Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ECL Comfort 210 Betriebsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A237/A337
Applikation A237.1 und A337.1, allgemein
Ein freier Eingang kann mithilfe eines Übersteuerungskontakts
verwendet werden, um ein Wochenprogramm zur Betriebsart
Komfort oder Sparen zu ändern.
Die Modbus-Kommunikation mit einem SCADA-System kann
eingerichtet werden. Darüber hinaus lassen sich die M-Bus-Daten
im ECL Comfort 296/310 per Modbus-Kommunikation weiter
übertragen.
Die beiden Applikationen A237.2 und A337.2 sind nahezu
identisch. Die Applikation A337.2 verfügt jedoch über einige
zusätzliche Funktionen, die gesondert beschrieben werden.
Die Applikationen A237.2 und A337.2 sind sehr flexibel. Es gelten
folgende Grundprinzipien:
Beheizung (Kreis 1):
Der Heizkreis funktioniert wie zuvor beschrieben.
A237.2, Bsp. a und A337.2, Bsp. a
Während der TWW-Erwärmung gibt es in Bezug auf die
Umwälzpumpe P1 im Heizkreis folgende Optionen:
Die Pumpe kann ausgeschaltet werden (Betrieb Priorität WW).
oder
Die Pumpe kann eingeschaltet bleiben, solange die
Ladetemperatur an S3 nicht um mehr als einen eingestellten
Wert von der gewünschten Temperatur abweicht (abhängiger
Parallelbetrieb).
oder
Die Pumpe kann kontinuierlich laufen. Das bedeutet, dass die
Temperatur im Heizkreis der TWW-Ladetemperatur entspricht
(Parallelbetrieb).
Verwendung von A237.2 im ECL 296
Beim Volumenstrom-/Leistungssignal handelt es sich um ein
Impuls- oder M-Bus-Signal.
A337.2
Die gewünschte Vorlauftemperatur des Heizkreises kann über S10
mit einer externen Spannung im Bereich von 0 bis 10 V geregelt
werden.
VI.LG.R3.03
Typische A237.2/A337.2-Applikation:
Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in
dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.
Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort
angeschlossen.
Bauteilliste:
ECL 210/296/
Elektronischer Regler ECL Comfort 210, 296 oder 310
310
S1
Außentemperaturfühler
S2
Raumtemperaturfühler
S3
Vorlauftemperaturfühler, Kreis 1
S5
Rücklauftemperaturfühler, Kreis 1
S6
Oberer TWW-Speichertemperaturfühler
S7
Durchfluss-/Energiezähler (Impulssignal)
S8
Unterer TWW-Speichertemperaturfühler
P1
Umwälzpumpe, Heizung, Kreis 1
P2
TWW-Ladepumpe, Kreis 2
P3
TWW-Zirkulationspumpe, Kreis 2
P4
TWW-Speicherladepumpe, Kreis 2
M1
Motorregelventil (3-Punkt-Regelung)
Alternativ: Thermoaktuator (Typ ABV, Danfoss)
A1
Alarm (nur A337.2)
© Danfoss | 2017.06 | 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecl comfort 310Ecl comfort 296

Inhaltsverzeichnis