Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTU 12 V 2000 G25 Betriebsanleitung

MTU 12 V 2000 G25 Betriebsanleitung

Dieselmotor anwendungsgruppe 3a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 12 V 2000 G25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12 V 2000 G25, G25 TB
12 V 2000 G45, G45 TB
12 V 2000 G65, G65 TB
12 V 2000 G85, G85 TB
16 V 2000 G25, G25 TB
16 V 2000 G45, G45 TB
16 V 2000 G65, G65 TB
16 V 2000 G85, G85 TB
18 V 2000 G25, G25 TB
18 V 2000 G45, G45 TB
18 V 2000 G65, G65 TB
18 V 2000 G85, G85 TB
Anwendungsgruppe 3A
MS15018/01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12 V 2000 G25

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12 V 2000 G25, G25 TB 12 V 2000 G45, G45 TB 12 V 2000 G65, G65 TB 12 V 2000 G85, G85 TB 16 V 2000 G25, G25 TB 16 V 2000 G45, G45 TB 16 V 2000 G65, G65 TB...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be‐ darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 5 Störungssuche 1.1 Allgemeine Bestimmungen 5.1 Fehlerbilder 1.2 Personelle und organisatorische 5.2 Störungsanzeige am Display SAM – Voraussetzungen Anwendung Genset 1.3 Transport 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten 6 Arbeitenbeschreibung 1.5 Hilfs- und Betriebsstoffe, Brand- und Umweltschutz 6.1 Motor 1.6 Konventionen für Sicherheitshinweise im 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen...
  • Seite 4 6.15.2 Motorkühlmittel ablassen 6.15.3 Motorkühlmittel wechseln 7 Anhang A 6.15.4 Motorkühlmittelstand prüfen 6.15.5 Kühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 7.1 Abkürzungsverzeichnis 6.16 Niedertemperaturkreislauf 7.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 6.16.1 Ladeluftkühlmittel einfüllen 6.16.2 Ladeluftkühlmittel ablassen 6.16.3 Ladeluftkühlmittel wechseln 8 Anhang B 6.16.4 Ladeluftkühlmittelstand prüfen 8.1 Sonderwerkzeuge 6.17 Kühlmittelsystem...
  • Seite 5: Sicherheit

    Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften. Veränderungen oder Umbauten Eigenmächtige Veränderungen am Motor beeinträchtigen die Sicherheit. Für Schäden, die aus nicht autorisierten Änderungen oder Umbauten entstehen, übernimmt MTU weder Haftung noch Gewährleistungsverpflichtungen. Ersatzteile Zum Austausch von Bauteilen oder Baugruppen nur MTU-Originalersatzteile verwenden. Für Schäden, die durch Verwendung von anderen Ersatzteilen entstehen, erlöschen jegliche Haftungs- sowie Gewähr‐...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Anforderungen an das Personal Arbeiten am Motor dürfen nur von geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Das gesetzliche Mindestalter beachten. Die Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Warten und Instandsetzen muss der Betreiber fest‐ legen. Organisatorische Maßnahmen Diese Druckschrift muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- bzw.
  • Seite 7: Transport

    Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motorspe‐ zifisch autorisiert wurde. MS15018/01D 2012-05 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen). Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben vom Motor.
  • Seite 9: Schweißarbeiten

    Schweißen in der Umgebung des Motors muss der Motor abgedeckt sein. Die Baugruppe bzw. Anlage nicht als Masseanschluss verwenden. Das Schweißkabel nicht über oder in der Nähe von Kabelbäumen der MTU-Anlagen legen. Durch den Schweißstrom kann in die Kabelbäume eine Störspannung induziert werden, welche zu Schäden an der elektrischen Anlage führt.
  • Seite 10 Arbeiten mit Lasergeräten Bei Arbeiten mit Lasereinrichtungen spezielle Laserschutzbrille tragen ⇒ starke gebündelte Strahlung. Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Be‐ trieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein. Für Leitstrahlverfahren und Vermessungsarbeiten dürfen nur folgende Lasereinrichtungen verwendet werden: •...
  • Seite 11: Hilfs- Und Betriebsstoffe, Brand- Und Umweltschutz

    Nur Brenn-/Kraftstoffe der vorgeschriebenen Qualität verwenden, um die Emissionsgrenzwerte einzuhal‐ ten. Verbrauchte Betriebsstoffe und Filter entsprechend den am Einsatzort geltenden Vorschriften entsorgen. Batterien werden innerhalb der EU durch die MTU FN / MTU Onsite Energy kostenlos zurückgenommen und einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt. Betriebs- und Hilfsstoffe Nur Betriebsstoffe verwenden, die von MTU geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 12 Hände mit Hautschutzsalbe einreiben. Nach Kontakt mit Altöl, Hände reinigen. Blei • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Bleidämp‐ fe einatmen. • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 13: Konventionen Für Sicherheitshinweise Im Text

    1.6 Konventionen für Sicherheitshinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen WARNUNG Bei möglicherweise gefährlicher Situation. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen VORSICHT Bei gefährlicher Situation. Folgen: Leichte Verletzungen oder Sachschaden • Abhilfemaßnahmen ACHTUNG Bei möglicherweise schädlicher Situation für das Produkt.
  • Seite 14: Produktübersicht

    2 Produktübersicht 2.1 Motorübersicht Bild gilt sinngemäß für 12/16/18 V 2000 Gxy (Motor mit Wasser-Ladeluftkühlung) 010 Motorgehäuse und An‐ 080 Kraftstoffsystem (Nieder‐ 180 Schmierölsystem/ bauteile druck) Schmierölkreislauf 020 Rädertrieb 100 Abgasturbolader 200 Kühlmittelsystem 030 Triebwerk 110 Ladeluftkühlung 210 Stromerzeugung/-ver‐ 040 Zylinderkopf 120 Luftansaugung/Luftzu‐...
  • Seite 15 Erklärung der Motortypbezeichung 12/16/18 V 2000 Gxy Anwendungssegment (2, 4, 6, 8) Konstruktionsstand (0, 1, 2,...) MS15018/01D 2012-05 | Produktübersicht | 15...
  • Seite 16: Motor - Hauptabmessungen

    2.2 Motor – Hauptabmessungen Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C) 12 V 2000 Gxy ca. 1885 mm ca. 1580 mm ca. 1585 mm 16 V 2000 Gxy ca. 2230 mm ca. 1580 mm ca. 1585 mm 18 V 2000 Gxy ca.
  • Seite 17: Bezeichnung Der Motorseiten Und Zylinder

