Seite 1
Benutzerhandbuch Bitte vor dem Gebrauch des Messgeräts lesen.
Seite 2
Marken • Die Marke und das Logo von Bluetooth® sind eingetragene Marken von The Bluetooth SIG, Inc. und werden unter Lizenz verwendet. • Das Logo und die Symbole von KONICA MINOLTA und SpectraMagic sind eingetragene Marken von Konica Minolta, Inc.
• Bei der Zusammenstellung dieses Handbuchs wurde sorgfältig darauf geachtet, die Korrektheit des Inhalts zu gewährleisten. Sollten Sie jedoch Fragen haben oder auf Fehler stoßen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händlern oder eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung. • KONICA MINOLTA übernimmt keine Verantwortung für mögliche Folgen, die sich aus der Verwendung des Messgeräts ergeben.
Flüssigkeit oder Metallgegenstände in das Messgerät eindringen, das Gerät sofort aus. Ziehen Sie den Netzteilstecker aus der Steckdose, entnehmen Sie den Akku und wenden Sie sich an die nächste autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, schließen Sie ihnen nicht kurz, setzen Sie ihn keinen hohen Temperaturen aus und zerlegen Sie ihn nicht.
Seite 5
Schließen Sie den Netzteilstecker nie mit feuchten Händen an und ziehen Sie ihn nie mit feuchten Händen ab. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Berühren Sie den Akku nicht mit nassen Händen. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag oder zu einer Fehlfunktion kommen.
Einleitung Das CM-25cG ist ein Spektralphotometer mit 45-Grad-Beleuchtung für vertikale Betrachtung, mit dem Farbe und Glanz bei einer Messung bestimmt werden können. Verpackungsmaterialien des Produkts Behalten Sie alles für den Versand des Messgeräts verwendete Verpackungsmaterial (Karton, Polstermaterialien, Kunststoffbeutel usw.). Dieses Gerät ist ein Präzisionsmessgerät. Wenn das Gerät zur Wartung oder aus anderen Gründen an die Serviceeinrichtung eingeschickt wird, verwenden Sie bitte unbedingt die Verpackungsmaterialien,...
Netzteilstecker aus der Steckdose und lesen Sie unter „Fehlerbehebung“ auf Seite 117 nach. • Versuchen Sie bei einem Ausfall des Messgeräts nicht, es zu zerlegen und zu reparieren. Wenden Sie sich bitte an eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung. Backup-Akku • Im akkugespeisten Backup-Speicher des Messgeräts sind verschiedene Einstellungen gespeichert.
• Verpacken Sie das Messgerät, wenn es gewartet werden muss, mit allem Zubehör und schicken Sie es zur Wartung ein. Wartung und Überprüfung • Um die Messgenauigkeit aufrechtzuerhalten, sollte das Messgerät einmal pro Jahr überprüft werden. Informationen zur Überprüfung erhalten Sie bei jeder autorisierten KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung.
Entsorgung • Achten Sie darauf, dass bei der Entsorgung bzw. beim Recycling des Messgeräts, allen Zubehörs (inkl. leerer Akkus) und der Verpackung die örtlichen Vorschriften und Gesetze eingehalten werden.
Standards Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie das CM-25cG sicher betreiben und gemäß den vorgeschriebenen Verfahren Messungen durchführen. · Seiten anzeigen Im Folgenden werden die in diesem Handbuch verwendeten Symbole erklärt. * Beachten Sie, dass die in der Abbildung angezeigte Seite nur zu Erklärungszwecken dient und keine tatsächliche Seite aus diesem Handbuch darstellt.
Kapitel Vor Gebrauch des Messgeräts Zubehör ...............11 Standard-Zubehör ...........11 Optionales Zubehör..........12 Systemdiagramm ..........14 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ....15 Reinigen der Teile ............18 Merkpunkte ............19 Ausgangseinstellungen ...........19 Bedienfeld ...............19 Menüs ..............23 Datenspeicherung ...........25...
Zubehör Für dieses Messgerät ist Standard-Zubehör und optional erhältliches Zubehör verfügbar. Die Form einiger Produkte kann von den Abbildungen abweichen. Memo * Je nach Standort kann einiges Zubehör nicht verfügbar sein. Standard-Zubehör Netzteil AC-A305J/L/M (UBX305)* Versorgt das Messgerät mit Netzstrom aus der Steckdose. Eingang: 100 bis 240 V , 50/60 Hz, 0,15 A Ausgang: 5 V...
Flache Akkuabdeckung CM-A218 Wird verwendet, wenn die Messfläche der betreffenden Probe unterhalb der Unterseite des Messgeräts liegt. Reinigungstuch Dient der Reinigung der Kalibrierplatte. Optionales Zubehör Hartschalenkoffer CM-A236 Dient dem manuellen Transportieren des Messgeräts und des Zubehörs. Lithium-Ionen-Ersatzakku CM-A235 (RRC1120)* Dieser Akku dient als Ersatz des standardmäßigen Lithium-Ionen- Akkus.
