Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Elektrischer Antrieb
Typ 3374
Bild 1 · Antrieb Typ 3374 angebaut an Dreiwegeventil Typ 3535
Einbau- und
Bedienungsanleitung
EB 8331-1
Ausgabe Juli 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 3374

  • Seite 1 Elektrischer Antrieb Typ 3374 Bild 1 · Antrieb Typ 3374 angebaut an Dreiwegeventil Typ 3535 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8331-1 Ausgabe Juli 2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Aufbau und Wirkungsweise ..... . 5 Zusatzeinrichtungen......5 Technische Daten .
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden Hinweise zur Montage, Inbe- triebnahme und zum Betrieb des Antriebs: Das Gerät darf nur von Fachpersonal, das mit der Montage, der Inbetrieb- nahme und dem Betrieb dieses Produktes vertraut ist, montiert und in Betrieb genommen werden.
  • Seite 4 EB 8331-1...
  • Seite 5: Aufbau Und Wirkungsweise

    Aufbau und Wirkungsweise Aufbau und Wirkungsweise Zusatzeinrichtungen Der elektrische Antrieb Typ 3374 wird im Die Antriebe können zur aufgabengemäßen Anlagenbau und in der Heizungs-, Lüftungs- Beeinflussung von Regel- und Steuereinrich- und Klimatechnik eingesetzt. tungen mit Zusatzeinheiten wie Das Gerät lässt sich, je nach Ausführung,...
  • Seite 6: Technische Daten

    Aufbau und Wirkungsweise Technische Daten Antrieb Typ 3374 Ausführung mit Joch Ringmutter Joch Ringmutter Joch Ringmutter Sicherheitsfunktion ohne ausfahrend einfahrend Nennhub Stellzeit bei Nennhub 240/120 120/60 240/120 120/60 Stellzeit im Sicherheitsfall s – Antriebskraft 2,5 kN 2 kN 0,5 kN...
  • Seite 7 Datenübertragung von Einstellung, Betriebszustand und Meldungen SAMSON-Speicherstift /PC Übertragungsprotokoll: SAMSON SSP-Protokoll Gesamtverzögerungszeit ca. 30 ms ≤ 2,5 % Genauigkeit ohne Berücksichtigung der Totzonenbreite maximal zwei Stromeingänge dürfen in Reihe geschaltet werden Maximalwerte ± 50 mA oder ± 25 V über Software TROVIS-VIEW, SAMSON-Speicherstift EB 8331-1...
  • Seite 8: Einbau

    Einbau Einbau einstellt. Stellung mit Kontermutter (9) sichern. Einbaulage 3. Antrieb auf Ventiloberteil (2.3) setzen und mit Ringmutter (7) festschrauben. Der Einbau richtet sich nach der Einbaulage Falls notwendig vorher Antriebsstange des Ventils, der Antrieb darf aber auf keinen mit Handverstellung etwas einfahren. Fall nach unten hängen.
  • Seite 9 Einbau Anbau an Baureihe V2001, Anbau an Bauart 240 Typ 3260 DN 65 bis 150 und Typ 3214 DN 65 bis 100 Antrieb Antriebsjoch Ventiljoch Oberteil Antriebsstange Anbau an Typ 3214 Kupplung DN 125 bis 250 Kegelstange Mutter Ringmutter Kupplungsmutter Kontermutter Hubschild Bild 2 ·...
  • Seite 10: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Der elektrische Anschluss ist nach dem in der Abdeckhaube eingeklebten Schaltbild Beim Verlegen der elektrischen Lei- oder Bild 3 oder 4 vorzunehmen. tungen sind die Vorschriften für das Für die Leitungseinführung können maximal Errichten von Niederspannungsanla- 3 Verschraubungen am Gehäuse ange- gen nach DIN VDE 0100 und die bracht werden.
  • Seite 11 Elektrische Anschlüsse Achtung! Netzanschluss nur bei ausgeschalteter Besonders bei Antrieben für 24 V/50 Hz Spannung vornehmen. ist durch das Verlegen ausreichend gro- Dabei nur solche Ausschaltgeräte einset- ßer Leitungsquerschnitte zu gewährleis- zen, die gegen unbeabsichtigtes Wieder- ten, dass die zulässigen Spannungstole- einschalten gesichert sind.
  • Seite 12: Bedienung Und Einstellung

