierung wird unter 'Code 5' ausgeführt. Während der Initialisierung fährt die An- triebsstange vom aktuellen Hub in die Endlage 100 %. Ausgehend von der Endlage 100 % fährt die Antriebsstange in die Endlage 0 %. Info Im Handbetrieb ist eine Initialisierung nicht möglich. Info Die Endlagen 0 % und 100 % sind abhängig von der eingestellten Wirkrichtung (vgl. An- hang A). EB 8331-4...
  • Seite 54: Antrieb Konfigurieren

    Î Der Initialisierungsvorgang kann mit ESC jederzeit abgebro- chen werden. Î Nach erfolgreicher Initialisierung erscheint OK. drücken, um zu bestätigen. Î Der Antrieb ist jetzt betriebsbereit. 7.2 Antrieb konfigurieren Î Zusätzliche Konfigurationshinweise vgl. Anhang A. 'Code 10' (Konfigurationsebene CO) auswählen und Auswahl durch Drücken bestätigen. Info Im Auslieferungszustand ist die Eingabe einer Schlüsselzahl nicht erforderlich. EB 8331-4...
  • Seite 55 ). Nach Ablauf der fünf Minuten sind die Ebenen wieder gesperrt. Ebenso können die Ebenen wieder gesperrt werden: Erneut 'Code 9' wählen, die Anzeige OFF erscheint. Nach Bestätigung durch Drücken von erlischt das Symbol Konfigurierbare Codes der Konfigurationsebene sind abhängig von der Applikation, u vgl. Anhang. EB 8331-4...
  • Seite 56: Schnell-Konfigurationsebene

    Für jeden Bereich kann nur eine Einstellung ausgewählt werden. Ausgewählte Einstellungen werden im Display durch eingeblendete Striche markiert (vgl. folgende Seite). Schnell-Konfigurationsebene aufrufen drehen (bei angezeigtem Startbild), um 'Code 8' zu wäh- len (Anzeige: FCO). drücken, erste auswählbare Einstellung wird angezeigt. EB 8331-4...
  • Seite 57: Applikation Einstellen

    − Temperaturregelung bei Eingangssignalausfall (POSF) (Funktionsbeschreibung vgl. Anhang A) Info − Abhängig von der gewählten Applikation sind die Anschlussklemmen des Antriebs nach Vorgabe zu beschalten (vgl. Kapitel „Montage”). − Nicht alle Parameter und Einstellungen sind in jeder Applikation sichtbar. EB 8331-4...
  • Seite 58 Î 'Code 6' auf 'PID' einstellen. Î Anschluss nach Kapitel „Montage” vornehmen. angezeigter Wert: Istwert Bild 7-2: Startbild bei Applikation PID-Regler (PID) Applikation Auf/Zu-Betrieb (Beschreibung vgl. Anhang A) Î 'Code 6' auf '2STP' einstellen. Î Anschluss nach Kapitel „Montage” vornehmen. EB 8331-4...
  • Seite 59 Wert: Hub Bild 7-5: Startbild bei Applikation Temperaturregelung bei Eingangssignalausfall (POSF) Info Die Einstellung 0 bis 10 V und 0 bis 20 mA für das Eingangssignal sind bei dieser Funktion nicht möglich. Der untere Wert muss mindestens 0,5 V oder 1 mA betragen. EB 8331-4...
  • Seite 60: Grenzkontakte Einstellen

    Schaltnocken der Schaltnockeneinheit (21) den Schaltkontakt des oberen oder unteren Mikroschalters auf der Klemmenplatine (17) auslöst. 5. Deckel aufsetzen, Schrauben durch kurzes Linksdrehen zentrieren, anschließend Deckel festschrauben. Elektronische Grenzkontakte Das Einstellen der elektronischen Grenzkontakte erfolgt über die Bedienelemente des An- triebs (vgl. Anhang A). EB 8331-4...
  • Seite 61: Kommunikation Einrichten

    Inbetriebnahme und Konfiguration Zwischenrad Spindelzahnrad Zackenring Spannfeder Distanzring Antriebsplatine Lagerhülse Klemmenplatine Einstellzahnrad Schaltnockeneinheit Bild 7-6: Mechanische Grenzkontakte 7.5 Kommunikation einrichten In der Kommunikationsebene werden nähere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zu Schnittstellen des Antriebs angezeigt. Codes der Kommunikationsebene sind mit „A“ gekenn- zeichnet. EB 8331-4...
  • Seite 62: Serielle Schnittstelle

    Einstellung vorzunehmen. drücken, um Einstellung zu übernehmen. Kommunikationsebene verlassen drehen und 'Code A00' (ESC) wählen. drücken, um die Kommunikationsebene zu verlassen. 7.5.1 Serielle Schnittstelle Die serielle RS-232-Schnittstelle dient der Kommunikation mit TROVIS-VIEW (SSP-Protokoll) und ist standardmäßig betriebsbereit. 7-10 EB 8331-4...
  • Seite 63: Modbus-Rtu-Modul