Seite 16
Farbdatensoftware SpectraMagic DX Dient der Steuerung des Messgeräts und der Verwaltung der Daten von einem PC aus. Akkuladegerät CM-A237 (RRC-SCC1120)* Dies ist ein spezielles Ladegerät zum Laden des Lithium-Ionen- Akkus. Ein Netzteil zum Laden ist im Lieferumfang enthalten.* Stapler-Messblende CM-A216 Dient bei der Durchführung von Farbmessungen der mühelosen Bestimmung des Messbereichs.
Bezeichnungen und Funktionen der Teile 1 LCD-Bildschirm Zeigt Einstellungen, Messergebnisse, Meldungen usw. an. 2 Bedienfeld Über die Tasten kann zwischen Bildschirmen gewechselt und Einstellungen ausgewählt, festgelegt oder gespeichert werden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 21 „Steuerungstasten“. 3 Ladelampe Die Ladelampe leuchtet beim Laden über USB-Strom orange. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, leuchtet die Lampe grün.
Seite 19
10 Proben-Messöffnung Dies ist die Öffnung zum Messen von Proben. 11 Messbereichsschalter Dient dem Umschalten des Messbereichs. 12 Schraubenlöcher für Dienen der Befestigung des Messgeräts beispielsweise an einer Befestigung Vorrichtung. 13 Akkufachabdeckung Schieben Sie diese Abdeckung auf, um den Akku auszutauschen oder das Bluetooth-Modul anzuschließen.
Kalibriertisch CM-A217 1 Kappe Diese schwarze Kappe schützt die Weißkalibrierplatte und die Glanzkalibrierplatte. Setzen Sie die Kappe auf die Weißkalibrierplatte und die Anmerkungen Glanzkalibrierplatte, wenn sie nicht verwendet werden. 2 0-Kalibrieröffnung Wird zur Durchführung der 0-Kalibrierung verwendet. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die 0-Kalibrieröffnung gelangt. 3 Weißkalibrierplatte Dient der Durchführung der Weißkalibrierung verwendet.
Reinigen der Teile 0-Kalibrieröffnung (Kalibriertisch) Staub in der 0-Kalibrieröffnung kann mit einem Blasebalg entfernt werden. Nach Abnehmen der Kappe kann auf direkt mit dem Blasebalg gereinigt werden. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass Sie keine Fingerabdrücke o. Ä. hinterlassen.
Merkpunkte Ausgangseinstellungen Wenn das Messinstrument nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird der Bildschirm für die Spracheinstellung angezeigt. Wählen Sie die Sprache aus. Das Sprachauswahlmenü kann eröffnet werden, indem beim Einschalten des Messgeräts die Taste [MENU] gedrückt gehalten wird. Als Anzeigesprache stehen elf Sprachen zur Auswahl, darunter Deutsch.
Statusleiste In diesem Abschnitt werden die oben auf dem Bildschirm angezeigten Symbole beschrieben. Anzeige Beschreibung (Status) Bedeutung Ergebnis der Pass/Warnung/Keine Diagnose /Keine Gerätediagnose Daten schützen Kein Überschreiben, Bearbeiten oder /Keine Löschen von Bezugsdaten/Kein Datenschutz Blitzlichtstatus Blitzlicht bereit/Zu wenig Licht Messbereich MAV/SAV Kalibrierung...
Steuerungstasten Verwenden Sie diese Tasten, um gemäß der Anleitung auf dem LCD-Bildschirm Einstellungen vorzunehmen oder zwischen den Bildschirmen umzuschalten. Schaltet zwischen dem Bildschirm <Bezug> und dem Bildschirm <Probe> um. Taste (Bezug/Probe) 2 Taste [MENU] Zeigt den Bildschirm <Einstellungen> an. 3 Taste [ESC] Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, ohne die Einstellungen zu konfigurieren, wenn die Taste auf dem Bildschirm <Einstellungen>...
Menüs Bezug-Menü Messbedingungen Daten drucken S. 53 Messmodus S. 74 Farb-&Glanzmessung/Nur Farbmessung/ Name bearbeiten S. 54 Nur Glanzmessung Messeinstellung Datenverwaltung Autom. Mittelwert S. 76 Daten löschen S. 55 OK/Abbrechen 1 bis 10 Mal Gruppe einstellen S. 56 Manueller Mittelwert S.
Seite 27
Einstellung Messgeräteeinstellung Default-Einstellung S. 65 Benutzertyp S. 88 Default-Toleranz S. 66 Administrator/Arbeitnehmer OK/Abbrechen Sprache S. 89 Warnstufe S. 67 Englisch/Japanisch/ 0 bis 100 % Deutsch/Französisch/ Spanisch/Italienisch/ Chinesisch/Portugiesisch/ Parametrische Koeffiz. S. 68 Polnisch/Russisch/Türkisch l (CMC), c (CMC), l (ΔE*94), c (ΔE*94), h (ΔE*94), Datumsformat S.
Datenspeicherung Die von diesem Messgerät verwendeten Daten werden automatisch im Messgerät gespeichert. Mithilfe der optional erhältlichen Farbdatensoftware „SpectraMagic“ DX können die Daten im Messgerät in einen PC importiert werden.
Einsetzen des Akkus Dieses Messgerät kann über einen Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt werden, doch sollte die Stromversorgung bei längerem Gebrauch über das Netzteil oder den USB-Bus erfolgen. Ein interner Lithium- Ionen-Akku wird im Messgerät aufgeladen, wenn das Netzteil oder der USB-Bus verwendet wird, unabhängig davon, ob das Messgerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Anschluss des Netzteils • Der Lithium-Ionen-Akku muss immer eingesetzt sein, auch wenn eine externe Stromversorgung verwendet wird. Anmerkungen • Verwenden Sie zur Stromversorgung des Messgeräts immer das im Lieferumfang enthaltene Netzteil (AC-A305J/L/M). • Stecken Sie den Netzteilstecker oder das USB-Kabel fest in die Steckdose ein. Wird das Messgerät über das USB-Kabel mit Strom versorgt, wird der Lithium-Ionen-Akku geladen.
Messbereichsauswahl Wählen Sie den Messbereich aus. Der ausgewählte Messbereich kann in der Statusleiste des Bildschirms überprüft werden. (Siehe Seite 20.) Vorgehensweise Betätigen Sie den Messbereichsschalter am Messgerät. Mit dem Messbereichsschalter auf der Unterseite des Messgeräts können Sie den Messbereich auf MAV oder SAV einstellen.
Kalibrierung Wählen Sie zunächst mit dem Schalter den Messbereich aus. Mit diesem Messgerät können die folgenden drei Kalibrierung durchgeführt werden. • 0-Kalibrierung : Vorab wird nur das Streulicht gemessen, um dessen Wirkung aufzuheben. • Weißkalibrierung : Um eine Reflexionsskala zu erhalten, wird vorab die Reflexion mit einer bekannten Kalibrierplatte gemessen.
Seite 36
Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf „Kalibrierung (mit 0-Kal.)“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Setzen Sie das Messinstrument auf den Kalibriertisch, um dessen 0-Kalibrieröffnung zu messen. Legen Sie die 0-Kalibrierbox an und drücken Sie die Messtaste. Stellen Sie das Messgerät gemäß...
Weißkalibrierung und Glanzkalibrierung Nach Einschalten des Messgeräts fordert eine Meldung zur Durchführung der Weißkalibrierung auf. • Wenn das Kalibrierintervall eingeschaltet und eine Zeit konfiguriert ist, fordert eine Meldung zur Durchführung der Memo Weißkalibrierung auf, wenn das Messgerät das nächste Mal eingeschaltet wird oder wenn eine Messung durchgeführt wird, wenn die eingestellte Zeit seit der vorherigen Weißkalibrierung verstrichen ist (siehe Seite 108 „Meldungen zum Kalibrierintervall“).
Seite 38
Setzen Sie das Messinstrument auf den Kalibriertisch, um dessen Weißkalibrierplatte zu messen. • Prüfen Sie, ob die auf dem Bildschirm angezeigte Anmerkungen Weiß-ID mit der Kalibriertischnummer übereinstimmt. Setzen Sie das Messgerät auf die Weißkachel und drücken Sie die Messtaste. Weiß-ID: xxxxxxx Stellen Sie das Messgerät gemäß...
User-Kalibrierung Sie können anstelle der Weißkalibrierung die Kalibrierung auch mit Ihrer eigenen Referenzplatte und Ihren eigenen Kalibrierdaten durchführen. Die Kalibrierdaten für die User-Kalibrierung können festgelegt werden, indem das Messgerät mit einem PC verbunden und die optional erhältliche Farbdatensoftware „SpectraMagic DX“ verwendet wird.
Einrichten einer Probe Wählen Sie zum Messen mit diesem Messgerät den Messbereich aus und setzen Sie das Messgerät auf die Probe. Je nach der zu messenden Probe und der Anwendung kann als Messbereich entweder MAV oder SAV ausgewählt werden. Mit dem Messbereichsschalter können Sie den Messbereich umschalten. Anmerkungen Sucher ...
Messung • Führen Sie die Weißkalibrierung vor Beginn der Messung durch. Nähere Informationen finden Sie unter Anmerkungen „Weißkalibrierung und Glanzkalibrierung“ auf Seite 34. • Um die Farbdifferenz anzeigen zu können, müssen vor dem Messen Bezugsfarben festgelegt werden. • Wählen Sie zum Messen eines Bezugs vor der Messung die Bezugsnummer aus. • Um genaue Messungen zu erhalten, stellen Sie sicher, dass Sie die Messbedingungen (Umgebungstemperatur etc.) konstant halten.
Mess-/Datenanzeigebildschirm Bildschirm „Bezugsliste“ • Für jeden Dateneintrag werden die Bezugsnummer und der Bezugsname oben in der Spalte und Datum und Uhrzeit der Messung unten in der Spalte angezeigt. Eine Pseudo-Farbe wird am rechten Ende nur angezeigt, wenn Daten vorhanden sind. • Der Cursor steht auf dem derzeit ausgewählten Bezug.
Seite 43
Bildschirm „Probenliste“ • Wenn die Daten nicht vorhanden sind, wird der Bildschirm „Messliste“ nicht angezeigt. • Für jeden Dateneintrag werden die Probennummer und der Probenname oben in der Spalte und Datum und Uhrzeit der Messung unten in der Spalte angezeigt. Eine Pseudo-Farbe wird am rechten Ende nur angezeigt, wenn Daten vorhanden sind.
Seite 44
Bildschirmwechsel Der Detailbildschirm wird nur für Bildschirme angezeigt, wenn unter <Anzeigetyp> das entsprechende Format ausgewählt wurde. [Bezug] Liste [Bezug] Details Drücken Sie auf [] oder [], um zum nächsten Anzeigetyp zu gehen. Drücken Sie auf [] oder Absolut Benutzerdefiniert Abs. Grafik Spektralkurve [], um zwischen Seiten zu wechseln.
Handhabung der Probe <Bildschirmwechsel> Mit den Tasten kann zwischen den Bildschirmen, auf denen die Daten angezeigt werden, umgeschaltet werden. Auf dem Bildschirm <Proben-Menü> können die folgenden Funktionen für die Probendaten durchgeführt werden. <Daten drucken> Druckt die aktuellen Probendaten auf dem Drucker aus. <Name bearbeiten>...
Drucken Die Probendaten drucken. Zunächst muss das Messgerät mit dem seriellen Drucker verbunden werden. Nähere Informationen zum Anschluss des Messgeräts an einen seriellen Drucker finden Sie auf Seite 101 „Verbinden mit einem Drucker/Barcodeleser“. • Zeigen Sie zunächst die zu druckende Probe auf dem Bildschirm <Probe> an. Anmerkungen • Wenn keine korrekte Verbindung besteht, kann nicht gedruckt werden.
Name bearbeiten Die Probendaten benennen. Bei Auslieferung des Messgeräts ist der Name auf „No Name“ eingestellt. Memo Zeigen Sie zunächst den Namen der zu bearbeitenden Probe auf dem Bildschirm <Probe> an. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf „Name Probe 0003 Bumper...
Probendatenverwaltung In der Probendatenverwaltung können Probendaten gelöscht, die Probe zum Bezug kopiert, der Link zum Bezug geändert, die Listenposition geändert und alle Daten gelöscht werden. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf „Datenverwaltung“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung], um den Bildschirm <Datenverwaltung>...
Probe in Bezug ändern Probendaten können zu Bezugsdaten kopiert und registriert werden. Zeigen Sie zunächst die als Bezug einzustellende Probe auf dem Bildschirm <Probe> an. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü> - <Datenverwaltung>. • Beim Speichern werden den Bezugsfarben feste Nummern zwischen 0001 und 2500 zugewiesen. Auch wenn Memo Daten von irgendeiner Stelle gelöscht werden, bleiben die übrigen Nummern unverändert.
Bezugsreferenz ändern Die als Referenz für die Probendaten fungierenden Bezugsdaten können geändert werden. Zeigen Sie zunächst die Probe, für die Sie die Bezugsreferenz ändern möchten, auf dem Bildschirm <Probe> an. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü> - <Datenverwaltung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper...
Listenposition ändern Durch Angeben von Probennummern kann die angegebene Probe ausgewählt werden, ohne dass der Bildschirm verschoben werden muss. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü> - <Datenverwaltung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Listenposition ändern“...
Alle Daten löschen Alle Probendaten löschen. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü> - <Datenverwaltung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf „Alle Probe 0003 Bumper Daten löschen“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Proben-Menü [0001] Der Bildschirm <Alle Daten löschen>...
Pass/Fail-Bewertung für Farbdifferenzen Mit diesem Messgerät können Sie zur Durchführung von Bewertungen Toleranzen für die Farbdifferenz der Probendaten gegenüber den Bezugsdaten festlegen. Nähere Informationen zur Einstellung der Toleranzen finden Sie auf Seite 62 „Toleranzeinstellungen“ und auf Seite 66 „Default-Toleranzeinstellung“. Wenn die Bezugsdaten gelöscht werden, kann weder die Farbdifferenz für diese Daten angezeigt noch die Pass/ Fail-Bewertung aufgrund der für diese Daten festgelegten Toleranzen durchgeführt werden.
Seite 54
Bildschirm <Probe> • Wenn kein relevanter Bezug eingestellt wurde, wird kein Farbdifferenzwert oder Pass/Fail-Symbol angezeigt. Anmerkungen Wird angezeigt, wenn keine der Farbdifferenzen und Glanzwertdifferenzen die Toleranz überschreiten oder sich ihr nähern Bildschirm „Absolut“, „Differenz“, „Abs. & Diff.“ und „Benutzerdefiniert“ Beispiel: Bildschirm „Abs. & Diff.“ Bildschirm „Pass/Fail“...
Farbdifferenz-Bezugsfarbenfunktion Zur Messung der Farbdifferenz zwischen zwei Proben muss die Farbe einer der Proben als Bezugsfarbe festgelegt werden. Dieses Messgerät kann bis zu 2.500 Bezugsfarben 7.500 Probenfarben speichern. • Beim Speichern werden den Bezugsfarben feste Nummern zwischen 0001 und 2500 zugewiesen. Auch wenn Memo Daten von irgendeiner Stelle gelöscht werden, bleiben die übrigen Nummern unverändert.
Drucken Druckt die Bezugsfarbendaten. Zunächst muss das Messgerät mit dem seriellen Drucker verbunden werden. Nähere Informationen zum Anschluss des Messgeräts an einen seriellen Drucker finden Sie auf Seite 101 „Verbinden mit einem Drucker/Barcodeleser“. • Zeigen Sie zunächst die zu druckende Bezugsfarbe auf dem Bildschirm <Bezug> an. Anmerkungen • Wenn keine korrekte Verbindung besteht, kann nicht gedruckt werden.
Name bearbeiten Benennt die Bezugsfarbendaten. Bei Auslieferung des Messgeräts ist der Bezugsfarbename auf „No Name“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf „Name Bezug bearbeiten“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
Bezugsdatenverwaltung In der Bezugsdatenverwaltung können Bezugsdateneinschränkungen erzwungen, die Gruppierung durchgeführt, Listenpositionen geändert, Bezugsfilter bearbeitet, Daten geschützt und alle Daten gelöscht werden. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf „Datenverwaltung“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung], um den Bildschirm <Datenverwaltung>...
Gruppe einstellen Damit Bezüge in Gruppen klassifiziert werden können, können bis zu fünf Gruppen, in die die Daten kategorisiert werden sollten, konfiguriert werden. Nachdem die Bezüge in einer Gruppe registriert wurden, ist es möglich, mithilfe der Filterfunktion nur die ausgewählten Bezugsdaten anzuzeigen. In diesem Abschnitt wird das Registrieren einer Gruppe beschrieben.
Listenposition ändern Durch Angeben von Bezugsnummern können angegebene Bezüge angezeigt werden, ohne dass der Bildschirm verschoben werden muss. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> - <Datenverwaltung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Bezug „Listenposition ändern“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
Bezugsfilter bearbeiten Die Filterfunktion erleichtert die Suche nach einem Bezug. Die Funktion ermöglicht es, dass durch Auswählen „Nur gesp. Daten“ oder durch Auswählen einer vorab erstellten Gruppe nur ausgewählte Bezugsdaten angezeigt werden. Bei Auslieferung des Messgeräts ist „Bezugsfilter bearbeiten“ auf „AUS“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü>...
Daten schützen Der Löschschutz kann aktiviert werden, um zu verhindern, dass die gespeicherten Bezugsfarbeneinstellungen versehentlich gelöscht oder geändert werden. Wenn der Löschschutz aktiviert ist, können „Name bearbeiten“, „Toleranz bearbeiten“, „Daten löschen“ oder „Alle Daten löschen“ auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> nicht ausgewählt und Messungen können nicht überschrieben werden.
Alle Daten löschen Löscht alle eingestellten Bezugsfarbendaten. Wenn die Daten geschützt sind, kann „Alle Daten löschen“ auf dem Bildschirm <Datenverwaltung> nicht Anmerkungen ausgewählt werden. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> - <Datenverwaltung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf „Alle Probe Daten löschen“...
Pass/Fail Bearbeitet die Toleranz, die als Bewertungskriterium verwendet wird, und legt die Warnstufe sowie den Standardwert für den parametrischen Koeffizienten fest. Wenn die Farbdifferenz zwischen der Probe und dem Bezug die Toleranz überschreitet, wird die Spalte des für die Messanzeige relevanten Farbwerts rot markiert.
Toleranzeinstellungen Legt für die einzelnen Bezugsfarben die Toleranz fest, die zur Toleranzbewertung (Pass/Fail) der Messdaten verwendet wird. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> - <Pass/Fail>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe „Toleranz bearbeiten“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
Warnstufeneinstellung Warnungen werden angezeigt, wenn die Messdaten sich der Toleranz nähern, diese aber nicht überschreiten. Sie können festlegen, wie weit sich die Daten der Toleranz nähern müssen, bevor eine Warnung ausgegeben wird. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> - <Pass/Fail>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe „Warnstufe“...
Parametrische Koeffizienteneinstellung Legt für die einzelnen Bezugsfarben den parametrischen Koeffizienten fest, der zur Toleranzbewertung (Pass/Fail) der Messdaten verwendet wird. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> - <Pass/Fail>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe „Parametrische Koeffiz.“...
Standarddateneinstellung Das Gerät ermöglicht das Einstellen von Pass/Fail-Bewertungskriterien für einzelne Bezugsfarbendaten. Bevor Bewertungskriterien festgelegt werden, ist das Messgerät auf die Default-Toleranz eingestellt. Sie können die Toleranz, die als Bewertungskriterium verwendet wird, sowie die Warnstufe und den Standardwert für den parametrischen Koeffizienten bearbeiten.