    2.3 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder Zur Seitenbezeichnung wird Motor grundsätzlich von der Antriebsseite KS aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden Zylinder der linken Motorseite mit A und die Zylin‐ der der rechten Motorseite mit B benannt. Jede Zylinderreihe wird, auf der KS des Motors mit Nr. 1 be‐ ginnend, durchnummeriert.
  • Seite 18: Technische Daten

    2.4 Technische Daten 2.4.1 Motordaten 12/16/18 V 2000 Gx5, kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend...
  • Seite 19 Anzahl der Zylinder Verbrennungsverfahren: Direkteinsprit‐ zung Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1.99 1.99 1.99 1.99 Gesamthubraum Liter 23.88 23.88 31.84 35.82 Verdichtungsverhältnis Zylinderköpfe: Einzelzylinderköpfe Zylinderlaufbuchsen: Nass, auswechsel‐ Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Standard-Gehäuse-Anschlussflansch...
  • Seite 20 Anzahl der Zylinder Schmieröltemperatur vor Motor War‐ °C nung Schmieröltemperatur vor Motor Abstel‐ °C lung Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufan‐ -0.3 -0.3 -0.3 -0.3 schluss, min.
  • Seite 21 GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basis‐ 2490 2490 3100 3500 ausrüstung entsprechend Lieferum‐ fangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL dB(A) (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpf‐ dB(A) tem Ansauggeräusch (Filter) - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) MS15018/01D 2012-05 | Produktübersicht | 21...
  • Seite 22: Motordaten 12/16/18 V 2000 Gx5-Tb, Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    2.4.2 Motordaten 12/16/18 V 2000 Gx5-TB, kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend BEZUGSZUSTAND...
  • Seite 23 Anzahl der Zylinder Verbrennungsverfahren: Direkteinsprit‐ zung Kühlungsart: Aufbereitetes Wasser Drehrichtung: Links (auf Antriebsseite gesehen) Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 1.99 1.99 1.99 1.99 Gesamthubraum Liter 23.88 23.88 31.84 35.82 Verdichtungsverhältnis Zylinderköpfe: Einzelzylinderköpfe Zylinderlaufbuchsen: Nass, auswechsel‐ Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Standard-Gehäuse-Anschlussflansch...
  • Seite 24 KÜHLMITTEL-SYSTEM (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur vor Ladeluftkühler °C (am Motoranschluss: Eintritt von der Kühlanlage) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motor-externen Kühlsys‐ tem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, °C Schmierölbetriebstemperatur vor Motor, °C Schmieröltemperatur vor Motor War‐ °C nung Schmieröltemperatur vor Motor Abstel‐...
  • Seite 25 Anzahl der Zylinder Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Stan‐ Liter dard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be‐ triebs-Schräglagen) Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsys‐ Liter tem) Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsys‐ Liter tem) (Auslegung: max. Betriebs-Schräg‐ lagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. Liter (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. Liter (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max.
  • Seite 26: Zündfolge

    2.4.3 Zündfolge Zündfolge 12 V A1-B2-A5-B4-A3-B1-A6-B5-A2-B3-A4-B6 16 V A1-B5-A3-A5-B2-B8-A2-A8-B3-A7-B4-B6-A4-A6-B1-B7 18 V A1-B6-A3-B4-A5-B2-A7-B1-A9-B3-A8-B5-A6-B7-A4-B9-A2-B8 26 | Produktübersicht | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 27: Betrieb

    3 Betrieb 3.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Schmierölsystem Motorenölstand prüfen (→...
  • Seite 28: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    3.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorenölstand prüfen (→ Seite 114); Kühlwasserkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 121); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 127). Kühlwasserkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmaggregat. Kraftstoffvorfilter Entwässern (→...
  • Seite 29: Motor Starten Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    3.3 Motor starten bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz. ☑ Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält.
  • Seite 30: Sicherheitssystem Überbrücken (Override)

    3.4 Sicherheitssystem überbrücken (Override) VORSICHT Sicherheitsfunktionen und motorabstellende Alarme werden ignoriert. Hoher Sachschaden! • Notstart nur in Notsituationen ausführen. VORSICHT Unzulässiger Betriebszustand. Hoher Sachschaden! • Die Funktion Override nur in Gefahrensituationen einsetzen um die volle Einsatzfähigkeit bei Mo‐ torstörungen sicherzustellen. Vorbereitung Hinweis: Diese Funktion gibt es nur wenn Taster vorhanden.
  • Seite 31: Betriebsüberwachung

    3.5 Betriebsüberwachung GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme Bedien- und Anzeigetab‐ Angezeigte Betriebswerte prüfen (Drehzahl, Temperatur, Drücke). leaus Motor unter Last, Motor/Anlage und Leitungen auf Dichtheit prüfen, undichte Leitungen bei Motorstillstand instand setzen;...
  • Seite 32: Motor Abstellen Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    3.6 Motor abstellen bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑ Generator (sofern vorhanden) nicht am Netz ☑ Motor im Handbetrieb VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Vor dem Abstellen Motor mit Leerlaufdrehzahl fahren, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 33: Motor-Notabstellung

    3.7 Motor-Notabstellung VORSICHT Ein Notstopp bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Notstopp nur in Notsituationen auslösen. Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme Notstopp-Taster Taster drücken. • Motor wird durch Stromlosschaltung der ECU gestoppt; • Signalisierung (z. B. Hupe, Blitzleuchte) wird ausgelöst. Nach Motor-Notabstellung am LOP Position Maßnahme...
  • Seite 34: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    3.8 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-/Pum‐ Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. pen-Steuerung 34 | Betrieb | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 35: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Luftansaugung- und Ab‐ Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor gassystem luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Betriebsstoffvor‐ schriften A001061/..). MS15018/01D 2012-05 | Betrieb | 35...
  • Seite 36: Wartung

    4 Wartung 4.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 37: Störungssuche

    5 Störungssuche 5.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Komponente Ursache Maßnahme Batterie Leer oder defekt Laden oder ersetzen (siehe Hersteller‐ unterlagen). Kabelanschlüsse defekt Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). Anlasser Motorverkabelung oder Anlasser nicht Kabelanschlüsse auf festen Sitz prü‐ in Ordnung fen, Service benachrichtigen.
  • Seite 38: Motordrehzahl Nicht Stabil

    Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 99). Motorregler Defekt Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Komponente Ursache Maßnahme Motorkühlmittel Motorkühlmittelaufbereitung nicht kor‐ Prüfen (MTU Prüfkoffer). rekt Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen. Maschinenraum Lufteintrittstemperatur zu hoch Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Ladeluftdruck zu niedrig Komponente Ursache Maßnahme...
  • Seite 39 Abgase blau Komponente Ursache Maßnahme Motorenöl Zuviel Motorenöl im Motor Motorenöl ablassen (→ Seite 115). Ölabscheider an der Kurbelgehäu‐ Ersetzen (→ Seite 73). seentlüftung verschmutzt Abgasturbolader, Zy‐ Defekt Service benachrichtigen. linderkopf, Kolbenrin‐ ge, Zylinderlaufbuch‐ Abgase weiß Komponente Ursache Maßnahme Motor Nicht im betriebswarmen Zustand Warmfahren.
  • Seite 40: Störungsanzeige Am Display Sam - Anwendung Genset

    5.2 Störungsanzeige am Display SAM – Anwendung Genset Störungsmeldungen des SAM 1 2-zeilige LC-Anzeige 3 Störungsart 2 Zeitindikator für Alarme 4 Knotennummer Die Anzeige ist wie folgt gegliedert: • Erste Zeile • Zeitindikator für Alarme (z. B. #) • Störungsart (z. B. SE03) •...
  • Seite 41 Störungsart – Störungsmeldungstext SE-Nr. Störungsmeldungstext Sensor Temperatur Defect Temperature failure Sensor Voltage Defect Voltage failure CAN Bus- 1 Error/Bus Defec CAN Bus- 1 Overrun CAN Bus- 2 Error/Bus Defec CAN Bus- 2 Overrun Temperatur Compensation Error I/O-Module Slot2 Defect I/O-Module Slot3 Defect I/O-Module Slot4 Defect Serial Conection Lost CAN Bus- 3 Error/Bus Defec...
  • Seite 42 Störungs- und Alarmmeldungen Die Fehlercodenummern werden vom Motorregler generiert und auf das folgende Display übertragen. Der Fehlercode (1) setzt sich aus drei Ziffern zusammen. Störungsmeldungen können auch durch defekte Sensoren/Aktoren verursacht werden. Sollte die Fehler‐ suche nach der folgenden Tabelle keinen Erfolg haben, Service benachrichtigen, um Sensoren/Aktoren prüfen und bei Bedarf ersetzen zu lassen.
  • Seite 43 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter HI T-Ladeluft Vorwarnung Ladelufttempe‐ Rückkühler prüfen, 2.0121.931 ratur zu hoch (Grenzwert 1, Ladeluftkühler prü‐ Alarm-Konfigurations-Para‐ fen, wenn keine meter, Erläuterungen siehe Störung feststellbar PR 2.8008.100). ist, Service benach‐ richtigen. SS T-Ladeluft Hauptwarnung Ladelufttem‐...
  • Seite 44 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter LO Kühlmittelniveau Kühlmittelniveau des Lade‐ Kühlmittelniveau im 2.0153.921 Intercool luftkühlers zu gering Ausgleichsbehälter (Grenzwert 1, Alarm-Konfi‐ kontrollieren, auf gurations-Parameter, Erläu‐ Undichtigkeiten terungen siehe PR kontrollieren und 2.8008.100). Automatische bei Bedarf Leck‐ Motorabstellung.
  • Seite 45 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter HI P-Kraftstoff (Com‐ Raildruck ist größer als der Verkabelung der 2.0104.931 mon Rail) Sollwert (Alarm-Konfigurati‐ Saugdrossel prü‐ ons-Parameter, Erläuterun‐ fen, wenn kein Feh‐ gen siehe PR 2.8008.100). ler feststellbar Ser‐ Warnung. vice benachrichti‐...
  • Seite 46 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Vorschmier-Fehler Vorschmierdruck nicht er‐ Service benach‐ 2.1090.920 reicht (Alarm-Konfigurati‐ richtigen. ons-Parameter, Erläuterun‐ gen siehe PR 2.8008.100). AL Verbrauchszaehler Elektronikfehler: Ver‐ Bei nächster Gele‐ 1.8004.624 Defekt brauchszähler defekt genheit Motorregler (Alarm-Konfigurations-Para‐ ersetzen.
  • Seite 47 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL LifeData Restau‐ Wenn bei einem Restaurie‐ Service benach‐ 2.4000.006 rierung unvollst. rungs-Datenupload (in die richtigen. ADEC) eine CRC defekt ist (wird für jedes Modul ange‐ geben) oder der Upload nicht vollständig ist, so wird diese Fehlermeldung gene‐...
  • Seite 48 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL CAN1 Error Passi‐ CAN-Controller 1 hat eine Service benach‐ 2.0500.687 Warnung signalisiert. Ursa‐ richtigen. chen sind z.B. fehlende zu‐ hörende Knoten, leichte Störungen oder kurzzeitige Busüberlastung (Alarm- Konfigurations-Parameter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100).
  • Seite 49 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter SD P-Lube Oil SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka‐ 1.8004.563 Schmieröldrucksensor de‐ belung prüfen (B5), fekt, Kurzschluss oder Ka‐ bei Bedarf erset‐ belbruch. zen. SD P-HD SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka‐ 1.8004.567 Raildrucksensor defekt, belung prüfen...
  • Seite 50 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter SD Kurbelwelle SD Alarm Konfiguration, Sensor und Verka‐ 1.8004.498 Kurbelwellensensor defekt, belung prüfen Kurzschluss oder Kabel‐ (B13), Neustart bruch Motor weiter betreib‐ probieren, Nach bar. Motorneustart er‐ folgt eventuell Feh‐ lerheilung. Andern‐ falls Service be‐...
  • Seite 51 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Timing Zylinder A2 Fehler Flugzeitmessung In‐ Bei gehäuftem Auf‐ 1.8004.501 jektor Zylinder A2: Flugzeit‐ treten Steckpumpe messwert extrem klein oder ersetzen. Flugzeitmesswert extrem gross (Alarm-Konfigurati‐ ons-Parameter, Erläuterun‐ gen siehe PR 2.8008.100). AL Timing Zylinder A3 Fehler Flugzeitmessung In‐...
