5
x
Fehler und Störungen
Störung
Raumheizung Bereitschaft abgeschaltet (z. B. Zeitpro-
gramm befindet sich in der Absenkphase, Außentempe-
ratur zu hoch, Parameter für optionalen Backup-Heater
(BUH) falsch eingestellt, Anforderung für Warmwasser
aktiv)
Kältemittelverdichter arbeitet nicht.
Heizung wird nicht warm
Anlage befindet sich in der Betriebsart "Raumküh-
lung".
Einstellungen Niedertarif-Netzanschluss und die elekt-
rischen Anschlüsse passen nicht zusammen.
Das Elektrizitätsversorgungsunternehmen hat das Nie-
dertarifsignal ausgesendet.
Wasserdurchfluss zu niedrig.
Sollwertbereiche zu niedrig.
Wetterabhängige Sollwertregulierung aktiv.
Heizung wird nicht ausrei-
chend warm
Optional: Backup-Heater (BUH) nicht zugeschaltet.
Wassermenge im System zu gering
Heizung wird nicht ausrei-
Warmwasserbereitung beansprucht zu viel Leistung
chend warm
der Wärmepumpe.
Warmwasserbereitung abgeschaltet (z. B. Zeitpro-
Warmwasser wird nicht
gramm befindet sich in der Absenkphase, Parameter
warm
für Warmwasserbereitung falsch eingestellt).
42
Mögliche Ursache
Mögliche Behebung
• Betriebsarteinstellung prüfen.
• Anforderungsparameter prüfen.
• Einstellung von Uhrzeit und Wochentag an der Regelung prüfen.
• Bei optionalem Backup-Heater:
Prüfen, ob der Backup-Heater (BUH) die Wassertemperatur auf
mindestens 15 °C aufheizt (Bei einer niedrigen Wassertempe-
ratur, verwendet das System zuerst den Backup-Heater (BUH),
um die Mindest-Wassertemperatur zu erreichen.). Ggf. Stromver-
sorgung, Thermoschutz und Überhitzungssicherung des Backup-
Heaters (BUH) prüfen.
• System durch einen Servicetechniker prüfen lassen.
• Betriebsart auf "Raumheizung" umstellen.
• Wenn [D-01]=1 oder 2, muss eine spezielle Verkabelung durchge-
führt werden (siehe Installationsanleitung HPSU compact).
Es sind auch andere Konfigurationen möglich, jedoch müssen
diese der Art des am Installationsort vorhandenen Niedertarif-
Netzanschlusses entsprechen.
• Auf erneutes Niedertarifsignal warten, welches die Stromver-
sorgung wieder zuschaltet.
• Prüfen, ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs vollständig
geöffnet sind.
• Parameterwert [9-00] erhöhen.
• Einstellungen der Betriebsart "Wetterabhängige Sollwertregu-
lierung" prüfen.
• Bei optionalem Backup-Heater:
– Netzversorgung des Backup-Heaters (BUH) prüfen.
– Thermoschutzschalter des Backup-Heaters (BUH) hat ausge-
löst.
– Überhitzungssicherung des Backup-Heaters (BUH) defekt.
– Parameterwerte [4-XX] überprüfen.
• Wassermenge und dazu vorhanden Vordruck im Ausdehnungs-
gefäß prüfen, ggf. Wassermenge ergänzen und Vordruck neu
einstellen (siehe Kapitel 2 „Produktbeschreibung")
• Parametereinstellungen [5-XX] prüfen:
– "Bivalenztemperatur" [5-01] erhöhen, um den Betrieb des
Backup-Heaters (BUH) bei einer höheren Außentemperatur zu
aktivieren.
– "Status Priorität Raumheizung" [5-02] muss aktiviert sein.
– "Prioritätstemperatur der Raumheizung" [5-03] erhöhen, um
den Betrieb der Zusatzheizung bei einer höheren Außentem-
peratur zu aktivieren.
• Betriebsarteinstellung prüfen.
• Anforderungsparameter prüfen.
BA ROTEX HPSU compact 308 - 02/2012