    Bedienung und Einstellung Bedienung und Einstellung 4.2.1 Grenzkontakte 1. Stellventil durch Motor oder Handverstel- Handbetätigung des lung in die Lage bringen, bei der eine Antriebs Kontaktgabe erfolgen soll. Die Handverstellung erfolgt mit 4-mm-6-Kt- 2. Spindel (2) für oberen oder (3) für unte- Kurbel an der roten Stellachse seitlich am ren Grenzkontakt mit 6-Kt-Kurbel so Gehäuse.
  • Seite 13 Bedienung und Einstellung Endlagenschalter (drehmomentabhängig) Stange einfahrend Schaltfahne Stange ausfahrend Angabe Nennhub 12.1 13.1 Mikroschalter Spindel oben Spindel unten Zwischenrad Nockenträger Zahnrad Poti 1 12.1 Potentiometerachse Zahnrad Poti 2 Bild 5 · Einsteller EB 8331-1...
  • Seite 14: Einstellung Des Digitalen Stellungsreglers

    Eingriff steht. Hinweis! Wichtig: Die Einstellung bei den Betriebsmodi 3 und Antriebe mit Sicherheitsstellung „Antriebs- kann nur über einen SAMSON- stange einfahrend” oder „Antriebsstange Speicherstift als Datenträger oder in Verbin- ausfahrend” sind nur für Nennhub 15 mm dung mit der SAMSON-Bedienoberfläche...
  • Seite 15 Schließstellung des Ventils mit einfahrender Antriebsstange. Nach Betätigen der Abgleichtaste (4) fährt Wirkrichtung steigend/fallend. die Antriebsstange zunächst bis zum An- Betriebsmodus 1 Einsteller Betriebsmodus 2 SAMSON Taste Hubabgleich Betriebsmodus 0 Betriebsmodus 3 Poti links- oder rechts drehen Meldeleuchte Meldeleuchte...
  • Seite 16 Bedienung und Einstellung schlag in der Schließstellung des Ventils aus. bolen (7) muss nach rechts gedreht werden. Das gleichzeitige Leuchten der Meldeleuch- Erst wenn beide Meldeleuchten gleichzeitig ten (8 und 9) signalisiert den Ablauf der Ab- leuchten wird der Hubabgleich fortgesetzt. gleichprozedur.
  • Seite 17: Nachrüsten Elektrischer Zusatzeinrichtungen

    Nachrüsten elektrischer Zusatzeinrichtungen Jedes Drücken der Taste wird durch Auf- Nachrüsten elektrischer Zu- leuchten der oberen Meldeleuchte (8) quit- satzeinrichtungen tiert. Achtung! Melden definierter Ereignisse Der Einbau von elektrischem Zubehör darf Am Binärausgang (Klemme 83 und 84) nur bei abgeschalteter Versorgungsspan- kann das Eintreten eines definierten Ereig- nung und getrenntem Signaleingang erfol- nisses (siehe EB 8331-2) im Betrieb des Stel-...
  • Seite 18: Einbau Der Grundeinheit Bei Zwischenplatte Index 6

    Nachrüsten elektrischer Zusatzeinrichtungen Alte Zwischenplatte Einbau der Grundeinheit bei Zwischenplatte Index 6 Die alte Zwischenplatte ist mit weniger als sechs Punkten markiert. Das Nachrüsten der elektrischen Zusatzeinrichtungen erfolgt mit Hinweis! den Elementen Spindelzahnrad und Zwi- In diesem Kapitel sind nur die zusätzlichen schenrad aus der Grundeinheit 1400-8829.
  • Seite 19 Nachrüsten elektrischer Zusatzeinrichtungen Dom 1 Dom 2 Dom 3 Dom 4 Zwischenrad Distanzring " •••••• " 14.1 Spannfeder 14.1 Bild 8 · Montage von Grenzkontakten 14.3 Dom 1 Dom 2 Dom 3 Dom 4 Zwischenrad 14.1 Spannfeder " •••••• " 14.2 Passscheibe 14.3 Zackenring 14.1...
  • Seite 20: Grenzkontakte

