Kapitel 3
Auseinanderbau und Zugang zu internen
FU-Komponenten
Schutz vor elektro-
statischer Entladung
3-2
ACHTUNG: Dieser FU enthält Teile und Baugruppen, die
empfindlich gegen elektrostatische Entladung sind. Bei der
Wartung dieses Geräts müssen deshalb Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden, um eine solche elektrostatische Entladung zu
verhindern, da Komponenten anderenfalls beschädigt werden
können. Informationen über den Schutz vor elektrostatischer
Entladung finden Sie in dem von Allen-Bradley herausgegebenen
Handbuch "Guarding against Electrostatic Discharge" (Publikation
8000- -4.5.2) bzw. in einem entsprechenden Handbuch zu diesem
Thema.
Elektrostatische Entladungen können die CMOS-Bauteile der einzelnen
FU-Leiterplatten beschädigen. Während des Aus- oder Einbaus von
Leiterplatten werden zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen
folgende Sicherheitsvorkehrungen empfohlen:
• Tragen Sie ein Anti-Statik-Armband, das mit dem Gehäuse des FUs
verbunden ist.
• Legen Sie das Armband bereits vor der Entnahme einer neuen
Leiterplatte aus ihrer Schutzhülle an.
• Stecken Sie Leiterplatten sofort nach dem Ausbau aus dem FU in
ihre Schutzhülle.
Werkzeuge
Für den Auseinander- und anschließenden Zusammenbau des FUs sind
folgende Werkzeuge erforderlich:
• Zange
• Kreuzschlitzschraubendreher (mittelgroß und groß)
• Flachschraubendreher (klein, mittel und groß)
• Steckschlüssel (10 mm)
• tiefer Steckschlüssel (l3 mm)
• Schraubenschlüssel (5/16-Zoll oder 8 mm)
• Drehmomentschlüssel mit der Einheit Nm oder in-lb.
• Kabelbinder
• Seitenschneider
• Steckschlüssel (17 mm)