  • Seite 52 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Timing Zylinder A9 Fehler Flugzeitmessung In‐ Bei gehäuftem Auf‐ 1.8004.508 jektor Zylinder A9: Flugzeit‐ treten Steckpumpe messwert extrem klein oder ersetzen. Flugzeitmesswert extrem gross (Alarm-Konfigurati‐ ons-Parameter, Erläuterun‐ gen siehe PR 2.8008.100). AL Timing Zylinder Fehler Flugzeitmessung In‐...
  • Seite 53 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Timing Zylinder B6 Fehler Flugzeitmessung In‐ Bei gehäuftem Auf‐ 1.8004.515 jektor Zylinder B6: Flugzeit‐ treten Steckpumpe messwert extrem klein oder ersetzen. Flugzeitmesswert extrem gross (Alarm-Konfigurati‐ ons-Parameter, Erläuterun‐ gen siehe PR 2.8008.100). AL Timing Zylinder B7 Fehler Flugzeitmessung In‐...
  • Seite 54 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Verkabelung Zylin‐ Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.521 der A2 Verkabelung Zylinder A2. prüfen, Injektor‐ Folge: Zündaussetzer magnetventil-Kurz‐ (Alarm-Konfigurations-Para‐ schluss (Plus nach meter, Erläuterungen siehe Minus) beseitigen PR 2.8008.100). (z.B. durch Injektor‐ tausch).
  • Seite 55 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Verkabelung Zylin‐ Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.527 der A8 Verkabelung Zylinder A8. prüfen, Injektor‐ Folge: Zündaussetzer magnetventil-Kurz‐ (Alarm-Konfigurations-Para‐ schluss (Plus nach meter, Erläuterungen siehe Minus) beseitigen PR 2.8008.100). (z.B. durch Injektor‐ tausch).
  • Seite 56 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Verkabelung Zylin‐ Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004.533 der B4 Verkabelung Zylinder B4. prüfen, Injektor‐ Folge: Zündaussetzer magnetventil-Kurz‐ (Alarm-Konfigurations-Para‐ schluss (Plus nach meter, Erläuterungen siehe Minus) beseitigen PR 2.8008.100). (z.B. durch Injektor‐ tausch).
  • Seite 57 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Verkabelung Zylin‐ Kabelfehler in der Injektor- Injektorverkabelung 1.8004539 der B10 Verkabelung Zylinder B10. prüfen, Injektor‐ Folge: Zündaussetzer magnetventil-Kurz‐ (Alarm-Konfigurations-Para‐ schluss (Plus nach meter, Erläuterungen siehe Minus) beseitigen PR 2.8008.100). (z.B. durch Injektor‐ tausch).
  • Seite 58 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Unterbrechung Zy‐ Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.545 linder A6 Injektor-Verkabelung Zylin‐ prüfen, Unterbre‐ der A6. Folge: Zündausset‐ chung im Magnet‐ zer (Alarm- Konfigurations- ventil ausschlies‐ Parameter, Erläuterungen sen (z.B. durch In‐ siehe PR 2.8008.100).
  • Seite 59 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Unterbrechung Zy‐ Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.551 linder B2 Injektor-Verkabelung Zylin‐ prüfen, Unterbre‐ der B2. Folge: Zündausset‐ chung im Magnet‐ zer (Alarm- Konfigurations- ventil ausschlies‐ Parameter, Erläuterungen sen (z.B. durch In‐ siehe PR 2.8008.100).
  • Seite 60 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Unterbrechung Zy‐ Unterbrechungsfehler in der Inlektorverkabelung 1.8004.557 linder B8 Injektor-Verkabelung Zylin‐ prüfen, Unterbre‐ der B8. Folge: Zündausset‐ chung im Magnet‐ zer (Alarm- Konfigurations- ventil ausschlies‐ Parameter, Erläuterungen sen (z.B. durch In‐ siehe PR 2.8008.100).
  • Seite 61 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Stop MV-Verkabe‐ Injektor-Verkabelungsfehler. Verkabelung prü‐ 1.8004.561 lung Masse Motorstop konfigurierbar fen, bei Bedarf Ka‐ (Alarm-Konfigurations-Para‐ belbaum ersetzen. meter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). Mögliche Ursachen: 1. Kurzschluss des Injektor-Plus-Anschlus‐ ses eines oder mehrerer In‐ jektoren nach Masse.
  • Seite 62 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prü‐ 2.8006.626 Input 2 Digitaleingang 2, Verkabe‐ fen. lung defekt oder kein Wider‐ stand über dem Schalter, (Alarm-Konfigurations-Para‐ meter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100). AL Open Load Digital Leitungsunterbrechung am Verkabelung prü‐...
  • Seite 63 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter LO U-PDU Injektor-Spannung zu gering Motorregler Selbst‐ 2.0141.921 (Grenzwert 1, Alarm-Konfi‐ test durchführen, gurations-Parameter, Erläu‐ bei Defekt Motor‐ terungen siehe PR regler ersetzen. 2.8008.100). LOLO U-PDU Injektor-Spannung zu gering Motorregler Selbst‐ 2.0141.922 (Grenzwert 2, Alarm-Konfi‐...
  • Seite 64 Fehler Nr. Einstell-Pa‐ Code Nr. Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter SD T-AUX 1 Analogeingang für Tempe‐ Signalgeber und 1.8004.579 ratur Aux 1 defekt, Kurz‐ Verkabelung prü‐ schluß oder Kabelbruch fen, bei Bedarf er‐ setzen SD AUX 1 SD Alarm Konfiguration, Signalgeber und 1.8004.590 Analogeingangssignal für Verkabelung prü‐...
  • Seite 65 AL Ext. Motorschutz Externe Motorschutz- Funk‐ Service benach‐ 2.0291.921 tion aktiv (Alarm-Konfigura‐ richtigen. tions-Parameter, Erläute‐ rungen siehe PR 2.8008.100). AL MTU Feld-Daten Leistungs-Reduktion verur‐ Service benach‐ 2.0555.001 Service anrufen sacht durch Wartungs- richtigen. Funktion (Wartungs-Kon‐ zept, Alarm-Konfigurations- Parameter, Erläuterungen siehe PR 2.8008.100).
  • Seite 66: Arbeitenbeschreibung