    Nachrüsten elektrischer Zusatzeinrichtungen Grenzkontakte Hinweis! Bei Zwischenplatte Index 6 jetzt Monta- Zum Einbau von Grenzkontakten wird der geanweisung laut Kapitel 5.1.1, Seite Nachrüstsatz Bestell-Nr. 1402-0898 benö- 19 befolgen. tigt. Wichtig! Zur Montage der Grenzkontakte 8. Nockenträger mit den beiden Schaltno- muss sich die Antriebsstange in der Endlage „Antriebstange ausgefahren”...
  • Seite 21 10.1 Stellung der Schaltnocken (6) auf dem Nockenräger (7) 4.1 3 bei Antriebsstange eingefahren ausgefahren 10.2 Stellung des Nockenrägers (7) bei „Antriebsstange eingefahren” bei „Antriebsstange ausgefahren” Bild 10 · Nachrüsten von Grenzkontakten, hier bei Model 3374-11000002000, Ausf. mit Widerstandsferngebern EB 8331-1...
  • Seite 22: Widerstandsferngeber

    Nachrüsten elektrischer Zusatzeinrichtungen Widerstandsferngeber 3. Zwischenrad (5) auf Dom 1 (4.1) aufste- cken, dann Zackenring (10) aufsetzen Bei Antrieben mit einem digitalen Stellungs- und bis zum Anschlag herunterdrücken. regler können keine Widerstandsferngeber nachgerüstet werden! Hinweis! Zum Einbau von Widerstandsferngebern ist Bei Zwischenplatte Index 6 jetzt Monta- eine Antriebsplatine mit den entsprechenden geanweisung laut Kapitel 5.1.2 , Seite...
  • Seite 23: Digitaler Stellungsregler

    Nachrüsten elektrischer Zusatzeinrichtungen Digitaler Stellungsregler bei Nennhub 30 mm (Unterseite) von oben lesbar sein (siehe auch Bild 5). Zum Einbau eines Stellungsreglers ist eine 5. Leiterplatte (1) in ihre Führung einschie- entsprechende Antriebsplatine und die Soft- ben. Darauf achten, dass das Zahnrad ware TROVIS-VIEW sowie das Verbin- vom Rückführungspotentiometer in das dungskabel 1400-7699 erforderlich.
  • Seite 24: Einfachst-Kalibrieren Des Antriebs

    Nachrüsten elektrischer Zusatzeinrichtungen Zur Kalibrieren des Stellungsreglers nach Kap. 4 der EB 8331-2 vorgehen. 5.4.2 Einfachst-Kalibrieren des An- triebs Stehen zum Kalibrieren des Antriebs Hilfs- mittel wie TROVIS-VIEW, PC etc. nicht zur Verfügung und kann für den Betrieb des An- triebs auf höchste Präzision verzichtet wer- den, so kann eine Einfachst-Kalibrieren wie folgt durchgeführt werden:...
  • Seite 25: Maße In Mm

    Maße in mm Maße in mm Ausführung mit Joch Ausführung mit Ringmutter Kupplung EB 8331-1...
  • Seite 26 EB 8331-1...
  • Seite 27 EB 8331-1...
  • Seite 28 SAMSON AG · MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507 EB 8331-1 Internet: http://www.samson.de...
  • Seite 29 Elektrischer Antrieb Typ 3374 mit digitalem Stellungsregler Einstellung mit TROVIS-VIEW Bild 1 · Bedienoberfläche TROVIS-VIEW für Antrieb Typ 3374 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8331-2 Firmwareversion 1.3x Ausgabe Juli 2012 Elektronik von SAMSON...
  • Seite 30 Einfachst-Kalibrierung per Tastendruck ....23 SAMSON-Speicherstift......24 Einstelldaten auf den Stellungsregler übertragen .
  • Seite 31: Allgemeines

    Downloads” zur Verfügung. Auf Anfrage kann sie auch auf einer CD ausgeliefert werden. Für die Kommunikation mit dem PC ist ein SAMSON-Verbindungskabel von der seriellen Schnittstelle mit dem Serial Interface (RJ 12-Buchse) am Antrieb zu verbinden. Unter der Bestell-Nr. 1400-7704 kann ein Hardware Paket mit dem Verbindungskabel, ei- nem Speicherstift sowie einem Modularadapter bezogen werden.
  • Seite 32: Einstellung Mit Trovis-View