    Die Anzahl der Stoppbits und die Parität werden über 'Code A66' eingestellt. Die Wahl der Parität dient der Erkennung von Datenübertragungsfehlern. Dazu wird nach der Übertra- gung der Datenbits das Paritätsbit angehängt und die Summe aus Daten und Paritätsbit ge- bildet. EB 8331-4 7-11...
  • Seite 64 9600 192 (19200) Stoppbits und Parität 1SNP (1 Stoppbit, keine Parität) 1SEP (1 Stoppbit, gerade Parität) 1SOP (1 Stoppbit, ungerade Parität) 2SNP (2 Stoppbits, keine Parität) Busausfallüberwachung in min (Timeout) 0 bis 99 Ebene verlassen > ESC 7-12 EB 8331-4...
  • Seite 65: Betrieb

    Informationsebene aufzurufen. (Anzeige: i01). Parameter aufrufen drehen, um gewünschte Code aufzurufen. Î Beispiel hier: 'Code i01', Eingangssignal Bereichsanfang (Das Symbol stellt die Einheit mA dar). Informationsebene verlassen drehen und 'Code i00' (ESC) wählen. drücken, um die Informationsebene zu verlassen. EB 8331-4...
  • Seite 66: Bedienebene

    à Stellwert Handbetrieb muss um einen Betrag von mindestens 1,0 % verstellt werden (An- triebsstange z. B. von 2,2 % auf 3,2 % verfahren). 8.1.2.2 Leserichtung vorgeben Um die Anzeige im Display der Anbausituation anzupassen, kann die Darstellung unter 'Code 4' um 180° gedreht werden. Code Beschreibung Einstellbereich Leserichtung DISP DISP, EB 8331-4...
  • Seite 67: Hintergrundbeleuchtung Einschalten

    Hintergrundbeleuchtung dauernd an Info − Unabhängig von der Einstellung in 'Code c93' blinkt die Hintergrundbeleuchtung, wenn ein Fehler vorliegt (vgl. Kapitel „Störungen”). − Die Hintergrundbeleuchtung kann auch mit dem Binäreingang ein- und ausgeschaltet wer- den, vgl. Kapitel „Inbetriebnahme und Konfiguration”. EB 8331-4...
  • Seite 68: Handbetrieb

    Sechskantkurbel ist bei diesen Antrieben nicht vorhanden. Beim Drehen der Sechskantkurbel im Uhrzeigersinn bewegt sich die Antriebsstange in Rich- tung 'aL', beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung 'eL' (vgl. Bild 8-1). Î Handverstellung nicht im laufenden Betrieb und nur im spannungsfreien Zustand betäti- gen. Sechskantkurbel Stellachse für mechanische Handverstellung Wirkrichtung Bild 8-1: Mechanische Handverstellung EB 8331-4...
  • Seite 69: Betriebsart Man

    Der Speicherstift ist ein optionales Zubehör und dient als Datenträger: Bild 8-2: Speicherstift-64, Best.-Nr. 1400-9753 Mit der Software TROVIS-VIEW wird der Speicherstift konfiguriert, dabei können folgende Funktionen für den Antrieb ausgewählt werden: − Speicherstift auslesen − Speicherstift beschreiben − Zeitgesteuertes Daten-Logging − Ereignisgesteuertes Daten-Logging − Kommandobetrieb Einzelheiten zur Konfiguration des Speicherstifts: Vgl. Bedienungsanleitung zu TROVIS-VIEW u EB 6661. EB 8331-4...
  • Seite 70: Speicher- Und Daten-Logging-Funktion

    Tabelle 8-1: Speicherstift-Dialog Code Funktion Aktion Text S02/ Speicherstift auslesen/ Speicherstift wird ausgelesen/ READ Speicherstift beschreiben Speicherstift wird beschrieben WRIT Zeitgesteuertes Daten-Logging Daten-Logging läuft TLOG Ereignisgesteuertes Daten-Logging Daten-Logging läuft ELOG Tabelle 8-2: Speicherstift-Fehler Code Fehler Text Speicherstift-Lesefehler Speicherstift-Schreibfehler Plausibilitätsfehler EPLA EB 8331-4...
  • Seite 71: Kommandofunktion

    Î Der Antrieb erkennt den Kommandostift und zeigt einen Kommandostift-Dialog an. Die unter TROVIS-VIEW eingestellte Funktion wird durch die Codenummer (vgl. Tabelle 8-3) angezeigt. 3. Kommandostift nach ausgeführtem Kommando abziehen. Î Der Kommandostift-Dialog wird beendet, das Startbild wird angezeigt. 4. Deckel des Antriebs wieder schließen. Tabelle 8-3: Kommandostift-Dialog Code Kommando/Funktion Text Antriebsstange einfahren Antriebsstange ausfahren EB 8331-4...
  • Seite 72: Service-Betrieb

    Beispiel hier: Laufzeitmessung starten drehen, um 'Code d61' aufzurufen. drücken, Anzeige blinkt. erneut drücken, Laufzeitmessung startet. Î Die Laufzeitmessung kann mit ESC jederzeit abgebrochen werden. Service-Ebene verlassen drehen und 'Code d00' (ESC) wählen. drücken, um die Service-Ebene zu verlassen. EB 8331-4...
  • Seite 73: Nullpunkt Abgleichen