    6 Arbeitenbeschreibung 6.1 Motor 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung 12V F6558556 Durchdrehvorrichtung 16V, 18V F6558557 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! •...
  • Seite 67: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    6.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Voraussetzungen ☑ Externer Taste “Motor drehen ohne Start” ist angebaut. GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. •...
  • Seite 68: Motor - Probelauf Durchführen

    6.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Motor –...
  • Seite 69: Zylinderlaufbuchse

    6.2 Zylinderlaufbuchse 6.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Starres Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 79). Einspritzventil ausbauen (→ Seite 86). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Motordrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zy‐...
  • Seite 70: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Einspritzventil einbauen (→ Seite 86). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 79). 70 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 71: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    6.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die untenge‐ nannten Begriffe zur Verfügung. Befund Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auf‐ treten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 72 Befund Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Laufbuchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/ UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwaschener ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deutliche Abrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Hon‐...
  • Seite 73: Kurbelgehäuseentlüftung

    6.3 Kurbelgehäuseentlüftung 6.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Membrane (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→...
  • Seite 74 Membrane prüfen Deckel (4) abbauen. Feder (5), Dichtung (2) und Membrane (3) abnehmen. Membrane (3) auf Beschädigung prüfen, beschädigte Membrane ersetzen. Membrane (3) an Gehäuse (1) anbauen. Neue Dichtung (2) und Feder (5) zusam‐ men mit Deckel (4) anbauen. Schrauben des Deckels (4) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie‐ hen.
  • Seite 75: Kurbelgehäuseentlüftung - Drahtgeflecht Reinigen

    6.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung - Drahtgeflecht reinigen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Reiniger Dieselkraftstoff Vaseline Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 76: Ventilantrieb

    6.4 Ventilantrieb 6.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y4342013 Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→...
  • Seite 77: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel ent‐ lastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel be‐ lastet, steht der Kolben im Überschnei‐ dungs-OT.
  • Seite 78 Prüfen, ob die Fühlerlehre sich zwischen Ventilbrücke und Kipphebel satt durchziehen lässt. Ergebnis: Ist dies nicht der Fall, Ventilspiel einstellen. Abschließende Schritte Durchdrehvorrichtung abbauen (→ Seite 66). Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 79). Verschlussdeckel anbauen. 78 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 79: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    6.4.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8-40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte An Zylinderkopfhauben mit Kurbelgehäuseentlüftung Schellen lösen. Gummimuffen über Rohrleitung schieben. Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Zylinderkopfhaube mit Dichtung vom Zylin‐...
  • Seite 80: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    6.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 6.5.1 Einspritzpumpe aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Übergangsteil F30006234 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm F30027424 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 22 mm F30027425 Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm 0015384230 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00058060...
  • Seite 81 Einspritzpumpe ausbauen Einspritzpumpe nach Einbaustelle kenn‐ zeichnen. Verkabelung (1) von Einspritzpumpe ab‐ bauen. Kraftstoffleitung (2) abbauen. Befestigungsschrauben der Einspritzpumpe ca. 6 mm ausschrauben. Ergebnis: Vorgespannte Druckfeder drückt die Ein‐ spritzpumpe aus dem Kurbelgehäuse; wenn nicht: • Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung drehen (→ Seite 66). Pumpennocke an der Nockenwelle drückt die Einspritzpumpe aus dem Kur‐...
  • Seite 82 Einspritzpumpe nach Kennzeichnung ein‐ setzen. Befestigungsschrauben der Einspritzpumpe einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorge‐ schriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 60 Nm +12 Nm Auflage zwischen Überwurfmutter und Kraftstoffleitung, Dichtkugel und Gewinde an beiden Seiten der Kraftstoffleitung (3) mit Motoröl bestreichen.
  • Seite 83: Einspritzpumpe Ausbauen

    6.5.2 Einspritzpumpe ausbauen Voraussetzungen ☑ Vorbereitende Schritte sind durchgeführt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motordurchdrehvorrichtung F6557929 WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. WARNUNG Teil ist heiß. Verbrennungsgefahr! •...
  • Seite 84: Einspritzpumpe Einbauen

    6.5.3 Einspritzpumpe einbauen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre, ¾’’ F30450902 Durchdrehvorrichtung F6557929 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzpumpe einbauen Hinweis: Dichtring (4) Ø47 mm Dichtring (4) mit Fett bestreichen und auf Einspritzpumpe (2) aufziehen.
  • Seite 85: Einspritzventil/Injektor

    6.6 Einspritzventil/Injektor 6.6.1 Einspritzventil/Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil ersetzen Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 86). MS15018/01D 2012-05 | Arbeitenbeschreibung | 85...
  • Seite 86: Einspritzventil Aus- Und Einbauen

    6.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Schlag- und Ausziehgerät F30377999 Kraftstoffsaugheber F30378207 Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Übergangsteil F30006234 Mauleinsteckschlüssel, 19 mm F30025897 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm F30027424 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 22 mm F30027425...
  • Seite 87: Einspritzventil Ausbauen

    Einspritzventil ausbauen Leckkraftstoffleitung von Zylinderkopf ab‐ bauen. Kraftstoffleitung (1) abbauen. Druckschraube (2) abschrauben. Druckrohrstutzen (3) herausziehen. Mit Kraftstoffsaugheber Kraftstoff aus den freiliegenden Bohrungen absaugen. Schraube (2) herausschrauben. Klemmstück (1) abnehmen. Schlag- und Ausziehgerät in das Einspritz‐ ventil einschrauben. Einspritzventil mit Schlag- und Ausziehge‐ rät ausbauen.
  • Seite 88: Einspritzventil Einbauen

    Einspritzventil einbauen Vor Einbau alle Abdeckungen entfernen. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhül‐ se reinigen. Dichtring (1) mit Fett am Einspritzventil fi‐ xieren. Dichtring (2) mit Fett bestreichen und auf das Einspritzventil aufziehen. Einspritzventil von Hand in den Zylinderkopf eindrücken. Ergebnis: •...
  • Seite 89 Hinweis: Beschriftung der Überwurfmuttern (1, 3) beachten. Überwurfmuttern (1, 3), die mit “35 +3 Nm” beschriftet sind (siehe Pfeile), mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 35 Nm +3 Nm Überwurfmuttern (1, 3), die mit “30 +3 Nm” beschriftet sind (siehe Pfeile), mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 90: Einspritzventil Ausbauen

    6.6.3 Einspritzventil ausbauen Voraussetzungen ☑ Vorbereitende Schritte sind durchgeführt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Schlag-Ausziehgerät F30377999 WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Einspritzventil ausbauen Schraube (1) ausschrauben. Klemmstück (2) abnehmen.
  • Seite 91: Verschlussdeckel Für Klemmstück Ausbauen

    Verschlussdeckel für Klemmstück ausbauen Verschlussdeckel mit Schraubendreher vom Zylinderkopf ausbauen. Dichtring abnehmen. MS15018/01D 2012-05 | Arbeitenbeschreibung | 91...
  • Seite 92: Einspritzventil Einbauen

    6.6.4 Einspritzventil einbauen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motordurchdrehvorrichtung F6557929 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Kupfer-Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 93 Einspritzventil einbauen Motor mit Motordurchdrehvorrichtung mehr‐ mals durchdrehen um restlichen Kraftstoff auszublasen. Dichtring (2) mit Fett bestreichen. Dichtring (2) auf Einspritzventil (3) aufzie‐ hen. Kupfer-Dichtring (1) mit Fett an Einspritz‐ ventil (3) fixieren. Einspritzventil (3) von Hand in den Zylinder‐ kopf eindrücken, dabei achten, dass sich der Stift im Einspritzventil (3) in 11:00 Uhr Stellung zur Motorlängsachse befindet.
  • Seite 94: Kraftstoffsystem