    Antriebe mit Sicherheitsstellung „Antriebstange einfahrend oder -ausfahrend” sind nur für Nennhub 15 mm ausgelegt, auf keinen Fall das Zahnrad umstellen. 3. Hilfsenergie einschalten 4. Einsteller (2) mit Pfeilspitze auf Betriebsmodus 3 stellen 5. Kommunikation zwischen PC und Antrieb durch Verwendung des SAMSON-Verbin- dungskabels herstellen. EB 8331-2...
  • Seite 33 Einstellung mit TROVIS-VIEW Betriebsmodus 1 Einsteller Betriebsmodus 2 Taste Hubabgleich Betriebsmodus 0 Betriebsmodus 3 Potentiometerachse (12.1) links- oder rechtsdrehen Meldeleuchte Meldeleuchte 10 Antriebsstange ein- und ausfahrend 11 Steckanschluss 12 Potentiometer 12.1Potentiometerachse Zahnrad (12.2) Stellung bei Nennhub 15 12.2 Zwischenrad Zwischenrad Beschriftung Nennhub Zahnrad (12.2)
  • Seite 34: Programm Starten Und Einstellungen Vornehmen

    Einstellung mit TROVIS-VIEW Programm starten und Einstellungen vornehmen Hinweis: Die Einstelldaten können im -Offline-Betrieb zunächst auf der Bedienoberfläche erstellt und später dann auf den Antrieb übertragen werden. Bei angewähltem -Online-Betrieb ist der PC über die Bedienoberfläche direkt mit dem An- trieb verbunden.
  • Seite 35 Dies kann durch Auswahl des COM-Ports ma- nuell erfolgen oder durch Starten der automa- tischen Erkennung. Damit werden alle COM- Ports (max. 256) des PCs nach dem Gerät (Stellungsregler Typ 3374) oder Speicherstift mit 3374-Datensatz durchsucht. Mit Finden des Gerätes oder Speicherstifts wird der Suchvorgang beendet.
  • Seite 36 Einstellung mit TROVIS-VIEW 9. Im aktuellen Fenster den Ordner [Betriebsmodus 3] durch Doppelklick aktivieren. 10. Den Ordner [Einstellung] oder in der Liste die Zeile [Einstellung] aktivieren. Aktuelle Einstellungen des digitalen Stellungsreglers werden angezeigt. Durch Anwahl entsprechender Zeilen mit einem Doppel- klick werden Eingabefenster geöffnet, so dass Einstellungen entsprechender Parameter vorge- nommen werden können.
  • Seite 37 Einstellung mit TROVIS-VIEW Parameter Bedeutung Eingangsgröße Bereichsanfang Die Einstellwerte für Bereichsanfang und Bereichsende der Führungsgröße liegen standardmäßig bei 4 mA und 20 mA. Bereichsende Um z. B. durch Parallelschalten von zwei oder mehr Antrieben eine Anla- genbetriebskennlinie zu realisieren (Split-range-Betrieb) kann der Bereichs- anfang eines Antriebs zwischen 0 und 75 % und die kleinste Spanne auf Einheit 25 % eingestellt werden.
  • Seite 38 Eine entsprechende Änderung des Eingangssignals führt auf jeden Fall zu Totzonenbreite einer Hubbewegung. (bei Benutzung des SAMSON-Speicherstifts) Wird der Hubbereich des Stellventils über den Speicherstift eingegeben, kann ein Hub zwischen 6,0 und 35,0 mm festgelegt werden. (bei Benutzung des SAMSON-Speicherstifts) Stellventil Einzustellen ist, ob das Stellventil bei „Antriebstange ausfahrend”...
  • Seite 39 Unter [Kennlinie > Speichern] kann die neu erstellte Kennlinie gespeichert werden. Voreingestellte und gespeicherte Kennlinien lassen sich unter [Kennlinie > Datei > Öffnen] bei [C:\programme\samson\view3/3374/deu/] aufrufen. Die Kennlinien werden bei der TROVIS-VIEW-In- stallation in das Verzeichnis view3... geschrieben. EB 8331-2...
  • Seite 40 Einstellung mit TROVIS-VIEW 12. Unter Menü [Gerät > Beschreiben] oder durch Anklicken des -Symbols rechts auf der Symbolleiste die Einstelldaten von der Bedienoberfläche auf das Gerät über- tragen. Nachfolgende Meldung mit OK bestätigen. Wichtig! Eingestellte Daten auf der Bedienoberfläche können jederzeit über das Menü [Bearbeiten >...
  • Seite 41: Hubabgleich

