Spezielle Funktionen
Sequenzmodul
Frostschutz
Schiebung des Sollwerts
Begrenzung der Abluft-, Zuluft- und
Raumtemperatur
Handbetrieb
Freie Aussenkühlung (FAK)
Vervielfachung von Messwerten
Energierückgewinnung
Parametrierung via PC
Im Regler sind Sequenzen für Heizen-Kühlen und Heizen-
WRG/KRG-Kühlen hinterlegt. Diese lassen sich je nach
Anwendung parametrieren. Die Parametrierung findet in der
Applikationsebene statt.
Ein Binäreingang (Klemme 27) steht für den Anschluss
eines Frostschutzwächters zur Verfügung. Die Frostschutz-
funktion greift ein wenn am Binäreingang das entsprechen-
de Signal ansteht. Die Frostschutzfunktion greift unabhän-
gig von der Betriebsart ein. Sie ist auch wirksam wenn die
Anlage ausgeschaltet ist. Beim Eingreifen der Frostschutz-
funktion werden die Ventilatoren ausgeschaltet und die
Klappen geschlossen. Das Heizventil wird voll geöffnet und
die Pumpe für den Lufterhitzer wird eingeschaltet.
In Abhängigkeit von T A lässt sich der Sollwert der Zuluft-
bzw. Raumtemperatur (bei einer Kaskadenregelung der
Sollwert des Hauptreglers) schieben. Eine Sommerschie-
bung und eine Winterschiebung lassen sich parametrieren.
Dabei werden der Startpunkt von T A für die Schiebung, der
Einfluss der Schiebung auf den Sollwert und der Grenzwert
für den Sollwert parametriert. Die Parametrierung wird in
der Applikationsebene vorgenommen.
Abhängig von der Anwendung lassen sich der minimale und
der maximale Sollwert der Ablufttemperatur bzw. T R
und/oder der Zulufttemperatur einstellen. Zusätzlich lassen
sich die analogen Ausgangssignale hinsichtlich des minima-
len und maximalen Werte begrenzen. Die Einstellungen
werden in der Applikationsebene vorgenommen.
Eine eigene Handebene steht zur Verfügung. Beim Zugang
zur Handebene wird die Regelung ausser Kraft gesetzt. Die
einzelnen Ausgangssignale werden auf ihrem momentanen
Wert gehalten. In der Handebene lassen sich die Aus-
gangssignale einzeln ansteuern. Für die Eingänge wird der
Wert dargestellt, der momentan an der Klemme anliegt.
Die FAK erlaubt die Kühlung eines Raumes während einer
bestimmten Zeitperiode mit der kühlen Aussenluft. Die Be-
dingungen für T A , T R und die Zeitperiode innerhalb derer
eine FAK durchgeführt wird lassen sich parametrieren. Bei-
der FAK wird die Regelung ausser Kraft gesetzt. Die Aus-
gänge werden fix angesteuert. Die Parametrierung wird in
der Applikationsebene vorgenommen.
Innerhalb des Sortiments flexotron ® 700 lassen sich Mess-
werte vervielfachen. Hierzu wird der Fühler an die parallel
zueinander verdrahteten Eingänge der Regler angeschlos-
sen. Neben der der Fühlerart muss bei Verwendung eines
Fühlers mit passivem Signal auch die Vervielfachung para-
metriert werden.
Ist die Anlage im Heizbetrieb kann über eine Wärmerück-
gewinnung (WRG) Abluftenergie genutzt werden solange
die Ablufttemperatur höher ist wie die Aussentemperatur.
Befindet sich die Anlage im Kühlbetrieb lässt sich Energie
sparen wenn die Aussentemperatur niedriger ist wie die Ab-
lufttemperatur.
Der Regler kann mit Hilfe des dazugehörigen Adapters und
eines PC mit USB Schnittstelle parametriert und konfiguriert
werden.
Sauter Components
46.205/3
RDT 711
7146205001 05