    6.7 Kraftstoffsystem 6.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Übergangsteil F30006234 Mauleinsteckschlüssel, 19 mm F30025897 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm F30027424 Hahnenfuß-Ringschlüssel, 22 mm F30027425 Doppelringschlüssel F30011450...
  • Seite 95: Druckrohrstutzen Ersetzen

    Druckrohrstutzen ersetzen Kraftstoffleitung (2) abbauen. Kraftstoffleitung (2) mit Druckluft ausblasen. Druckschraube (4) abschrauben. Druckrohrstutzen (5) herausziehen. Dichtring mit Fett bestreichen und auf neu‐ en Druckrohrstutzen (5) aufziehen. Konus des Druckrohrstutzens (5) mit Motor‐ öl benetzen. Druckrohrstutzen (5) bis zur Anlage an Dichtring in den Zylinderkopf einschieben.
  • Seite 96: Kraftstoffdruckhalteventil Aus- Und Einbauen

    6.7.2 Kraftstoffdruckhalteventil aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Überdruckventil (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 97: Kraftstoff Ablassen

    6.7.3 Kraftstoff ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8-40 Nm F30043446 Mauleinsteckschlüssel, 17 mm F30028341 Motoröl WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 98 Tritt kein Kraftstoff mehr aus, Rückschlagventil einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorge‐ schriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Rückschlagventil Anziehdrehmoment (Motoröl) 10 Nm +1 Nm Kraftstoffleitung anbauen. Mutter am Hohlschraubenstutzen anziehen. 98 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 99: Kraftstoffsystem Entlüften

    6.7.4 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffsystem entlüften Kraftstoffhandpumpe entsichern, Handgriff herausschrauben.
  • Seite 100 Hohlschraube (Pfeil) lösen. Mit Handgriff der Pumpe so lange pumpen, bis blasenfreier Kraftstoff austritt. Hohlschraube anziehen. Überwurfmutter der Rücklaufleitung lösen. Rückschlagventil (Pfeil) lösen. Mit Handgriff der Pumpe so lange pumpen, bis blasenfreier Kraftstoff austritt. Rückschlagventil mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 101: Kraftstofffilter

    6.8 Kraftstofffilter 6.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Dieselkraftstoff Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 102: Kraftstoffvorfilter Reinigen

    6.8.2 Kraftstoffvorfilter reinigen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffvorfilter reinigen Kraftstoffzulauf schließen.
  • Seite 103: Kraftstoffvorfilter - Differenzdruckanzeige Prüfen Und Einstellen

    6.8.3 Kraftstoffvorfilter – Differenzdruckanzeige prüfen und einstellen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Differenzdruck – Anzeigeinstrument einstellen Bei Inbetriebnahme des neuen Filtereinsat‐ zes: Einstellzeiger (2) mit Druckanzeiger (3) am Druckanzeigegerät (1) zur Deckung bringen.
  • Seite 104: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    6.8.4 Kraftstoffvorfilter entwässern Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffvorfilter entwässern Zu entwässerndes Filter abschalten.
  • Seite 105: Kraftstoffvorfilter Spülen

    6.8.5 Kraftstoffvorfilter spülen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kraftstoff Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 106: Kraftstoffvorfilter - Kraftstoff Auffüllen

    Entlüftungsschraube (5) des zu spülenden Filters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil‐ knauf entriegeln, öffnen und Kraftstoff ab‐ lassen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutz‐ seite zurück und spült den Filterschmutz nach unten aus. Entlüftungsschraube (5) und Ablassventil (6) schließen.
  • Seite 107: Kraftstoffvorfilter - Filtereinsatz Ersetzen

    6.8.6 Kraftstoffvorfilter – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 108 Entlüftungsschraube (5) des verunreinigten Filters öffnen. Ablassventil (6) durch Druck auf den Ventil‐ knauf entriegeln und öffnen. Wasser und Verunreinigung aus dem Filter ablassen. Ablassventil (6) schließen. Schrauben des Deckels abschrauben und Deckel (2) abnehmen. Federkassette (4) und Filtereinsatz (3) he‐ rausnehmen.
  • Seite 109: Ladeluftkühler - Entwässerung Auf Kühlmittelaustritt Und Durchgang Prüfen

    6.9 Ladeluftkühlung, allgemein, linke Seite 6.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 110: Luftfilter Ersetzen

    6.10 Luftfilter 6.10.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Filterelement (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Luftfilter aus- und neue(s) einbauen (→ Seite 111). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 112). 110 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 111: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    6.10.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Variante A Schelle (2) lösen. Luftfilter (3) und Schelle (2) vom An‐ schlussflansch des Gehäuses (1) abziehen. Den Anschlussflansch des Ansauggehäu‐ ses (1) reinigen und auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 112: Luftansaugung

    6.11 Luftansaugung 6.11.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring (2) im roten Bereich des Sichtfensters (3) sichtbar, Luftfilter ersetzen (→ Seite 110). Nach Einbau des neuen Filters Rückstell‐ knopf (1) betätigen. Ergebnis: Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 113: Anlasseinrichtung

    6.12 Anlasseinrichtung 6.12.1 Druckluftanlasser von Hand betätigen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren‐ bereich des Motors aufhält. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! •...
  • Seite 114: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    6.13 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 6.13.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motorstart Ölmessstab aus Führungsrohr herauszie‐ hen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden heraus‐ ziehen und Ölstand prüfen. Ölstand muss zwischen ”min”...
  • Seite 115: Motoröl Wechseln

    6.13.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten.
  • Seite 116: Ölaufbereitung

    6.14 Ölaufbereitung 6.14.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 117: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    6.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 6.15.1 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 118: Kühlmittel Auffüllen

    Kühlmittel auffüllen Kühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichsbehälter oder über Auffüllleitung bis Unterkante Gussauge oder Markierungsblech einfüllen. Ventildeckel auf einwandfreien Zustand prüfen, bei Bedarf Dichtflächen reinigen. Ventildeckel aufsetzen und schließen. Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 121), bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. 118 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 119: Motorkühlmittel Ablassen

    6.15.2 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. •...
  • Seite 120: Motorkühlmittel Wechseln

    6.15.3 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 119). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 117). 120 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 121: Motorkühlmittelstand Prüfen

    6.15.4 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen:...
  • Seite 122: Kühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    6.15.5 Kühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Kühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmittel‐ austritt prüfen. Zulässige Austrittsmenge: •...
  • Seite 123: Niedertemperaturkreislauf

    6.16 Niedertemperaturkreislauf 6.16.1 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ladeluftkühlmittel Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 124 Ladeluftkühlmittel einfüllen Aufbereitetes Kühlmittel über Auffüllleitung oder über Einfüllstutzen des Ausgleichsbehälters bis Markie‐ rungsblech einfüllen. Verschlussschrauben der Einfüllstellen mit neuen Dichtringen einschrauben. Ventildeckel auf einwandfreien Zustand prüfen, bei Bedarf Dichtflächen reinigen. Ventildeckel aufsetzen und schließen. Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→...
  • Seite 125: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    6.16.2 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. •...
  • Seite 126: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    6.16.3 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 125). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 123). 126 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 127: Ladeluftkühlmittelstand Prüfen

    6.16.4 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen:...
  • Seite 128: Kühler - Kühlerelemente Auf Äußere Verschmutzung Prüfen

    6.17 Kühlmittelsystem 6.17.1 Kühler – Kühlerelemente auf äußere Verschmutzung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Kühlerelemente auf äußere Verschmutzung prüfen Kühlerelemente durch Sichtkontrolle auf Verschmutzung prüfen. Stark verschmutzte Kühlerelemente reinigen (→ Seite 129). 128 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 129 6.17.2 Kühler – Kühlerelemente reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. WARNUNG Chemische Substanzen in Reinigungsmitteln. Reiz- und Verätzungsgefahr! • Verarbeitungshinweise des Reinigungsmittelherstellers beachten! VORSICHT Zu lange Einwirkzeit von Reinigungsmitteln auf Bauteile.
  • Seite 130: Antriebsriemen Zustand Prüfen

    6.18 Lichtmaschine 6.18.1 Antriebsriemen Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen Verölung, Überhitzung ersetzen (→ Seite 133) Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang Antriebsriemen C Material ausgebrochen 130 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 131: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Prüfen Und Einstellen

    6.18.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Vorspannmessgerät Y20097429 Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Antriebsriemen – Zustand prüfen Schutzhaube abbauen. Zustand des Antriebsriemens durch Sicht‐ kontrolle prüfen.
  • Seite 132: Antriebsriemen - Spannung Einstellen

    Antriebsriemen – Spannung einstellen Schrauben (2, 3) lösen. Mit Spannmutter (1) Antriebsriemen span‐ nen und Antriebsriemenspannung prüfen. Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 40 Nm +4 Nm Schraube (3) anziehen. Antriebsriemenspannung prüfen. Schutzhaube anbauen.
  • Seite 133: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    6.18.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Schutzhaube abbauen. Antriebsriemen für Lüfterantrieb abbauen (→...
  • Seite 134: Lüfterantrieb - Antriebsriemen Prüfen Und Einstellen

    6.19 Lüfterantrieb 6.19.1 Lüfterantrieb – Antriebsriemen prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Riemenspannungsprüfer 5505890119/00 Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Vorbereitende Schritte Schrauben der Schutzhaube ausschrauben. Schutzhaube abbauen.
  • Seite 135: Antriebsriemen - Spannung Prüfen, Variante B

    Antriebsriemen – Spannung prüfen, Variante B Riemenspannungsprüfer in der Mitte zwi‐ schen den Riemenscheiben auf Antriebsrie‐ men aufsetzen (Pfeil). Mit Drucktaste gleichmäßig senkrecht auf die Antriebsriemenoberseite drücken, bis die Knackfeder hör- bzw. fühlbar ausrastet. Nicht weiterdrücken, da sonst der Anzeige‐ wert verfälscht wird.
  • Seite 136: Antriebsriemen - Spannung Einstellen, Variante B

    Antriebsriemen – Spannung einstellen, Variante B: Schrauben (1, 4) lösen. Hinweis: Bolzen (3) ist bei Variante 50 Hz in Positi‐ on A, bei Variante 60 Hz – in Position B. Schraube (2) eindrehen und Antriebsriemen spannen. Antriebsriemenspannung prüfen. Schrauben (1, 4) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 137 6.19.2 Lüfterantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte Schutzhaube vom Kühler abbauen. Lüfter abbauen. Antriebsriemen ersetzen, Variante A: Befestigungsschrauben (3) lösen. Kontermutter (2) lösen. Spannschraube (1) soweit herausdrehen bis Antriebsriemen abgebaut werden kön‐...
  • Seite 138 Abschließende Schritte Lüfter anbauen. Schutzhaube anbauen. 138 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 139: Verkabelung

    6.20 Verkabelung 6.20.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Kabelbinder auf festen Sitz prüfen, lose Kabelbinder festziehen.
  • Seite 140: Sensoren Und Aktoren

    6.20.2 Sensoren und Aktoren Bild gilt sinngemäß auch für 16 V und 18 V Pos. Benennung Überwachung von Ladeluftdruck Ladelufttemperatur Nockenwellendrehzahl Kurbelwellendrehzahl Kühlmitteltemperatur Kraftstofftemperatur Schmieröldruck Schmieröltemperatur 140 | Arbeitenbeschreibung | MS15018/01D 2012-05...
  • Seite 141: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    6.21 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 6.21.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht sonst die Gefahr, die Kontakte zu verbiegen.
  • Seite 142: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    6.21.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht die Gefahr, die Kontakte zu verbiegen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln.
  • Seite 143: Motorregler Ecu 7 Ab- Und Anbauen