    Einstellung mit TROVIS-VIEW Hubabgleich Nach Übertragen aller Einstelldaten auf den Antrieb kann der Hubabgleich vorgenommen werden. Warnung! Der automatische Hubabgleich dauert etwa doppelt so lang wie die Laufzeit für den Nennhub. Dabei bewegt sich die Antriebsstange aus ihrer momentanen Stellung. Der Hubabgleich ist bei geschlossenen Absperrventilen der Anlage oder ausgebaut am Prüfstand vorzunehmen.
  • Seite 42 [Regelgröße ändert sich nicht]. Dann Meldung quittieren, Fehler beheben und Hubabgleich erneut starten. Wenn die Meldung [Abgleich beendet] erscheint, war der Hubabgleich erfolgreich. Der Antrieb geht in den Regelbetrieb und folgt seiner Führungsgröße. 4. Einstellfenster schließen und Kommunikation durch Entfernen des SAMSON-Verbin- dungskabels beenden. EB 8331-2...
  • Seite 43: Zusatzfunktionen Des Stellungsreglers

    Zusatzfunktionen des Stellungsreglers Zusatzfunktionen des Stellungsreglers Prüfen Der Testablauf wird nach Aufruf des Menüpunktes [Gerät > Prüfen] mit [Start] eingeleitet und ist nur bei den Betriebsmodi 1, 2 und 3 möglich. Hierzu muss der Einsteller (2) des Stellungs- reglers auf den entsprechenden Betriebsmodus eingestellt sein. Der Testlauf beginnt mit der Erzeugung und der Ausgabe einer mit konstanter Geschwindig- keit ansteigenden Eingangsgröße, vom eingestellten Bereichsanfang (wenn Eingangsgröße dem Wert des Bereichsanfangs entspricht) bis zum eingestellten Bereichsende und endet...
  • Seite 44: Anzeigen Der Einstelldaten

    Zusatzfunktionen des Stellungsreglers Anzeigen der Einstelldaten Wichtige Einstelldaten des Stellungsreglers werden im Ordner [Information > Anzeigen] dar- gestellt. Unter Menü [Gerät > Auslesen] oder durch Anklicken des -Symbols rechts auf der Sym- bolleiste werden die aktuellen Einstelldaten ins Fenster geladen. Die Anzeigen können je nach eingestelltem Betriebsmodus unterschiedlich sein.
  • Seite 45: Melden Definierter Ereignisse

    Zusatzfunktionen des Stellungsreglers Melden definierter Ereignisse Im Ordner [Information > Meldungen] werden eingetretene Ereignisse im Regelbetrieb des Stellungsreglers gemeldet und angezeigt. Unter Menü [Gerät > Auslesen] oder durch Anklicken des -Symbols rechts auf der Sym- bolleiste werden die aktuellen Einstelldaten ins Fenster geladen. Mögliche Meldungen: Bereichsüberschreitung Eingangsgröße [ <...
  • Seite 46: Kalibrierung

    Kalibrierung Vorrangbetrieb [aktiv], wenn Binäreingang aktiv geschaltet Grenzwertmelder [aktiv], wenn eingesteller Grenzwert unter- oder überschritten Messumformer Regelgröße Kalibrierung Die Kalibrierung umfasst die Grundeinstellung des Stellungsreglers, den Hubabgleich des Antriebs sowie die Eingabe der Seriennummer und erfolgt im Werk. Die Kalibrierung kann im Bedarfsfall, z. B. nach Austausch oder Nachrüstung der Elektronik, auch am Montageort des Antriebs durchgeführt werden.
  • Seite 47: Kalibrierung Mit Software Trovis-View

    Kalibrierung Kalibrierung mit Software TROVIS-VIEW 1. Verbindung zwischen PC und Schnittstelle des Stellungsreglers mit SAMSON-Verbin- dungskabel herstellen. Elektrischen Anschluss nach Anschlussschaltbild vornehmen, Spannungsversorgung ein- schalten. 2. Einsteller (2) auf den Betriebsmodus 0 = -Symbol stellen. 3. TROVIS-VIEW starten. 4. Kalibrierungsparameter über das Menü...
  • Seite 48: Abgleich Der Eingangsgröße

    Kalibrierung 4.1.1 Abgleich der Eingangsgröße 6. Eingangssignal 0 V anlegen. Mit rechter Maustaste die Zeile [Eingangsgröße] anwählen, dann auf [Ausführen] kli- cken. Der Abgleich startet, die Einstellung wird gespeichert und mit einem Reglersymbol dokumentiert. Eingangssignal 10 V anlegen. Mit rechter Maustaste die Zeile [Eingangsgröße] anwählen, dann auf [Ausführen] kli- cken.
  • Seite 49: Abgleich Des Antriebs

