NUTZUNG DER HEIZPLATTE (Zeichnung 11)
Wie sparen wir Energie?
Ein gut gewählter Topf spart Energie. Der Topf soll einen dicken, flachen Boden haben, dessen Durchmesser
dem Heizplatte-Durchmesser gleich. In solchem Fall wird nämlich die Wärme am besten übertragen (Zeichn.
11 Pos. A)
Auf welche Weise verschwenden wir Energie?
Zeichnung 11, Pos. B
Zeichnung 11, Pos. C
Zeichnung 11, Pos. D
Geben Sie, bitte, auf folgendes acht:
: Die Sauberkeit der Heizplatten — eine schmutzige Platte arbeitet nicht mit voller
: Schützen Sie die Platte vor Korrosion.
: Schalten Sie, bitte, die Heizplatte 5-10 Min. vor dem Absetzen des Topfes ab.
: Lassen Sie — auf einer eingeschalteten Platte — keine Gefäße mit Fett — oder ölhaltigen Gerichten ohne
Aufsicht, heißes Fett kann selbstentzünden.
Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Heizplatte:
: das sich über dem Knebelgriff befindende Symbol informiert, welcher Schalter die Platte steuert.
Die Platte ist ausgeschaltet, wenn:
: die Ziffer „0" auf dem Knebelgriff sich unter dem senkrechten Strich auf dem Armaturenbrett befindet.
Die Leistung der Platte kann allmählig eingestellt werden, in dem Knebelgriff nach rechts oder nach links
gedreht wird. Nach der Einschaltung der Heizplatte leuchtet die gelbe Anzeigelampe auf dem Armaturenbrett
auf.
Kochen:
: Um die Speise einzukochen, wird der Knebelgriff in die Pos. gestellt, danach — um weiter zu kochen — soll
er in die Pos. 1 zurückgedreht werden. Weiter wird die Leistung der Platte nach Bedarf reduziert oder erhölt
(Tabelle 2)
Braten:
: Um das Fett zu erhitzen, wird der Knebelgriff in die Pos. 3 gestellt. Danach wird die Leistung der Platte nach
Bedarf erhölt oder reduziert.
A
B
Der Topf ist im Verhältnis zur Heizplatte zu klein.
Der Topfboden ist abgenutzt.
Der Topfdeckel liegt unkorrekt.
C
Zeichnung 11
- 13 -
D
Leistung