    Î Antriebsstange nicht berühren und nicht blockieren. HINWEIS Störung des Prozessablaufs durch Verfahren der Antriebsstange! Î Initialisierung nicht bei laufendem Prozess und nur bei geschlossenen Absperreinrichtun- gen vornehmen. Î Der Vorgang wird in Kapitel „Inbetriebnahme und Konfiguration“ beschrieben. Code Beschreibung Einstellbereich Initialisierung starten Î Der Initialisierungsvorgang kann mit ESC jederzeit abgebrochen werden. EB 8331-4...
  • Seite 74: Antrieb Neu Starten (Reset)

    (bei angezeigtem Startbild), um 'Code d55' zu wählen (Anzeige: TEST). drücken, um Test zu starten. Î Alle Segmente werden eingeblendet. drücken, alle Segmente werden ausgeblendet (Hinter- grundbeleuchtung bleibt eingeschaltet) erneut drücken, um zur Anzeige d55 TEST zurückzukeh- ren. 8-10 EB 8331-4...
  • Seite 75: Laufzeit Messen

    Die Endlagen 0 % und 100 % sind abhängig von der eingestellten Wirkrichtung (vgl. Kapitel „Inbetriebnahme und Konfiguration”). Code Beschreibung Einstellbereich Laufzeitmessung starten Gemessene Laufzeit in s nur Anzeige Gemessener Weg in mm nur Anzeige Geschwindigkeitsstufe nur Anzeige Î Die Laufzeitmessung kann mit ESC jederzeit abgebrochen werden. EB 8331-4 8-11...
  • Seite 76: Istwert Anzeigen Und Sollwert Ändern (Applikationen „Pid" Und „Posf")

    − Ausführung mit Drei-Tasten-Bedienung Bei den Applikationen PID-Regler (Code 6 = 'PID') und Temperaturregelung bei Eingangssignalausfall (Code 6 = 'POSF') wird in der Bedienebene (Code 1) der einge- stellte Sollwert (c81) angezeigt, solange die Auswahltaste gedrückt ist. Der Sollwert lässt sich durch gleichzeitiges Drücken der Auswahltaste und einer der Cursortasten oder einstellen. Der Sollwert lässt sich auch bei aktivem Schlüsselzahlbetrieb (c94 = 'YES'), ohne vorherige Eingabe der Schlüsselzahl, einstellen. 8-12 EB 8331-4...
  • Seite 77: Störungen

    Störungen 9 Störungen Î Fehler erkennen und beheben, vgl. Tabelle 9-1. Info Bei Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, After Sales Service von SAMSON kontaktieren. Tabelle 9-1: Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Antriebsstange bewegt sich Antrieb ist mechanisch blockiert. Î Anbau prüfen. nicht. Î Blockierung aufheben.
  • Seite 78 Wenn der Fehler E06 auftritt, ist es auch bei der Antriebsausführung mit Sicherheitsfunktion möglich, die Antriebsstange über die Stellachse mit einem 4-mm-Sechskant-Schraubendreher zu bewegen. Dazu muss die Versorgungsspannung anliegen. Der Stellwert des Stellungsreglers wirkt sich beim Auftreten dieses Fehlers nicht auf die Stan- genbewegung aus. EB 8331-4...
  • Seite 79 Abhilfe: 'Code c31' auf NO setzen oder 'Code c02' auf einen Wert ≥1,0 mA oder ≥0,5 V einstellen. − Ungültiger Wert für den Bereichsanfang durch Schnell-Konfiguration (FCO): Bereichsanfang ('Code c02') und aktivierte Eingangssignalausfallerkennung ('Code c31' = YES) haben eine gültige Kombination. Wird dann mithilfe der „Schnell-Konfigura- tion“ FCO ein Eingangssignal von 0 bis 20 mA oder 0 bis 10 V gewählt, entsteht ein Plausibilitätsfehler. Abhilfe: 'Code c02' auf einen Wert ≥1,0 mA oder ≥0,5 V einstellen. EB 8331-4...
  • Seite 80 ('Code c86/c87') deckungsgleich sind, oder dass die Einstellgrenzen ('Code c86/c87') innerhalb der Istwert-Bereichsgrenzen ('Code c88/c89') liegen (vgl. Anhang A). Tipp Wenn sich Plausibilitätsprobleme, die durch Änderung verschiedener Parameter entstanden sind, nicht beheben lassen, empfiehlt es sich, den Antrieb auf die Werkseinstellung zurückzu- setzen und neu zu konfigurieren (vgl. Kapitel „Betrieb”). EB 8331-4...
  • Seite 81 EEPROM-Fehler: keine Fertigungsparameter After Sales Service kontaktieren EEPROM-Fehler: keine Statusmeldungen After Sales Service kontaktieren EEPROM-Fehler: keine Statistik After Sales Service kontaktieren Info EEPROM-Fehler werden im Display mit E RD gekennzeichnet, wenn es sich um Lesefehler handelt; Schreibfehler werden mit E WR gekennzeichnet. EB 8331-4...
  • Seite 82: Notfallmaßnahmen Durchführen