    Kalibrierung 4.1.3 Abgleich des Antriebs Antriebsstange ausfahren 10. Mit rechter Maustaste die Zeile [Antriebsstange ausfahren] anwählen, dann auf [Bearbeiten] klicken. Mit rechter Maustaste Zeile [Antriebsstange ausfahren] erneut anwählen, dann auf [Beschreiben] klicken. Die Antriebsstange fährt bis zum Abschalten des Endlagenschalters in Richtung Aus. 11.
  • Seite 50 Kalibrierung [Beschreiben] klicken. Die Antriebsstange fährt bis zum Abschalten des Endlagenschalters in Richtung Ein. 14. Länge der Antriebsstange bis zum Gewindeansatz des Gehäuses ausmessen und Wert notieren. Die Differenz der Endlagen-Messwerte ergibt dem maximalen Arbeitsbereich des Antriebs. 15. Mit rechter Maustaste Zeile [Antriebsstange einfahren] anwählen, dann auf [Bearbeiten] klicken.
  • Seite 51: Einfachst-Kalibrierung Per Tastendruck

    19. Kalibrierungsparameter verlassen indem über das Menü [Gerät > Benutzerebene] auf In- standhalter oder Spezialist umgeschaltet wird. Dabei für [Spezialist] wieder das erforderliche Kennwort [samson] eingeben. Einfachst-Kalibrierung per Tastendruck Stehen zum Kalibrieren des Antriebs Hilfsmittel wie TROVIS-VIEW, PC etc. nicht zur Verfü- gung und kann für den Betrieb des Antriebs auf höchste Präzision verzichtet werden, kann...
  • Seite 52: Samson-Speicherstift

    SAMSON-Speicherstift SAMSON-Speicherstift Die mit der Bedienoberfläche TROVIS-VIEW realisierte Stellungsreglereinstellung lässt sich mit dem ladbaren SAMSON-Speicherstift (Bestell-Nr.1400-7697), welcher als Datenträger fungiert und seine geladenen Daten nichtflüchtig speichert, in den Hubantrieb übertragen. Über das Menü [Speicherstift] der TROVIS-VIEW-Bedienoberfläche lassen sich die notwendigen Funktionen wie [Aus- lesen], [Beschreiben], [Status ändern] und...
  • Seite 53 Weiterhin können Einstelldaten eines Stellungsreglers in einem Speicherstift archiviert und z. B. nach Austausch des Antriebs im Reparaturfall in den neuen Antrieb kopiert werden. Der SAMSON-Speicherstift kann nur die Einstelldaten für den Stellungsregler aufnehmen und übertragen. Aufnahme und Übertragung der Abgleichdaten für die Hardware-Einstellung des Stellungsreglers bleiben der PC-Bedienoberfläche vorbehalten.
  • Seite 54: Einstelldaten Auf Den Stellungsregler Übertragen

    Einstelldaten auf den Stellungsregler übertragen Hinweis! Voraussetzung für die Einstellung des Stellungsreglers mit dem SAMSON-Speicherstift ist die Montage des Antriebs am Ventil nach Kap. 2.2 sowie das Herstellen der elektrischen An- schlüsse nach Kap. 3 der Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8331-1.
  • Seite 55 SAMSON-Speicherstift Warnung! Der automatische Hubabgleich dauert etwa doppelt so lang wie die Laufzeit für den Nennhub. Dabei bewegt sich die Antriebsstange aus ihrer momentanen Stellung. Hubabgleich nur bei geschlossenen Absperrventilen der Anlage oder ausgebaut am Prüfstand vornehmen. Nach Betätigen der Abgleichtaste (4) fährt die Antriebsstange zunächst bis zum Anschlag in der Schließstellung des Ventils aus.
  • Seite 56: Einstelldaten Auf Den Speicherstift Übertragen

    Die Einstelldaten des Stellungsreglers sind im Speicherstift hinterlegt und können auf weitere Antriebe übertragen oder am PC ausgelesen werden. Hinweis: Die Übertragung der Einstelldaten vom Stellungsregler auf den SAMSON-Speicherstift ist nur in den Betriebsmodi 1, 2 oder 3 möglich! EB 8331-2...
  • Seite 57 EB 8331-2...
  • Seite 58 SAMSON AG · MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507 EB 8331-2 Internet: http://www.samson.de...

Diese Anleitung auch für:

Eb 8331-1

Inhaltsverzeichnis