Default-Toleranzeinstellung • Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Default-Toleranz auf die folgenden Werte eingestellt. Memo Unterer Grenzwert: -1,00 Oberer Grenzwert: 1,00 Δx, Δy, Δz Unterer Grenzwert: -0,01 Oberer Grenzwert: 0,01 Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Default-Einstellung>. Setzen Sie den Cursor auf „Default-Toleranz“...
Warnstufeneinstellung Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Standardwarnstufe auf „80%“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Default-Einstellung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Warnstufe“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
Parametrische Koeffizienteneinstellung Bei Auslieferung des Messgeräts ist der standardmäßige parametrische Koeffizient auf „1.00“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Default-Einstellung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Parametrische Koeffiz.“...
Gruppe einstellen Erstellt Gruppen zum vorzeitigen Registrieren von Bezügen. Bei Auslieferung des Messgeräts ist kein Gruppenname eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Default-Einstellung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf „Gruppe Probe 0003 Bumper einstellen“...
Seite 73
Wiederholen Sie Schritt 2, bis Sie die erforderlichen Zeichen eingegeben haben. • Stellen Sie, um das Zeichen links vom Cursor im Textfeld zu löschen, den Cursor auf [×] und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Bewegen Sie, nachdem Sie die Zeichen eingegeben haben, den Cursor auf [Speichern] und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
Einstellung der Messbedingungen Bei diesem Messgerät müssen Messbedingungen (Messmodus, Mittelwertszählung, Beobachter/Lichtart und Anzeige) eingestellt werden, bevor mit der Messung begonnen werden kann. Einstellung der Messbedingungen Wählen Sie zum Einstellen der Messbedingungen im Menü <Messbedingungen> die Einstellungen aus. Die folgenden vier Messbedingungen können festgelegt werden: • Messmodus : W ählen Sie die Kombination von Farb- und Glanzmessung aus.
Messmodus Wählen Sie die Kombination von Farb- und Glanzmessung aus. Bei Auslieferung ist der Messmodus auf „Farb-&Glanzmessung“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Messmodus“...
Festlegen der Messoptionen Wählen Sie auf dem Menübildschirm <Messbedingungen> „Messeinstellung“ aus, um die Messoptionen festzulegen. Sie können die folgenden Messoptionen auswählen bzw. festlegen: • Autom. Mittelwert (1 bis 10) : Legen Sie die Anzahl Messungen für die automatische Mittelwertbildung festlegen.
Automatischer Mittelwert (1 bis 10) Die Anzahl Messungen für die automatische Mittelwertbildung festlegen. Bei jedem Drücken der Messtaste wird der Mittelwert der aus der festgelegten Anzahl an kontinuierlichen Messungen gewonnenen Daten als Probenwert bestimmt. Bei Auslieferung des Messgeräts ist als Anzahl der Messungen für die automatische Mittelwertbildung „1 Mal“ Memo eingestellt.
Manueller Mittelwert (1 bis 30) Die Anzahl Messungen für die manuelle Mittelwertbildung festlegen. Der Mittelwert der Daten, die aus den Messungen gewonnen werden, bei denen die Messtaste so oft wie festgelegt gedrückt wird, wird als Probenwert bestimmt. Bei Auslieferung des Messgeräts ist als Anzahl der Messungen für die manuelle Mittelwertbildung „1 Mal“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen>...
Einstellung der Anzeigebedingungen Wählen Sie zum Einstellen der Anzeigebedingungen auf dem Menübildschirm <Messbedingungen> „Beobachter/ Lichtart“ aus. Für die Anzeigebedingungen können die beiden folgenden Beobachter/Lichtart-Einstellungen konfiguriert werden. • Beobachter/Lichtart 1: Wählen Sie aus, welcher Beobachter bzw. welche Lichtart zum Erfassen farbmetrischer Daten verwendet werden soll.
Beobachter/Lichtart 1 Wählen Sie einen Beobachterwinkel von 2 oder 10° aus und die Lichtart, die zum Messen farbmetrischer Daten verwendet werden soll. Bei Auslieferung des Messgeräts ist Beobachter/Lichtart 1 auf „10°/D65“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Beobachter/Lichtart>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper...
Seite 83
Drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Die Auswahl wird bestätigt und das System kehrt zum Bildschirm <Beobachter/Lichtart> zurück. Wenn [ESC] gedrückt wird, ohne die Taste [Bestätigung] Anmerkungen zu drücken, werden die Einstellungen nicht geändert und Sie kehren zum Bildschirm <Beobachter/Lichtart> zurück.
Beobachter/Lichtart 2 Wählen Sie die sekundäre Lichtart aus, die etwa zur Berechnung des MI (Metamerie-Index) usw. verwendet wird. Bei Auslieferung des Messgeräts ist Beobachter/Lichtart 2 auf „10°/F11“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Beobachter/Lichtart>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper...