    6.21.3 Motorregler ECU 7 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. VORSICHT Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorreg‐ ler verbaut wird. Motorregler vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern notieren oder kennzeichnen.
  • Seite 144: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenhe‐ rausgeber Abgasturbolader Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motorregler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie Möglich beheben) 2.
  • Seite 145 Abkürzung Bedeutung Erläuterung Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit Ersatzteilkatalog Electronic Unit Injector Elektronische Einspritzdüseneinheit Kraftstoffdrucksensor Überwachung Kraftstoffdruck Kraftstoff- Differenzdrucksensor Kraftstofftemperatursensor Überwachung Kraftstofftemperatur FWCP Fire Water Control Panel Reglerschrank Masse Hochdruck High Alarm Bereichsüberschreitung (1. oberer Grenzwert) HIHI High High Alarm Bereichsüberschreitung (2. oberer Grenzwert) High Temperature Hochtemperatur-...
  • Seite 146 Abkürzung Bedeutung Erläuterung Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Motor abstellen Fehler be‐ heben) 2. Auslesen von Fehlercodes Systemerkennung Bezugsmarkensensor OT Zylinder 1 Safety System Alarm des Sicherheitssystems Ladedrucksensor Überwachung Ladedruck Turboladereinlass Turboladerauslass Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Pedalwegsensor Kurbelwinkelsensor T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellen‐ bezeichnung an Unterer Totpunkt Turbine mit variabler Geometrie...
  • Seite 147: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis‐ sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart‐...
  • Seite 148 8 Anhang B 8.1 Sonderwerkzeuge Doppelringschlüssel Bestell-Nr.: F30011450 Anz.: Verwendet in: 6.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 86) Anz.: Verwendet in: 6.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen (→ Seite 94) Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm Bestell-Nr.: 0015384230 Anz.: Verwendet in: 6.5.1 Einspritzpumpe aus- und einbauen (→ Seite 80) Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm Bestell-Nr.: F30026582...
  • Seite 149 Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm Bestell-Nr.: F30027336 Anz.: Verwendet in: 6.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen (→ Seite 73) Drehmomentschlüssel, 8-40 Nm Bestell-Nr.: F30043446 Anz.: Verwendet in: 6.4.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen (→ Seite 79) Anz.: Verwendet in: 6.7.3 Kraftstoff ablassen (→ Seite 97) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6557929...
  • Seite 150 Durchdrehvorrichtung 16V, 18V Bestell-Nr.: F6558557 Anz.: Verwendet in: 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 66) Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 6.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen (→ Seite 73) Anz.: Verwendet in: 6.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 76) Anz.: Verwendet in: 6.4.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen (→...
  • Seite 151 Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 6.8.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 101) Anz.: Verwendet in: 6.14.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 116) Fühlerlehre Bestell-Nr.: Y4342013 Anz.: Verwendet in: 6.4.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 76) Hahnenfuß-Ringschlüssel, 19 mm Bestell-Nr.: F30027424 Anz.: Verwendet in: 6.5.1 Einspritzpumpe aus- und einbauen (→...
  • Seite 152 Kraftstoffsaugheber Bestell-Nr.: F30378207 Anz.: Verwendet in: 6.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 86) Mauleinsteckschlüssel, 17 mm Bestell-Nr.: F30028341 Anz.: Verwendet in: 6.7.3 Kraftstoff ablassen (→ Seite 97) Mauleinsteckschlüssel, 19 mm Bestell-Nr.: F30025897 Anz.: Verwendet in: 6.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 86) Anz.: Verwendet in: 6.7.1 Einspritzleitung –...
  • Seite 153 Riemenspannungsprüfer Bestell-Nr.: 5505890119/00 Anz.: Verwendet in: 6.19.1 Lüfterantrieb – Antriebsriemen prüfen und ein‐ stellen (→ Seite 134) Schlag- und Ausziehgerät Bestell-Nr.: F30377999 Anz.: Verwendet in: 6.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 86) Schlag-Ausziehgerät Bestell-Nr.: F30377999 Anz.: Verwendet in: 6.6.3 Einspritzventil ausbauen (→ Seite 90) Starres Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353...
  • Seite 154 Übergangsteil Bestell-Nr.: F30006234 Anz.: Verwendet in: 6.5.1 Einspritzpumpe aus- und einbauen (→ Seite 80) Anz.: Verwendet in: 6.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 86) Anz.: Verwendet in: 6.7.1 Einspritzleitung – Druckrohrstutzen ersetzen (→ Seite 94) Vorspannmessgerät Bestell-Nr.: Y20097429 Anz.: Verwendet in: 6.18.2 Lichtmaschinenantrieb –...
  • Seite 155 8.2 Verbrauchsmaterial Dieselkraftstoff Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung - Drahtgeflecht reinigen (→ Seite 75) Anz.: Verwendet in: 6.8.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 101) Anz.: Verwendet in: 6.8.2 Kraftstoffvorfilter reinigen (→ Seite 102) Anz.: Verwendet in: 6.8.4 Kraftstoffvorfilter entwässern (→ Seite 104) Anz.: Verwendet in: 6.8.6 Kraftstoffvorfilter –...
  • Seite 156 Ladeluftkühlmittel Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.16.1 Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 123) Motorkühlmittel Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.15.1 Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 117) Anz.: Verwendet in: 6.15.3 Motorkühlmittel wechseln (→ Seite 120) Motoröl Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen (→...
  • Seite 157 Reiniger Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung - Drahtgeflecht reinigen (→ Seite 75) Vaseline Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung - Drahtgeflecht reinigen (→ Seite 75) MS15018/01D 2012-05 | Anhang B | 157...
  • Seite 158: Ersatzteile

    8.3 Ersatzteile Antriebsriemen Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.18.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen (→ Seite 133) Anz.: Verwendet in: 6.19.2 Lüfterantrieb – Antriebsriemen ersetzen (→ Seite 137) Dichtring Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.3.2 Kurbelgehäuseentlüftung - Drahtgeflecht reinigen (→ Seite 75) Anz.: Verwendet in: 6.5.1 Einspritzpumpe aus- und einbauen (→...
  • Seite 159 Dichtung Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen (→ Seite 73) Anz.: Verwendet in: 6.4.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen (→ Seite 79) Anz.: Verwendet in: 6.5.1 Einspritzpumpe aus- und einbauen (→ Seite 80) Anz.: Verwendet in: 6.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→...
  • Seite 160 Kupfer-Dichtring Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.6.4 Einspritzventil einbauen (→ Seite 92) Luftfilter Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.10.1 Luftfilter ersetzen (→ Seite 110) Membrane Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen (→ Seite 73) Ölfilter Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in:...
  • Seite 161 8.4 Index Kühler – Kühlerelemente auf äußere Verschmutzung prü‐ fen 128 Abkürzungsverzeichnis 144 Kühler – Kühlerelemente reinigen 129 Aktoren 140 Kühlmittel Allgemeine Bestimmungen 5 – einfüllen  117 Ansprechpartner 147 – Ladeluft   Antriebsriemen – ablassen  125 – Zustand prüfen  130 – einfüllen  123 – wechseln  126 Kühlmittel - Ladeluft Betriebsstoffe 11 –...
  • Seite 162 Sichtbefund  71 – ab- und anbauen  143 Motorseiten – Bezeichnung  17 Motorverkabelung – prüfen  139 MTU-Ansprechpartner 147 Nach dem Abstellen – Motor außer Betrieb setzen 35 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit 34 Personelle und organisatorische Voraussetzungen 6 – Anwendung Genset  40 Sensoren 140 Service-Partner 147...

Inhaltsverzeichnis