Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisung - Truma Smart Charge 20 Gebrauchsanweisung Und Einbauanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Gebrauchsanweisung

Vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes unbe-
dingt die Einbau und Gebrauchsanweisung lesen!
Glossar
AGM-Batterie
Blei-Säure-Batterie, bei welcher der
Elektrolyt in einem Mikroglasvlies
(Absorbed Glass Mat) gebunden ist.
Batterie OPTIMA® YT S entspricht einer AGM-Batterie.
Verwendete Symbole
Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Hinweis mit Informationen und Tipps.
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum
Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzung und Brand-
gefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen.
Aufstellen
Achten Sie darauf, dass die Geräte sicher augestellt werden,
nicht herabfallen oder umstürzen können. Legen Sie Leitungen
stets so, dass keine Stolpergefahr entsteht. Setzen Sie Elektro-
geräte nicht dem Regen aus. Betreiben Sie Elektrogeräte nicht
in feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben Sie Elektrogeräte
nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Schutz vor elektrischem Schlag
Betreiben Sie nur Geräte deren Gehäuse und Leitungen un-
beschädigt sind. Achten Sie auf sichere Verlegung der Kabel.
Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Den elektrischen Anschluss der Geräte über einen
Fehlerstromschutzschalter 30 mA Nennfehlerstrom
absichern und nur so betreiben. Die jeweils geltenden
örtlichen Installationsvorschriften beachten.
Gebrauch
Bitte beachten Sie zum Gebrauch die Vorschrift der EN 60335-1:
2010, nach der dieses Gerät nicht dafür bestimmt ist, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom
Hersteller angegebenen Verwendungszweck. Die Lüftungs-
schlitze am Gehäuse müssen frei sein und dürfen nicht durch
Gepäckstücke, Handtücher oder Kleidungsstücke etc. ver-
deckt werden.
Vor dem Anschließen oder Trennen von Leitungen sicherstel-
len, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist! Dazu den Netzste-
cker ziehen und die Batterie(n) abklemmen.
Netzbetrieb auf Fähren
Die Netzspannung auf Fähren kann starken Schwankungen
unterworfen sein. Verbinden Sie daher das Gerät nicht mit die-
ser Spannung ohne einen ausreichenden Schutz.
Generatorbetrieb
Bitte beachten Sie die in der Betriebsanleitung des Herstellers
vorgegebene Handhabung. Der Generator muss die 230 V
Netzanschlusswerte einhalten. Betreiben Sie das Gerät aus-
schließlich an einem stabil laufenden Generator. Die in der
Anlauf- und Abstellphase (z. B. wegen Kraftstoffmangels) ent-
stehenden Spannungsspitzen könnten das Gerät schädigen.
Instandsetzung
Nehmen Sie keine Instandsetzungsarbeiten oder Verände-
rungen am Gerät vor. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
an den Truma Service (siehe Serviceheft oder www.truma.com).
Zubehör
Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom
Hersteller geliefert oder empfohlen werden.
Verwendungszweck
Der Ladeautomat dient ausschließlich dem Laden von 12 V–
Bleiakkumulatoren, bestehend aus 6 Einzelzellen (z. B. Autobat-
terie), mit einer Kapazität von 70 – 200 Ah – Smart Charge 20
(100 – 300 Ah – Smart Charge 30). Er ist universell einsetzbar
und für Dauerbetrieb und Parallelbetrieb ausgelegt. Das be-
vorzugte Einsatzgebiet des Ladeautomaten sind Batterien mit
Gel-, AGM oder Flüssigelektrolyt. Das Gerät ist für den Einbau
in Caravans, Motorcaravans und Boote bestimmt.
Bestimmungswidriger Gebrauch
Das Gerät ist nicht geeignet zum Laden von
6 V-Batterien oder 6 V-Bleiakkumulatoren,
nicht-aufladbaren Batterien,
Nickel-Camium-Batterien.
Werden Batterien mit einer Nennspannung von 6 V mit
diesem Gerät geladen, so setzt die Gasung sofort ein.
Es kann explosives Knallgas entstehen.
Batteriepflege
(auch wartungsfreie Batterien)
Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind fol-
gende Punkte zu beachten:
Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme voll
aufgeladen werden,
bei Stillstandszeiten länger 24 Stunden, Stromkreis un-
terbrechen (z. B. mit Trennschalter oder abklemmen der
Batteriepole),
bei längeren Stillstandszeiten, muss die Batterie abge-
klemmt werden und spätestens alle 12 Wochen für 24 Stun-
den geladen werden.
Im Winter voll geladene Batterie kühl und frostfrei lagern
und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen
Beschreibung
Der Ladeautomat ist ein Produkt modernster, mikroprozes-
sorgesteuerter Ladetechnik. Das automatische Laden erfolgt
schonend und ohne schädliches Überladen der Batterie. So
wird die Lebensdauer der Batterie wesentlich verlängert. Nach
Herstellen des Batterieanschlusses und des Netzanschlusses
ist der Ladeautomat in Betrieb.
Der Ladeautomat ist für Dauerbetrieb und Parallelbetrieb
konzipiert. Verbraucher können ständig angeschlossen blei-
ben, dazugeschaltet oder weggeschaltet werden. Es werden
gleichzeitig die Verbraucher versorgt und die Batterie geladen.
Der Verbraucherstrom soll hierbei kleiner als der max. Lade-
strom sein, da sonst keine Ladung der Batterie erfolgt.
Das Gerät nicht länger als zwei Wochen ohne Solar- bzw.
Netzstrom an der Batterie angeschlossen lassen.
Eine grüne / rote LED zeigt die Funktion des Geräts an.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smart charge 30

Inhaltsverzeichnis