Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ems-Bus; Umgang Mit Leiterplatten; Externe Anschlüsse - Buderus Logatherm WPL AR 6-14 Installationsanleitung

Inneneinheit i/b 230 v 1n~/400 v 3n~
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WPL AR 6-14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
querschnitt von 0,75 mm
verwendet werden. Dabei den Schirm nur
einseitig (Inneneinheit) und gegen das Gehäuse erden.
Die maximale Kabellänge beträgt 30 m.
Die Verbindung zwischen den Leiterplatten erfolgt über vier Adern, die
auch die 12-V-Spannung zwischen den Leiterplatten verbinden. An den
Leiterplatten befindet sich jeweils eine Markierung für die 12-V- und die
CAN-BUS-Anschlüsse.
Der Schalter Term markiert Anfang und Ende der
CAN-BUS-Verbindung. Achten Sie darauf, dass die richtigen Karten ter-
miniert sind und alle übrigen innerhalb der CAN-BUS-Verbindung nicht
terminiert sind.
Bild 14 CAN-BUS-Terminierung
[On] CAN-BUS terminiert
[Off] CAN-BUS nicht terminiert
8.2

EMS-BUS

HINWEIS: Fehlfunktion durch Störungen!
Starkstromleitungen (230/400 V) in der Nähe einer
Kommunikationsleitung können Funktionsstörungen
des Inneneinheits hervorrufen.
▶ EMS-BUS-Leitung getrennt von Netzkabeln verlegen.
Mindestabstand 100 mm. Eine gemeinsame Verle-
gung mit Fühlerkabeln ist zulässig.
EMS-BUS und CAN-BUS sind nicht kompatibel.
▶ EMS-BUS-Einheiten und CAN-BUS-Einheiten nicht
gemeinsam anschließen.
Die Bedieneinheit HMC300 wird über den EMS-BUS mit dem Installati-
onsmodul im Inneneinheit verbunden.
Die Spannungsversorgung der Bedieneinheit erfolgt über das BUS-Ka-
bel. Die Polung der zwei EMS-BUS-Kabel ist irrelevant.
Für Zubehör, das an den EMS-BUS angeschlossen wird, gilt Folgendes
(siehe auch Installationsanleitung zum jeweiligen Zubehör):
▶ Wenn mehrere BUS-Einheiten installiert sind, müssen diese unterei-
nander einen Mindestabstand von 100 mm haben.
▶ Wenn mehrere BUS-Einheiten installiert sind, diese in Reihe oder
sternförmig anschließen.
▶ Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 0,5 mm
▶ Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von PV-Anlagen) abge-
schirmte Kabel verwenden. Dabei den Schirm nur einseitig und ge-
gen das Gehäuse erden.
8.3

Umgang mit Leiterplatten

Leiterplatten mit Steuerelektronik sind sehr empfindlich gegenüber
elektrostatischen Entladungen (ESD – ElectroStatic Discharge). Um
Schäden an den Komponenten zu vermeiden, ist daher besondere Vor-
sicht erforderlich.
Logatherm WPL AR 6-14 Inneneinheit I/B – 6 720 810 933 (2014/07)
Bild 15 Armband
Die Schäden sind meistens nicht sofort erkennbar. Eine Leiterplatte
kann bei der Inbetriebnahme einwandfrei funktionieren und Probleme
treten oft erst später auf. Aufgeladene Gegenstände stellen nur in der
Nähe von Elektronik ein Problem dar. Halten Sie einen Sicherheitsab-
stand von mindestens einem Meter zu Schaumgummi, Schutzfolien und
anderem Verpackungsmaterial, Tragen Sie keine Kleidungsstücke aus
Kunstfasern (z.B Fleece Pullover) und Ähnlichem, wenn Sie mit der Ar-
6 720 809 156-24.1I
beit beginnen.
Einen guten ESD-Schutz bei der Arbeit mit Elektronik bietet ein an eine
Erdung angeschlossenes Armband. Dieses Armband muss getragen
werden, bevor die abgeschirmte Metalltüte/Verpackung geöffnet wird,
oder bevor eine montierte Leiterplatte freigelegt wird. Das Armband
muss getragen werden, bis die Leiterplatte wieder in ihre abgeschirmte
Verpackung gelegt oder im geschlossenen Schaltkasten angeschlossen
ist. Auch ausgetauschte Leiterplatten, die zurückgegeben werden, müs-
sen auf diese Art behandelt werden.
8.4
Um induktive Einflüsse zu vermeiden, alle Niederspannungsleitungen
(Messstrom) mit 100 mm Mindestabstand zu stromführenden 230-V-
und 400-V-Kabeln verlegen.
Zum Verlängern von Temperaturfühlerleitern folgende Leiterdurchmes-
ser verwenden:
• Bis 20 m Kabellänge: 0,75 bis 1,50 mm
• Bis 30 m Kabellänge: 1,0 bis 1,50 mm
Der Relaisausgang PK2 ist im Kühlbetrieb aktiv und kann zum Ansteuern
des Kühl-/Heizbetriebs eines Gebläsekonvektors oder einer Umwälz-
pumpe bzw. zum Ansteuern von Fußbodenheizkreisen in feuchten Räu-
men verwendet werden.
Der Ausgang VC0 ist im Kühlbetrieb aktiv und steuert ein 3-Wege-Ventil
für die Umwälzung, das den Wechsel zwischen Warmwasser- und Kühl-
betrieb erleichtert.
8.4.1
2
verwenden.
Die externen Eingänge I1, I2, I3 und I4 können für die Fernsteuerung ein-
zelner Funktionen der Bedieneinheit verwendet werden.
Elektrischer Anschluss – Allgemeines
VORSICHT: Schäden durch elektrostatische Aufladung!
▶ Bei der Handhabung von ungekapselten Leiterplat-
ten ein geerdetes Armband verwenden.
Externe Anschlüsse
2
Externe Anschlüsse
HINWEIS: Sachschäden durch fehlerhaften Anschluss!
Durch den Anschluss an die falsche Spannung oder
Stromstärke sind Schäden an elektrischen Komponen-
ten möglich.
▶ An externe Anschlüsse des Inneneinheits dürfen nur
Komponenten angeschlossen werden, die für den
Betrieb mit 5 V und 1 mA geeignet sind.
▶ Wenn Zwischenrelais erforderlich sind, ausschließ-
lich Relais mit Goldkontakten verwenden.
8
6 720 614 366-24.1I
2
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis