Für das Gerät ist ein geeignetes Panel lieferbar. Bitte fragen
Sie Ihren Händler. Auf dem Panel ist ein Hauptschalter inte-
griert. Ein separater Hauptschalter, wird durch den Anschluss
des Panels funktionslos.
Wird der Ladeautomat zusammen mit einem Temperaturfühler
für die Versorgungsbatterie betrieben so regelt der Ladeau-
tomat die Ladespannung automatisch in Abhängigkeit der
Batterie temperatur. Hierdurch wird eine besonders effektive
und schonende Ladung der Batterie erreicht. Ohne Verwen-
dung eines Temperaturfühlers regelt der Ladeautomat den
Ladevorgang wie bei einer Batterietemperatur von 20 °C.
Das Gerät ist für den Betrieb in einer Umgebungstemperatur
bis 35 °C ausgelegt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch
mangelnde Luftzirkulation oder zu hohe Umgebungstempe-
ratur, wird der Ladestrom reduziert. Oberhalb der maximalen
Gehäusetemperatur von 80 °C wird die Ladung der Batterie
unterbrochen. Nach Abkühlung des Geräts unter 70 °C, setzt
der Ladevorgang wieder automatisch ein.
Anschlüsse / Sicherungen
X0
L PE
N
10 A 250 V ~
H1 LED-Funktionsanzeige
S1 Umschalter für den Batterietyp –
AGM, Gel, Liquid (Flüssigelektrolyt)
X0 Kaltgerätesteckeranschluss 230 V ~
12 V-Anschlüsse
X1 Ladeleitungen Batterie I und Batterie II
X2 Eingang B+ Messleitung von Batterie II
Anschlüsse
X3 Anschluss für Truma Temperaturfühler (optional)
X4 TIN-Bus für Anschluss Ladekontroll-Panel (optional)
Funktionsanzeige
Die grüne LED (H1) signalisiert den Ladervorgang. Über die
rote LED (H1) werden Störungen als Blinkcode ausgegeben
– siehe „Fehlersuchanleitung".
Ladevorgang
Versorgungsbatterie (Batterie II)
Der Ladeautomat besitzt einen elektronischen Verpolungs-
schutz. Nur wenn die Batterie richtig angeschlossen ist und
eine Mindestspannung von 1,2 V anliegt, wird der Ladestrom
freigegeben. Während des Ladevorgangs wird die Batterie-
spannung ständig über die B+ Messleitung überwacht. Der
Ladevorgang erfolgt gemäß der Ladekennlinie unter gering-
ster Verlustleistung (siehe „Ladekennlinie").
Starterbatterie (Batterie I)
Wenn überschüssige Energie vorhanden ist wird die Batterie I
geladen.
4
Charge
Fail
Temp
TIN-Bus
S1
X2
X1
X4
Inbetriebnahme
Das Gerät ist in Betrieb sobald die Verbindung zum
230 V-Wechselstromnetz hergestellt ist.
Ladekennlinie
HL = Hauptladephase
NL = Nachladephase
EL = Erhaltungsladung
U[V]
I[%]
100
U
1
U
2
50
0
0
Ladespannungen (bei 20 °C)
H1
X3
Batterietyp
HL – U
Liquid
14,4 V
Gel
14,4 V
AGM
14,5 V
Sicherungswechsel
Defekte Sicherung nur durch eine baugleiche Sicherung, nach
Beheben des Fehlers, ersetzen.
Klemmraumabdeckung abnehmen
Die Klemmraumabdeckung durch gleichzeitiges Drücken auf
die beiden Laschen entriegeln und abnehmen (siehe Seite 2,
Bild A).
Zum Anbringen der Abdeckung die beiden Laschen, bis diese
einrasten, in die Schlitze des Gehäuses schieben.
Wartung
Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät unbedingt die
Stromzufuhr allpolig unterbrechen.
Reinigen Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch.
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen des
jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale Vor-
schriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die Altfahr-
zeug-Verordnung) müssen beachtet werden.
I
U
HL
NL
NL
NL t[h]
1
14,4 V
4
14,4 V
10
14,5 V
10
E L
t[h]
EL – U
2
13,8 V
13,8 V
13,9 V