Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Untere Alarmgrenze; Alarm Settings - Danfoss EKC 202D Bedienungsanleitung

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 202D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wert der Sollwertverschiebung
Thermostatsollwert und Alarmwerte verschieben sich um diese Temperaturdifferenz,
sobald die Verschiebung aktiviert wird. Kann durch r39 oder DI Eingang aktiviert
werden.
Alarm
Der Regler kann in verschiedenen Situationen Alarm auslösen.
Bei Alarm blinken alle Leuchtdioden auf der Front des Reglers, und das Alarmrelais
schließt.
Alarmverzögerung (kurze Alarmverzögerung)
Wird einer der beiden Grenzwerte überschritten, startet eine Timerfunktion. Der
Alarm kommt erst nach Ablauf einer eingestellten Verzögerungszeit zur Anzeige. Die
Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Alarmverzögerung für Türalarm
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Die Funktion wird in o02 oder in o37 festgelegt.
Verzögerung bei Kühlung (lange Alarmverzögerung)
Diese Verzögerung wird bei Start, während Abtauung, nach einer Abtauung verwen-
det.
Es wird auf normale Verzögerungszeit (A03) gewechselt, wenn die Temperatur unter
den die obere eingestellte Alarmgrenze ist.
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Obere Alarmgrenze
Hier Einstellen wann der Alarm bei Hochtemperatur eintreten soll. Grenzwert in °C
einstellen (absoluter Wert).
Der Grenzwert wird währen Nachtbetrieb angehoben. Der Wert ist die gleiche wie die
eingestellte Nachtanhebungswert, aber wird nur angehoben, wenn der Wert positiv
ist. Der Grenzwert wird auch bei einer Sollwertverschiebung r39 angehoben.

Untere Alarmgrenze

Hier kann eingestellt werden, wann der Alarm bei Tieftemperatur eintreten soll.
Grenzwert in °C einstellen (absoluter Wert).
Der Grenzwert wird auch bei einer Sollwertverschiebung r39 angehoben.
Verzögerung eines DI1-Alarms
Ein unterbrochener/geschlossener Eingang gibt Alarm, wenn die Verzögerungszeit
überschritten ist. Die Funktion ist in o02 festgelegt.
Verzögerung eines DI2- Alarms
Ein unterbrochener/geschlossener Eingang gibt Alarm, wenn die Verzögerungszeit
überschritten ist. Die Funktion ist in o37 festgelegt.
Signal zum Alarmthermostat
Hier ist die vom Alarmthermostat anzuwendende Gewichtung unter den Fühlern zu
konfigurieren.
S3, S4 oder eine Kombination von beiden.
Bei Einstellung 0 % wird nur S3 angewandt. Bei 100 % wird nur S4 angewandt.
Verdichter
Das Verdichterrelais arbeitet nach der Thermostatfunktion. Erst wenn die Thermostat-
funktion Kühlung abruft, wird das Verdichterrelais angezogen
Laufzeiten
Um Taktbetrieb zu vermeiden, lässt sich ein Wert dafür festlegen, wie lange der Ver-
dichter in Betrieb bleiben soll, nachdem er gestartet wurde. Ebenso dafür wie lange
er mindestens gestoppt bleiben soll.
Bei Abtaustarts werden die Laufzeiten nicht eingehalten.
Min. ON-Zeit (in Minuten)
Min. OFF-Zeit (in Minuten)
Umgekehrte Relaisfunktion für DO1
0: Normalfunktion, bei der das Relais anzieht, wenn gekühlt werden soll.
1: Umgekehrte Funktion, wobei das Relais abfällt, wenn gekühlt werden soll. (bei
dieser Anschlussform wird gekühlt, wenn die Spannungsversorgung des Reglers
ausfällt).
EKC 202D / EKC 302D
Manual RS8EE303 © Danfoss 03-2012
r40
Th. offset K
Night setbck
(Start des Nachtsignals)
Forced cool.
(Start der Zwangskühlung)

Alarm settings

Bei Datenkommunikation lässt sich die
Wichtigkeit für die einzelnen Alarme
definieren. Die Einstellung erfolgt im
Menü „Alarmdestinationen".
A03
Alarm delay
A04
DoorOpen del
A12
Pulldown del
A13
HighLim Air
A14
LowLim Air
A27
AI.Delay DI1
A28
AI.Delay DI2
A36
Alarm S4%
Reset alarm
EKC error
Compressor control
c01
Min. On time
c02
Min. Off time
c30
Cmp relay NC
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekc 302d

Inhaltsverzeichnis