    Wenn das Ventil mit einem Antrieb mit Sicherheitsfunktion kombiniert wurde, nimmt das Stellventil bei Ausfall der Versorgungsspannung selbsttätig die gerätespezifische Sicherheits- stellung ein (vgl. Kapitel „Aufbau und Wirkungsweise“). Notfallmaßnahmen der Anlage obliegen dem Anlagenbetreiber. Tipp Notfallmaßnahmen im Fall einer Störung am Ventil sind in der zugehörigen Ventildokumen- tation beschrieben. EB 8331-4...
  • Seite 83: Instandhaltung

    Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. Info Der elektrische Antrieb wurde von SAMSON vor Auslieferung geprüft. − Mit der Durchführung nicht beschriebener Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten ohne Zustimmung des After Sales Service von SAMSON erlischt die Produktgewähr-...
  • Seite 84 10-2 EB 8331-4...
  • Seite 85: Außerbetriebnahme

    Verbrennungsgefahr durch heiße oder kalte Bauteile und Rohrleitung! Ventilbauteile und Rohrleitung können im Be- trieb sehr heiß oder sehr kalt werden und bei Berührung zu Verbrennungen führen. Î Bauteile und Rohrleitungen abkühlen las- sen oder erwärmen. Î Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. EB 8331-4 11-1...
  • Seite 86 11-2 EB 8331-4...
  • Seite 87: Demontage

    6. Kupplungsteile zwischen Kegel- und An- den Adern abklemmen. triebsstange lösen. 3. Adern der Anschlussleitungen am An- 7. Mutter am Joch lösen. trieb abklemmen. 8. Antrieb vom Ventil nehmen. 4. Anschlussleitungen entfernen. 5. Kupplungsteile zwischen Kegel- und An- triebsstange lösen. EB 8331-4 12-1...
  • Seite 88: Bauform Mit Ringmutter

    2. Kupplungsteile zwischen Kegel- und An- triebsstange lösen. 3. Ringmutter am Ventiloberteil lösen. 4. Sicherstellen, dass vom ansteuernden Regler kein Signal am Antrieb ankom- men kann. Ggf. die am Regler abgehen- den Adern abklemmen. Î Die Antriebsstange fährt in die Sicher- heitsstellung. 12-2 EB 8331-4...
  • Seite 89: Reparatur

    HINWEIS HINWEIS Beschädigung des Antriebs durch unsach- gemäße Instandsetzung und Reparatur! Î Keine Instandsetzungs- und Reparaturar- beiten durchführen. Î After Sales Service von SAMSON kon- taktieren. 13.1 Antrieb an SAMSON senden Defekte Antriebe können zur Untersuchung an SAMSON gesendet werden.
  • Seite 90 13-2 EB 8331-4...
  • Seite 91: Entsorgung

    Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefah- renstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. Info Auf Anfrage stellt SAMSON einen Recy- clingpass nach PAS 1049 für das Ge- rät zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Firmenanschrift an aftersalesservice@samsongroup.com.
  • Seite 92 14-2 EB 8331-4...
  • Seite 93: Zertifikate

    Zertifikate 15 Zertifikate Die nachfolgenden Zertifikate stehen auf den nächsten Seiten zur Verfügung: − EU Konformitätserklärung − TR-CU-Zertifikat − Einbauerklärung Die abgedruckten Zertifikate entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Das jeweils aktuellste Zertifikat liegt im Internet unter dem Produkt ab: u www.samsongroup.com > Produkte & Anwendungen > Produktselektor > Antriebe > 3374 EB 8331-4 15-1...
  • Seite 94 Zertifikate EU Konformitätserklärung 15-2 EB 8331-4...
  • Seite 95 Zertifikate TR-CU-Zertifikat EB 8331-4 15-3...
  • Seite 96 Zertifikate 15-4 EB 8331-4...
  • Seite 97 Zertifikate Einbauerklärung EB 8331-4 15-5...
  • Seite 98 15-6 EB 8331-4...
  • Seite 99: Anhang A (Konfigurationshinweise)

    Î Anzeige: Eingabefeld für Schlüsselzahl drücken, um das Eingabefeld freizuschalten. drehen, um die Service-Schlüsselzahl einzustellen. Î Die Service-Schlüsselzahl steht am Ende dieser EB. drücken, um zu bestätigen. Î Symbol zeigt an, dass die Konfigurationsebene zur Ände- rung der Parameter freigegeben ist. EB 8331-4 16-1...
  • Seite 100: Eingangssignal

    Bereichsende des Eingangssignals bei Strom- oder Spannungssignal liegen stan- dardmäßig bei 2 bis 10 V oder 4 bis 20 mA. Der Eingangssignalbereich kann angepasst werden, um z. B. durch Parallelschalten von zwei oder mehr Antrieben eine Anlagenbe- triebskennlinie zu realisieren (Split-Range-Betrieb). Beispiel: Um ein großes Stellverhältnis regeln zu können, fördern zwei Ventile in eine ge- meinsame Rohrleitung. Bei einem Eingangssignal 0 bis 5 V öffnet zunächst ein Ventil, bei weiter steigendem Eingangssignal (5 bis 10 V) öffnet auch das zweite Ventil, wobei das erste Ventil geöffnet bleibt. Das Schließen beider Ventile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 16-2 EB 8331-4...
  • Seite 101 Code Beschreibung Einstellbereich Eingangssignalausfall erkennen NO (Funktion inaktiv) YES (Funktion aktiv) Stellwert bei Eingangssignalausfall INT (interner Stellwert) LAST (letzte Position) Interner Stellwert 0,0 % 0,0 bis 100,0 % Info Das Eingangssignal muss ≥0,5 V oder ≥1 mA sein, damit die Ausfallerkennung möglich ist. EB 8331-4 16-3...
  • Seite 102: Wirkrichtung

