46.205/2
RDT 711
Zubehör
- STU101F001
Vervielfacher/Konverter für Temperatur-Messwerte, siehe Abschnitt 44
- XPES F001
Sollwert-Potentiometer, siehe Abschnitt 46
- EXG 100 F001
Aktiv-Potentiometer, siehe Abschnitt 46
- EGT . . .
Temperaturfühler, siehe Abschnitt 36
- AV . , AS .
Elektrische Antriebe, siehe Abschnitt 51
0313991 001
USB Adapter für Zugriff auf den RDT711 via PC
Projektierungshinweis
Der Regler flexotron ® 700 RDT 711 ist ganzjährig an die Versorgungsspannung anzuschliessen.
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Der Lüftungs- und Klimaregler RDT 711 führt je nach Regelmodell eine konstante Zulufttemperaturre-
gelung oder eine Abluft- Zuluft Kaskadenregelung durch. Die Zuluft- bzw. Raumtemperatur, gegebe-
nenfalls die Ablufttemperatur und je nach Anlage die Aussentemperatur werden dabei mit geeigneten
Präzisionsmessfühlern erfasst. Der im Regler eingesetzte Mikroprozessor errechnet hieraus die Sig-
nale für die Ausgänge. Unter Verwendung der hinterlegten Regelmodelle werden neben den aktuellen
Istwerten die vorgegebenen Sollwerte, die aktuelle Regelabweichungen und die eingestellten Regel-
parameter zur Berechnung der Ausgangssignale berücksichtigt. Die berechneten Signale werden
über Schaltverstärker weiterverarbeitet. Hieraus resultieren die Ein/Aus – Befehle für die Relaisaus-
gänge und die Spannung für die Analogausgänge.
Dem Raum wird dadurch die benötigte Wärme bzw. Kälte zugeführt und die Raumtemperatur somit
konstant auf dem eingestellten Sollwert gehalten.
Das Schaltprogramm, welches individuell vom Benutzer gestaltet werden kann, sorgt bei optimalem
Komfort für einen minimalen Energieverbrauch. Der Sollwert und die Betriebsart können direkt am
Regler oder bei Verwendung des entsprechenden Zubehörs im Raum bzw. von Ferne verstellt wer-
den. Ein Anlagenschalter lässt sich an den Regler anschliessen.
Datum, Uhrzeit, die Soll- und Istwerte können genauso wie das Schaltprogramm vom Benutzer auf
einfache Weise am hintergrundbeleuchteten Display des Lüftungs- und Klimareglers abgelesen und –
ausgenommen die Istwerte – verstellt werden. Störungen in der Anlage werden sofort auf dem Dis-
play dargestellt.
Abkürzungen
AB
= Abluft
AU
= Aussenluft
FAK = Freie Aussenkühlung
FO
= Fortluft
KRG = Kälterückgewinnung
Zusätzliche technische Daten
Messgenauigkeit
Genauigkeit Analogausgänge
Gangreserve
Eingang für Temperaturfühler
Korrektur der Abluft- Zuluft- und
Raumtemperatur
Korrektur Aussentemperatur
Binäreingänge
Mechanische Schalthäufigkeit Relais
Sauter Components
T A
= Aussentemperatur
T R
= Raumtemperatur
WRG = Wärmerückgewinnung
ZU
= Zuluft
besser ± 1,0 K für NI1000 Eingänge
besser ± 0,5% vom Messbereich für 0...10 V
besser ± 0,5% vom Messbereich
Die Gangreserve beträgt min. 24 Stunden.
Der Regler muss zuvor mindestens 10 Minuten an die
Versorgungsspannung angeschlossen worden sein.
Ni1000, 0...10 V
bis ± 15 K möglich
bis ± 15 K möglich
Ist die Spannung zwischen Klemme 26 bzw. Klemme 27
und Klemme 28 (GND) kleiner 5 V wird der Kontakt als ge-
schlossen interpretiert. Bei einer Spannung grösser 10 V
wird der Kontakt als offen interpretiert. Der Kontaktstrom be-
trägt ca. 5 mA, die Leerlaufspannung ca. 24 VDC.
> 5 Millionen Schaltzyklen
7146205001 05