Automatische Kalibrierung
Kalibrierung/Justierung
Automatische Kalibrierung mit Standard-Kalibrierlösung
Automatik mit Standard-Kalibrierlösung
Bei der automatischen Kalibrierung wird der Leitfähigkeitssensor in eine
Standard-Kalibrierlösung getaucht (NaCl oder KCl, wird in der Parametrierung
festgelegt). Protos berechnet anhand des gemessenen Leitwertes und der
gemessenen Temperatur automatisch den Zellfaktor.
Die Temperaturabhängigkeit der Kalibrierlösung wird berücksichtigt.
Für das Modul gilt während der Kalibrierung der Betriebszustand HOLD,
dem Modul zugeordnete Stromausgänge und Schaltkontakte verhalten sich
entsprechend der Parametrierung (Modul BASE).
Achtung!
• Nur frische Kalibrierlösungen verwenden!
• Die verwendete Kalibrierlösung muß parametriert sein.
• Die Genauigkeit der Kalibrierung hängt entscheidend von der genauen
Erfassung der Kalibrierlösungs-Temperatur ab. Anhand der gemessenen oder
eingegebenen Temperatur ermittelt Protos den Sollwert der Kalibrierlösung
aus einer gespeicherten Tabelle.
• Einstellzeit des Temperaturfühlers beachten!
• Zur genauen Bestimmung des Zellfaktors vor der Kalibrierung den
Temperaturausgleich von Temperaturfühler und Kalibrierlösung abwarten.
Bei der Kalibrierung beachten:
• Falls der gemessene Leitwert oder die gemessene Temperatur stark schwan-
ken, wird der Kalibriervorgang nach 2 min. abgebrochen.
• Wenn eine Fehlermeldung erscheint, Kalibrierung wiederholen
Justierung: bei Kalibrierung ermittelte Werte übernehmen
• Wenn die bei der Kalibrierung ermittelten Werte korrekt sind, muß das Gerät
damit justiert werden.
30