Die SNAP- (S) und QUANT- (Q) Buttons erlauben das Aktivieren/Deaktivieren des entsprechenden Snap- und Quantisie-
rungs-Modus.
Abhängig von dem, was Sie machen möchten, können Sie jederzeit entscheiden, diese beiden
Modi ein- oder auszuschalten. Es folgen ein paar Beispiele:
▪ Wenn Sie einen Loop setzen möchten, der direkt auf einem Taktschlag beginnt, sollten
Sie Snap aktivieren und den LOOP-SIZE-Drehregler in der Nähe des gewünschten Takts
drücken.
▪ Im Gegensatz dazu sollten Sie Snap deaktivieren, bevor Sie einen nicht leuchtenden
REMIX-SLOTS-Button drücken, wenn Sie einen Cue-Punkt an den Startpunkt eines Ge-
sangsparts setzen möchten, das nicht auf einem Takt startet.
▪ Wenn Sie einen synchronisierten Track mixen möchten und die Taktstartpunkte beider
Tracks perfekt übereinander liegen sollen, aktivieren Sie den Quant-Button, bevor Sie
PLAY
(oder einen der CUE/REMIX-SLOTS-Buttons) drücken.
▪ Auf der anderen Seite kann es auch sein, dass Sie Quant lieber deaktivieren möchten,
wenn Sie in einem Remix-Deck mit einem Sample Stotter-Effekte erzielen möchten, in-
dem Sie den entsprechenden CUE/REMIX-SLOTS-Button schnell hintereinander drücken
(Sie erinnern sich, dass die CUE/REMIX-SLOTS-Buttons im Remix-Deck-Modus die Re-
mix-Decks C und D steuern).
▪ Usw.
Die Tonhöhe Ihrer Tracks fixieren
Wenn Sie Tracks synchronisieren, verändern Sie ihr Tempo und damit auch ihre Tonhöhe
(Pitch/Key). Bei kleinen Tempoänderungen ist dies nicht besonders problematisch. Es kann al-
lerdings zu einem Problem werden, sollten Sie größere Tempoänderungen vornehmen: Kick-
Drums verlieren an Durchsetzungskraft, Stimmen klingen albern, etc.
Um das zu vermeiden, ist TRAKTOR KONTROL S2 mit einer Tonhöhenkorrektur ausgestattet,
die die Tonhöhe vom Tempo eines Tracks entkoppelt:
1.
Laden Sie zwei Tracks mit völlig unterschiedlichen Tempi in Deck A und B.
TRAKTOR KONTROL S2 - Benutzerhandbuch - 69
Tutorials
Synchronisation
CUE/