    − Bei Dreiwegeverteilventil: Durchgang AB à A geöffnet, AB à B geschlossen Mischventil für Mischbetrieb für Verteilbetrieb Vorlauf Vorlauf Rücklauf Rücklauf Verteilventil für Mischbetrieb für Verteilbetrieb Vorlauf Vorlauf Rücklauf Rücklauf Bild 16-1: Prinzip Dreiwegemisch- und Dreiwegeverteilventil Code Beschreibung Einstellbereich Wirkrichtung >> >> (Steigend/steigend) <> (Steigend/fallend) 16-4 EB 8331-4...
  • Seite 103: Endlagenführung

    Bei aktiver Endlagenführung fährt die Antriebsstange vorzeitig in die Endlagen. 16.5 Stellungsmeldesignal Die Stellungsmeldung gibt den Ventilhub wieder. Dabei wird ein analoges Signal über die Anschlussklemmen U OUT oder I OUT ausgegeben. Die Spanne des Stellungsmeldesignals wird über die Parameter 'Bereichsanfang' und 'Bereichsende' eingestellt. EB 8331-4 16-5...
  • Seite 104: Binäreingang

    Binäreingang aktiviert wird. Bei jedem erneuten Aktivieren wird der nächste Code der Informationsebene angezeigt (i02, i03 usw.). Das Display kehrt zum Startbild zurück, wenn die gesamte Informationsebene durchlaufen ist, oder wenn über die Dauer von fünf Minuten keine Binärumschaltung erfolgte. 16-6 EB 8331-4...
  • Seite 105: Binärausgang

    − Vorrangstellung (c15 = PRIO): Ist die Vorrangstellung erreicht (c11 = PRIO), erfolgt nach Stillstand des Antriebs eine Meldung am Binärausgang. − Binäreingang übernehmen (c15 = BIN): Der Binärausgang gibt den logischen Zustand des Binäreingangs wieder. − Handbetrieb melden (c15 = MAN): Der Binärausgang ist aktiv, wenn unter 'Code 2' Handbetrieb (MAN) eingestellt oder die Handebene in TROVIS-VIEW aktiv ist. EB 8331-4 16-7...
  • Seite 106: Elektronische Grenzkontakte

    Hub den Schaltpunkt um die Hysterese überschreitet. Info Ist der Schaltpunkt kleiner oder größer als die Hysterese, bleibt ein aktivierter Grenzkontakt dauernd aktiv und kann nur durch einen Neustart (vgl. Kapitel „Betrieb“) oder durch Zurück- setzen auf „NONE“ (c24, c27) deaktiviert werden. 16-8 EB 8331-4...
  • Seite 107: Wiederanlauf

    − Stopp in Handebene (c43 = STOP): Der Antrieb wechselt in den Handbetrieb und setzt den letzten Stellwert gleich dem Hand-Stellwert. Code Beschreibung Einstellbereich Wiederanlauf NORM NORM (normal) ZERO (Nullpunktabgleich) FIX (fester Stellwert) STOP (Stopp in Handebene) Mit c43 = FIX Fester Stellwert Wiederanlauf 0,0 % 0,0 bis 100,0 % EB 8331-4 16-9...
  • Seite 108: Blockade

    YES (Funktion aktiv) Blockierschutz NO (Funktion inaktiv) YES (Funktion aktiv) 16.11 Hub Eingeschränkter Hubbereich (c63) Der Parameter 'Eingeschränkter Hubbereich' legt den maximalen Hub der Antriebsstange in % fest. Bezugsgröße ist der Nennhub (c61). Mit c63 = 100,0 % liegt keine Einschränkung des Hubbereichs vor. Code Beschreibung Einstellbereich Nennhub nur Anzeige Eingeschränkter Hubbereich 100,0 % 10,0 bis 100,0 % 16-10 EB 8331-4...
  • Seite 109 Totzone setzt sich zusammen aus positiver und negativer Schaltdifferenz. Nach einem Still- stand des Antriebs muss sich das Eingangssignal also mindestens um die Hälfte der einge- stellten Totzone ändern, damit sich der Antrieb wieder bewegt. Code Beschreibung Einstellbereich Totzone (Schaltbereich) 2,0 % 0,5 bis 5,0 % EB 8331-4 16-11...
  • Seite 110: Kennlinie

