Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarm - Danfoss ECL Comfort 210 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A237/A337

5.11 Alarm

Der Abschnitt „Alarm" geht auf applikationsspezifische Themen
ein.
Die Applikation A237 bietet verschiedene Alarmtypen:
Typ:
Beschreibung:
1
Die aktuelle Vorlauftemperatur entspricht nicht
der gewünschten Vorlauftemperatur.
2
Trennung oder Kurzschluss eines
Temperaturfühlers oder seines Anschlusses
Die Alarmfunktionen aktivieren das Alarmglockensymbol.
Die Alarmfunktionen aktivieren A1:
A1:
Applikation:
A237.1
Relais 4 *
A337.1, A337.2
Relais 6 *
*
Relais im ECL-Regler
Das Alarmrelais kann eine Meldeleuchte, ein Signalhorn, einen
Eingang zur Alarmweiterleitung usw. aktivieren.
Das Alarmsymbol/-relais ist aktiviert:
(Typ 1) solange die Alarmursache besteht (automatisches
Zurücksetzen).
(Typ 2) selbst wenn die Alarmursache wieder verschwindet
(manuelles Zurücksetzen).
Alarmtyp 1:
Wenn die Vorlauftemperatur um mehr als die eingestellte Differenz
von der gewünschten Vorlauftemperatur abweicht, wird das
Alarmsymbol/-relais nach Ablauf einer eingestellten Verzögerung
aktiviert.
Wenn die Vorlauftemperatur den akzeptablen Bereich erreicht,
wird das Alarmsymbol/-relais deaktiviert.
Alarmtyp 2:
Ausgewählte Temperaturfühler können überwacht werden.
Wenn die Verbindung zum Temperaturfühler getrennt oder
kurzgeschlossen bzw. der Fühler beschädigt werden sollte, wird
das Alarmsymbol/-relais aktiviert. Unter „Übersicht Eingänge"
(MENU > Allgemeine Reglereinstellungen > System > Übersicht
Eingänge) ist der entsprechende Fühler markiert. Der Alarm kann
zurückgesetzt werden.
106 | © Danfoss | 2017.06
VI.LG.R3.03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecl comfort 310Ecl comfort 296

Inhaltsverzeichnis