Einleitung
• Das Laden sollte zwischen 0 und 40 °C erfolgen. Außerhalb dieses Temperaturbereichs ist ein Laden nicht
möglich.
• Nehmen Sie den Lithium-Ionen-Akku aus dem Messgerät, wenn er lange Zeit nicht verwendet wird, und lagern
Sie ihn an einem Ort, an dem keine hohen Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit herrschen.
Hinweise zur Aufbewahrung
• Bewahren Sie das Messgerät, wenn es nicht verwendet wird, in der für den Versand benutzten Verpackung
oder im Koffer (optional) auf.
• Wird das Messgerät bei direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Heizgeräten gelagert, kann die
Innentemperatur des Geräts sehr viel höher werden als die Umgebungstemperatur, was Fehlfunktionen zur
Folge hat. Das Messgerät darf an solchen Orten nicht gelagert werden.
• Dieses Messgerät muss bei einer Temperatur zwischen -20 und 45 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von
85 % oder weniger (bei 35 °C, ohne Kondensation) gelagert werden. Wenn das Messgerät an einem Ort mit
hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert wird, erreicht es nicht die erwartete Leistung. Das
Lagern des Messgeräts und des Trockenmittels bei oder nahe der Raumtemperatur wird empfohlen.
• Achten Sie darauf, dass das Messgerät nicht mit Kondenswasser in Berührung kommen kann, wenn es nicht
verwendet wird. Verhindern Sie außerdem schnelle Temperaturänderungen, um die Bildung von
Kondenswasser zu verhindern, wenn das Messgerät zum Ort der Lagerung gebracht wird.
• Lagern Sie das Messgerät nicht in Bereichen, in denen Staub, Rauch oder chemische Gase vorhanden sind.
Ansonsten kann es zu einer Verschlechterung der Leistung oder zu einer Fehlfunktion kommen.
• Lassen Sie das Messgerät nicht in der Kabine oder im Kofferraum eines Fahrzeugs. Im Sommer oder im Winter
könnte andernfalls die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit über den für die Lagerung empfohlenen Wert
ansteigen, sodass Fehlfunktionen am Gerät auftreten können.
• Durch Staub in der Probenmessöffnung können präzise Messungen verhindert werden. Decken Sie das Gerät,
wenn es nicht verwendet wird, mit dem Deckel ab, damit kein Staub o. Ä. eindringen kann.
• Wenn sie Lichteinstrahlung ausgesetzt ist, kann sich die Weißkalibrierplatte mit der Zeit verfärben. Achten Sie
daher darauf, dass die Kappe geschlossen ist, wenn die Platte nicht verwendet wird, damit kein Licht auf sie
fällt.
• Achten Sie darauf, dass Sie sich an den Stellen des Koffers (optional), die geöffnet und geschlossen werden
können, nicht klemmen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Hinweise zur Reinigung
• Wischen Sie das Messgerät, wenn es verschmutzt ist, mit einem weichen und trockenen Tuch ab. Verwenden
Sie zum Reinigen in keinem Fall organische Lösungsmittel (wie etwa Benzol oder Verdünner) und keine
anderen Chemikalien.
• Staub oder Schmutz auf dem Objektiv oder dem Messkopffenster können Sie beispielsweise mit einem
Blasebalg entfernen. Verwenden Sie zum Reinigen in keinem Fall organische Lösungsmittel (wie etwa Benzol
oder Verdünner) und keine anderen Chemikalien.
• Wischen Sie die Weißkalibrierplatte, wenn sie verschmutzt ist, mit einem weichen, sauberen und trockenen
Tuch ab. Wischen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem mit einer im Handel erhältlichen
Linsenreinigungsflüssigkeit angefeuchteten Tuch ab, entfernen Sie die Flüssigkeit mit einem mit Wasser
angefeuchteten Tuch und lassen Sie die Platte vor dem Gebrauch trocknen.
• Wenn Sie durch die oben beschriebene Vorgehensweise keinen Schmutz vom Messgerät entfernen können
oder wenn das Messgerät zerkratzt ist, an eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung.
• Wenden Sie sich, wenn Sie Schmutz vom Messgerät nicht entfernen können oder das Gerät verkratzt ist, an
eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung.
Hinweise zum Transport
• Verwenden Sie zum Transportieren des Messgeräts das Verpackungsmaterial, um die Stoß- oder
Erschütterungsbelastung möglichst gering zu halten.
• Verpacken Sie das Messgerät, wenn es gewartet werden muss, mit allem Zubehör und schicken Sie es zur
Wartung ein.
5
(Forts.)