    Der Hub folgt proportional dem Eingangssig- nal. X in % Eingangssignal − Gleichprozentig (c71 = EQUA): Y in % Der Hub folgt exponentiell dem Eingangssig- nal. X in % Eingangssignal Y in % − Gleichprozentig invers (c71 = INV): Der Hub folgt exponentiell invers dem Ein- gangssignal. X in % Eingangssignal 16-12 EB 8331-4...
  • Seite 111 Eingangswert X6, Ausgangswert Y6 60,0 % 0,0 bis 100,0 % H7, Y7 Eingangswert X7, Ausgangswert Y7 70,0 % 0,0 bis 100,0 % H8, Y8 Eingangswert X8, Ausgangswert Y8 80,0 % 0,0 bis 100,0 % H9, Y9 Eingangswert X9, Ausgangswert Y9 90,0 % 0,0 bis 100,0 % H10, Y10 Eingangswert X10, Ausgangswert Y10 100,0 % 0,0 bis 100,0 % EB 8331-4 16-13...
  • Seite 112: Kennlinie Invertieren

    Eingangssignal in % Ausgangssignal in % Antriebsstangenposition ausgefahren Steigend/steigend >> eingefahren eingefahren Steigend/fallend <> ausgefahren Antriebsverhalten bei invertierter (linearer) Kennlinie Wirkrichtung (c42) Eingangssignal in % Ausgangssignal in % Antriebsstangenposition eingefahren Steigend/steigend >> ausgefahren ausgefahren Steigend/fallend <> eingefahren 16-14 EB 8331-4...
  • Seite 113: Applikationen

    2,0 V Bereichsende 9,0 bis 20,0 mA 20,0 mA 4,5 bis 10,0 V 10,0 V 16.13.2 PID-Regler Î Code 6: 'PID' auswählen. Eingangssignal Das Eingangssignal für die Regelgröße wird an einem der folgenden Eingänge angeschlos- sen: − IN1 (mA) − IN2 (V) − IN3 (Pt 1000) EB 8331-4 16-15...
  • Seite 114 0...99 mA/V/Schnitt- stelle oberer Wert –999...+1000 –99...+300 1...100 unterer Wert –50 Pt 1000 oberer Wert +150 Sollwert Der Sollwert wird mit Code c81 eingestellt. Er kann in der Betriebsebene unter Code 1 ange- zeigt werden (vgl. Kapitel „Betrieb”). Bei der Ausführung mit Dreh-/Druckknopf wird der Sollwert angezeigt, solange der Dreh-/ Druckknopf gedrückt wird. 16-16 EB 8331-4...
  • Seite 115 –99...+300 1...100 unterer Wert –50...+149 Pt 1000 oberer Wert –49...+150 c87 c89 bar/%/°C c81 Sollwert c86 untere Sollwert-Einstellgrenze c87 obere Sollwert-Einstellgrenze c88 untere Istwert-Bereichsgrenze c89 obere Istwert-Bereichsgrenze Bild 16-2: Zulässige Sollwert-Einstellgrenzen und Istwert-Bereichsgrenzen (nur bei Applikation PID und POSF) EB 8331-4 16-17...
  • Seite 116 Mit der Nachstellzeit T  = 0 wird der I-Anteil abgeschaltet. Mit der Vorhaltzeit T  = 0 wird der D-Anteil abgeschaltet. Wirkrichtung Die Wirkrichtung der Regeldifferenz des Prozessreglers (nicht invertiert/invertiert) wird mit Code c90 eingestellt. Die Wirkrichtung des Stellungsreglers (steigend/steigend oder stei- gend/fallend) wird mit Code c42 eingestellt. 16-18 EB 8331-4...
  • Seite 117 Skalierung des Sollwerts für den PID-Regler Einheit NONE (keine) PER (%) CEL (°C) BAR (bar) Untere Einstellgrenze Vgl. Tabelle 16-3. Obere Einstellgrenze Vgl. Tabelle 16-3. Istwerteinstellung Untere Bereichsgrenze Vgl. Tabelle 16-2. Obere Bereichsgrenze Vgl. Tabelle 16-2. Regeldifferenz Funktion 0: Invertiert 1: Nicht invertiert EB 8331-4 16-19...
  • Seite 118: Auf/Zu-Betrieb

    (Codes c01, c02, c03) bezieht sich auf den Sollwert des Stellungsreglers. Das Eingangssignal für den Stellungsregler wird an einem der folgenden Eingänge ange- schlossen: − IN1 (mA) − IN2 (V) Alternativ kann das Eingangssignal auch über die RS-485-Kommunikationsschnittstelle (Mo- dbus RTU) vorgegeben werden. 16-20 EB 8331-4...
  • Seite 119 − Arbeitspunkt Y (Code c80) Die Regeldifferenz (%) und somit auch die Einstellung des Proportionalbeiwerts K beziehen sich auf eine Messspanne von 100. Wirkrichtung Die Wirkrichtung der Regeldifferenz des Prozessreglers wird mit Code c90 eingestellt. Die Wirkrichtung des Stellungsreglers (steigend/steigend oder steigend/fallend) wird mit Code c42 eingestellt. EB 8331-4 16-21...
  • Seite 120 Sollwert 0,0 bis 100,0 % 50,0% Proportionalbeiwert K 0,1 bis 50,0 Nachstellzeit T 0 bis 999 s 20 s Vorhaltzeit T 0 bis 999 s 0 s Skalierung des Sollwerts für den PID-Regler Untere Einstellgrenze –50 bis +149 °C –50 Obere Einstellgrenze –49 bis +150 °C +150 Regeldifferenz Funktion 0: Invertiert 1: Nicht invertiert 16-22 EB 8331-4...
  • Seite 121: Ebenen Und Parameter

    POSF (Temperaturregelung Inbetriebnahme und bei Eingangssignalausfall) Konfiguration Schnell-Konfigurationsebene IN, OUT, DIR Schlüsselzahl > KEY Konfigurationsebene aufrufen > CO Î Vgl. Kap. 16.14.2. Informationsebene aufrufen > INF Î Vgl. Kap. 16.14.3 Service-Ebene aufrufen > SER Î Vgl. Kap. 16.14.4 Kommunikationsebene aufrufen > COM Î Vgl. Kap. 16.14.5 EB 8331-4 16-23...
  • Seite 122 Fehler: Motor oder Potentiometer dreht sich nicht Plausibilitätsfehler PLAU Busausfall EEPROM-Fehler (nur sichtbar, wenn der Fehler ansteht) Fehler: keine Grundeinstellung NTRV Fehler: keine Konfiguration Fehler: keine Kalibrierung NCAL Störungen Fehler: keine Potentiometer-Kalibrierung NPOT Fehler: keine Laufzeit NRUN aufrufbar nur in der Betriebsart Handbetrieb (MAN) 16-24 EB 8331-4...
  • Seite 123 • • 1: Nicht invertiert Stellungsmeldesignal c05 Einheit mA (Stromsignal) • • • • • V (Spannungssignal) c06 Bereichsanfang 0,0 bis 15,0 mA 4,0 mA • • • • • 0 bis 7,5 V c07 Bereichsende 5,0 bis 20,0 mA 20,0 mA • • • • • 2,5 bis 10,0 V EB 8331-4 16-25...
  • Seite 124 Elektronischer Grenzkontakt Binärausgang c21 Meldung bei Ereignis NONE (inaktiv) NONE HIGH (Überschreitung) • • • • • LOW (Unterschreitung) c22 Schaltpunkt 0,0 bis 100,0 % 10,0 % • • • • • c23 Hysterese 0,0 bis 10,0 % 1,0 % • • • • • 16-26 EB 8331-4...
  • Seite 125 Endlagenführung 97,0 % – – 50,0 bis 100,0 % • • • Stange eingefahren c36 Endlagenführung 1,0 % – – 0,0 bis 49,9 % • • • Stange ausgefahren c37 Fehlermeldung über- YES (Fehleranzeige aktiv) • • • • • lagern NO (Fehleranzeige inaktiv) EB 8331-4 16-27...
  • Seite 126 • • • • • FAST (schnell) c65 Stellgeschwindigkeit nur Anzeige • • • • • – c66 Stellzeit nur Anzeige • • • • • – c67 Totzone 0,5 bis 5,0 % 2,0 % • • • • • (Schaltbereich) 16-28 EB 8331-4...
  • Seite 127 16.13.5 • • Istwerteinstellung c88 Untere Applikation PID vgl. Bereichsgrenze Kap. 16.13.2 – – – • •  3) Applikation POSF: –50 c89 Obere bei Applikation PID vgl. – – – Bereichsgrenze Kap. 16.13.2 Applikation POSF: • •  3) +150 EB 8331-4 16-29...
  • Seite 128 Parameter (nur Anzeige) Anzeige/Einheit Kapitel Eingangssignal Eingangssignal Bereichsanfang V oder mA Eingangssignal Bereichsende V oder mA Inbetriebnahme und Kon- figuration Stellwert %/Zustand Einheit V oder mA Regelung Istwert %/°C/bar/ohne Einheit Sollwert %/°C/bar/ohne Einheit Aufbau und Regeldifferenz Wirkungsweise Aktiver Regler Zustand Stellwert 16-30 EB 8331-4...
  • Seite 129 Wirkrichtung >>/<> Eingeschränkter Hubbereich Inbetriebnahme und Kon- figuration Stellzeit Applikation POSI/PID/2STP/3STP/POSF Diagnose Doppelhübe ab 10000 in Kilo Antriebsinnentemperatur °C Niedrigste Antriebsinnentemperatur °C Höchste Antriebsinnentemperatur °C Informationsebene verlassen Die Einheit mA wird im Display durch das Symbol dargestellt. EB 8331-4 16-31...
  • Seite 130: Service-Ebene

    Anzeige Fehler EEPROM Kalibrierung E RD (Lesefehler) E WR (Schreibfehler) Fehler EEPROM Potentiometer-Kalibrierung Fehler EEPROM Seriennummer Störungen Fehler EEPROM Fertigungsparameter nur Anzeige Fehler EEPROM Laufzeit E RD (Lesefehler) Fehler EEPROM Statusmeldungen E WR (Schreibfehler) Fehler EEPROM Statistik 16-32 EB 8331-4...
  • Seite 131 TEST (alle Segmente einblenden) Test – Laufzeit Laufzeitmessung starten Inbetriebnahme und gemessene Laufzeit nur Anzeige in s Konfiguration gemessener Weg nur Anzeige in mm Ebene verlassen > ESC Tipp Mit der Software TROVIS-VIEW können weitere Parameter der Service-Ebene aufgerufen werden. EB 8331-4 16-33...
  • Seite 132 192 (19200) Stoppbits und Parität 1SNP (1 Stoppbit, keine Parität) 1SNP 1SEP (1 Stoppbit, gerade Parität) 1SOP (1 Stoppbit, ungerade Parität) 2SNP (2 Stoppbits, keine Parität) Busausfallüberwachung in min (Timeout) 0 bis 99 Ebene verlassen > ESC 16-34 EB 8331-4...
  • Seite 133 20,0 % 0,0 bis 100,0 % 30,0 % 0,0 bis 100,0 % 30,0 % 0,0 bis 100,0 % 40,0 % 0,0 bis 100,0 % 40,0 % 0,0 bis 100,0 % 50,0 % Inbetriebnahme und Konfiguration 0,0 bis 100,0 % 50,0 % 0,0 bis 100,0 % 60,0 % 0,0 bis 100,0 % 60,0 % 0,0 bis 100,0 % 70,0 % 0,0 bis 100,0 % 70,0 % 0,0 bis 100,0 % 80,0 % 0,0 bis 100,0 % 80,0 % 0,0 bis 100,0 % 90,0 % 0,0 bis 100,0 % 90,0 % 0,0 bis 100,0 % 100,0 % 0,0 bis 100,0 % 100,0 % Ebene verlassen EB 8331-4 16-35...
  • Seite 134: Weitere Codes, Die Im Display Gemeldet Werden Können

    Zustand mehrerer Digitalausgänge im Bit-Format lesen Read Holding Registers Mehrere Parameter lesen Write Single Coil Einzelnen Digitalausgang im Bit-Format schreiben Write Single Register Einzelnen Parameter wortweise schreiben Write Multiple Coils Mehrere Digitalausgänge im Bit-Format schreiben Write Multiple Registers Mehrere Parameter wortweise schreiben 16-36 EB 8331-4...
  • Seite 135 Gerätetyp (3374 oder 3375) 3374 3375 3374 3375 – reserviert – Revision 9999 3,00 99,99 Seriennummer Teil 1 (obere 4 Dezimalstellen) 9999 9999 Seriennummer Teil 2 (untere 4 Dezimalstellen) 9999 9999 Firmwareversion 9999 1,00 99,99 Firmwareversion freigegeben Modbus-Stationsadresse Getriebeausführung EB 8331-4 16-37...
  • Seite 136 Stellungsmeldung in mA/V 24,0 Einheit Stellungsmeldung Handebene Leitstation Hand-Stellwert Handebene Leitstation in % 1000 100,0 Regeldifferenz Handebene Leitstation in % –1000 1000 –100,0 100,0 Prozesswerte Stellwert (Handebene vor Ort) in % 1000 100,0 Status Stellwert Binäre Betriebsdaten Bezeichnung COILS (1 Bit) Zugriff Status 0 Status 1 Betriebszustände Betriebsstörung nein Wartungsanforderung nein 16-38 EB 8331-4...
  • Seite 137 Logischer Zustand Handebene Leitstation Binärausgang Ausnahmefehler Endtest nicht bestanden nein Plausibilitätsfehler nein Motor oder Potentiometer dreht sich nicht nein Beide Endlagenschalter sind aktiv nein Abbruch Antriebsstange einfahren nein Abbruch Antriebsstange ausfahren nein Blockade nein Eingangssignalausfall nein Sensorbruch nein EB 8331-4 16-39...
  • Seite 138 Statistik: Ursache Lesefehler Schreibfehler Funktionen Nullpunktabgleich aktiv nein Initialisierung aktiv nein Blockierschutz aktiv nein Blockadebeseitigung aktiv nein Zustände Aktiver Regler nein (nur Applikation Temperaturregelung bei Ausfall) Übertemperatur im Antrieb nein Vorrangstellung aktiv nein Keine Initialisierung ausgeführt nein 16-40 EB 8331-4...
  • Seite 139: Nachrüstteile Und Zubehör

    Hardware-Paket, bestehend aus: Best.-Nr. 1400-9998 − Speicherstift-64 − Verbindungskabel − Modularadapter Speicherstift-64 Best.-Nr. 1400-9753 Verbindungskabel Best.-Nr. 1400-7699 RS232 RJ12 Modularadapter Best.-Nr. 1400-7698 USB-RS232-Adapter Best.-Nr. 8812-2001 RS232 Software TROVIS-VIEW (kostenfrei) u www.samsongroup.com > Service & Support > Downloads > TROVIS-VIEW EB 8331-4 17-1...
  • Seite 140 Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreich- bar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter u www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol-...
  • Seite 141 Anhang B Service-Schlüsselzahl 1732 Individuelle Schlüsselzahl EB 8331-4 17-3...
  • Seite 142 17-4 EB 8331-4...
  • Seite 144 EB 8331-4 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Diese Anleitung auch für:

3374

Inhaltsverzeichnis