Anzeigeeinstellungen Wählen Sie zum Einstellen der Anzeigeeinstellungen auf dem Menübildschirm <Messbedingungen> „Anzeigebed.“ aus. Die folgenden vier Anzeigebedingungen (drei Bedingungen und 14 benutzerdefinierte Anzeigebedingungen) können festgelegt werden: • Anzeigetyp : Wählen Sie aus, welcher Bildschirm angezeigt werden soll. • Farbraum : Wählen Sie aus, welcher Farbraum angezeigt werden soll.
Anzeigetyp Konfiguriert den Anzeigetyp für die Messergebnisse. Bei Auslieferung des Messgeräts sind alle Anzeigetypen ausgewählt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Anzeigebedingungen>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Anzeigetyp“...
Farbraum Wählt den zu verwendenden Farbraum aus. Bei Auslieferung des Messgeräts ist der Farbraum auf „L*a*b*“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Anzeigebedingungen>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Farbraum“...
Farbgleichung Wählt aus, welche Farbdifferenzformel verwendet werden soll. Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Farbdifferenzformel auf „ΔE*ab“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Anzeigebedingungen>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Farbgleichung“...
Benutzerdefiniert Wählt die zu verwendenden Elemente aus, wie Farbraum, Farbdifferenzformel oder Index. Es können bis zu 14 Elemente (Benutzerdefiniert 01 bis Benutzerdefiniert 14) für die Anzeige festgelegt werden. Bei Auslieferung des Messgeräts sind die benutzerdefinierten Anzeigeelemente auf „Keine“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen>...
Messgeräteeinstellungen Festlegen der Messgeräteoptionen Wählen Sie zum Festlegen der Messgeräteoptionen auf dem Bildschirm <Einstellung> „Messgeräteeinstellung“ aus. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang aus dem Messbildschirm. Drücken Sie [MENU] und öffnen Sie mit [] oder [] Probe 0003 Bumper den Bildschirm <Einstellung>. Drücken Sie, um zum vorherigen Bildschirm Memo Einstellung...
Benutzertyp Einstellungen können für jeden Benutzer geschützt werden. Bei Auslieferung des Messgeräts ist der Benutzertyp auf „Administrator“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Benutzertyp“...
Anzeigespracheneinstellungen Das Messgerät bietet die Möglichkeit, die Anzeigesprache einzustellen. Halten Sie zum Öffnen des Bildschirms für die Spracheinstellung [MENU] gedrückt, während Sie das Messgerät einschalten. Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Sprache auf „English“ eingestellt. Memo Wenn es zu einer vollständigen Entladung des Backup-Akkus des Messgeräts gekommen ist, wird die Anmerkungen Anzeigesprache auf „English“...
Festlegen des Datumsformats Das Format des auf dem Bildschirm angezeigten Datums kann geändert werden. Bei Auslieferung des Messgeräts ist das Datumsformat auf „yyyy/mm/dd“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Datumsformat“...
Einrichten der Uhr Das Messgerät verfügt über eine eingebaute Uhr zum Speichern von Datum und Uhrzeit der Messung. Da Datum und Uhrzeit werksseitig eingestellt worden sind, brauchen diese Einstellungen unter normalen Umständen nicht geändert zu werden. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen von Datum und Uhrzeit jedoch konfigurieren. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung>...
Bildschirmhelligkeit Die Helligkeit des LCDs kann in fünf Schaltstufen eingestellt werden. Eine dunklere Helligkeitsstufe hilft Ihnen Energie zu sparen. Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Bildschirmhelligkeit auf „3 (Standard)“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper...
Summer Die Tonwiedergabe bei der Bedienung kann ein- oder ausgeschaltet werden. Bei Auslieferung des Messgeräts ist der Summer auf „AUS“ eingestellt. Memo Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Tonsignal“...
Kapitel Sonstige Funktionen Anschluss eines externen Geräts ......95 Anschluss an einen PC ........95 Verbinden mit USB-Kabel.........96 Verbinden über Bluetooth ........97 Verbindungseinstellung ..........98 Verbinden mit einem Drucker/Barcodeleser ...101 Vorbereitung des Messgeräts ........102 Systemeinstellungen ..........107 Kalibriereinstellung ..........107 Anzeigen von Diagnose-Informationen ....111 Anzeige der Gerätedaten ........112...
Anschluss eines externen Geräts Das Messgerät verfügt über einen USB-Anschluss und eine Bluetooth-Funktion (sofern das optionale Bluetooth- Modul angeschlossen ist). Mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel (IF-A26) kann das Messgerät an einen PC angeschlossen werden; über die Bluetooth-Kommunikationsfunktion kann das Messgerät an einen PC oder an einen Drucker angeschlossen werden, sodass Daten übertragen und gedruckt werden können.
Verbinden mit USB-Kabel Verbinden Sie das Messgerät über das mitgelieferte USB-Kabel IF-A26 (2 m) mit einem PC. • Für den Anschluss des Messgeräts an einen PC muss der zugehörige USB-Treiber installiert sein. Installieren Anmerkungen Sie den mit der Software gelieferten USB-Treiber, der den Anschluss und den Betrieb des Messgerätes ermöglicht.
