2 Lerneinheit
2.1 Messprinzip
Das Profoscope spürt mithilfe elektromagnetischer Puls-
induktion Bewehrungsstäbe auf.
Spulen in der Sonde werden in regelmässigen Abständen
durch Stromimpulse geladen und erzeugen so ein Ma-
gnetfeld.
An der Oberfläche jedes elektrisch leitfähigen Materials
innerhalb des Magnetfelds werden Wirbelströme erzeugt.
Diese induzieren ein Magnetfeld in entgegengesetzter
Richtung. Die Messung erfolgt durch die daraus entste-
hende Spannungsänderung.
Beton
Bewehrungsstab
Das Profoscope nutzt verschiedene Spulenanordnungen
zur Erzeugung mehrerer Magnetfelder. Erweiterte Signal-
verarbeitung gestattet Folgendes:
1. Ortung einer Bewehrung
2. Ortung des Mittelpunkts zwischen Bewehrungsstäben
3. Bestimmung der Überdeckungsschicht
4. Schätzung des Stabdurchmessers
Diese Messmethode wird durch von sämtliche nicht leitfä-
higen Materialien wie Beton*, Holz, Kunststoffen, Ziegel-
steinen usw. nicht beeinflusst. Alle leitfähigen Materialien
innerhalb des Magnetfelds (ca. 400 mm / 16" Umkreis)
beeinflussen dagegen die Messung.
Hinweis: Entfernen Sie alle Metallobjekte wie z.B.
i
Ringe und Armbanduhren, bevor Sie mit der Mes-
sung beginnen.
* Manche Betonarten und andere Baumaterialien können
metallische Zusätze enthalten.
© 2008 by Proceq SA
Spulen
Magnetfeld
7