Verbinden über Bluetooth Verbinden Sie das Messgerät mithilfe des optionalen Bluetooth-Moduls über die Bluetooth- Kommunikationsfunktion mit einem PC. • Die Bluetooth-Funktion des Messgeräts ermöglicht die Datenkommunikation mit einem angeschlossenen Anmerkungen PC und das Drucken von einem Bluetooth-Computer. Der gleichzeitige Anschluss an einen PC und einen Drucker/Scanner ist jedoch nicht möglich.
Verbindungseinstellung Schalten Sie die Bluetooth-Funktion ein und konfigurieren Sie den PIN-Code des Messgeräts. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang aus dem Messbildschirm. Drücken Sie [MENU] und öffnen Sie mit [] oder [] Probe 0003 Bumper den Bildschirm <Einstellung>. Drücken Sie, um zum vorherigen Bildschirm Memo Einstellung zurückzukehren, [MENU] oder [ESC].
Seite 102
Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf „EIN“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Die Bluetooth-Funktion des Messgeräts wird eingeschaltet und das System kehrt zum Bildschirm <Verbindungseinstellung> zurück. Das Bluetooth- Bluetooth Symbol wird in der Statusleiste angezeigt. Gehen Sie zum Konfigurieren des Bluetooth-PIN-Codes zu Schritt 3, um fortzufahren.
PC-Verbindung Mit einem PC als Host kann eine Verbindung zum Messgerät über die Bluetooth-Kommunikation hergestellt werden. Vorgehensweise Vergewissern Sie sich, dass das Messgerät eingeschaltet ist. Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth-Funktion Probe 0003 Bumper am Messgerät eingeschaltet ist. Achten Sie auch darauf, dass die Bluetooth-Funktion nicht für die Einstellung Verbindung mit einem Drucker und das USB-Kabel...
Verbinden mit einem Drucker/ Barcodeleser Wenn das Messgerät über die Bluetooth-Funktion mit einem Drucker oder Barcodeleser verbunden wird, können verschiedene Daten ausgedruckt werden, wie etwa Messergebnisse, oder Namen für Daten zum Speichern im Messgerät eingescannt werden. • Wenn das Bluetooth-Modul CM-A219 installiert ist, ermöglicht die Bluetooth-Funktion dieses Messgeräts Anmerkungen die Datenkommunikation zu einem PC, das Ausdrucken von Daten auf dem Bluetooth-Drucker CM-A234 und das Lesen von Datennamen von einem Barcodeleser.
Vorbereitung des Messgeräts Schließen Sie das Bluetooth-Modul am Messgerät an und schalten Sie dessen Bluetooth-Funktion ein. (Siehe Seite 97.) Erst nachdem die Bluetooth-Funktion des Messgeräts eingeschaltet wurde, kann der Bluetooth-Drucker/ Anmerkungen Leser registriert und dessen automatische Druckfunktion konfiguriert werden. Registrierung einer Bluetooth-Adresse ...
PIN-Code-Konfiguration Geben Sie die für den Drucker/Scanner eingestellte PIN ein (bereits bestätigt). Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Verbindungseinstellung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf „Drucker-PIN-Code“ oder „Scanner-PIN-Code“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Probe 0003 Bumper Probe...
Drucken von Daten Drucken Sie die Probendaten bzw. die Bezugsdaten mit dem Drucker aus. • Zunächst muss das Messgerät mit dem Drucker verbunden werden. Anmerkungen • Der als Zubehör erhältliche Bluetooth-Drucker CM-A234 kann nur Text drucken. Spektralkurven, Farbdifferenzgrafiken und andere auf dem Messgerät angezeigte Grafiken können nicht gedruckt werden. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug>...
Auto-Druck Für jede Messung können die Ergebnisse automatisch gedruckt werden. • Zunächst muss das Messgerät mit dem Drucker verbunden werden. Anmerkungen • Der als Zubehör erhältliche Bluetooth-Drucker CM-A234 kann nur Text drucken. Spektralkurven, Farbdifferenzgrafiken und andere auf dem Messgerät angezeigte Grafiken können nicht gedruckt werden. Bei Auslieferung des Messgeräts ist „Auto-Druck“...
Seite 109
Druckbeispiel 3 Anzeigetyp auf „Abs. & Diff.“ eingestellt Probe 0003 Bumper No Name 0004 10°/D65 2°/C 99.07 99.03 -0.09 -0.05 0.03 0.01 0.08 0.07 ∆ L * -0.05 0.05 ∆ a * 0.01 -0.08 ∆ b * 0.09 0.12 ∆ E * a b 94.26 94.26 0.10...
Systemeinstellungen In diesem Abschnitt werden die Konfiguration der Kalibrierung sowie die Anzeige der Messgeräte-Diagnose-Info und der Messgeräte-Info erläutert. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang aus dem Messbildschirm. Drücken Sie [MENU] und öffnen Sie mit [] oder [] Probe 0003 Bumper den Bildschirm <Einstellung>. Drücken Sie, um zum vorherigen Bildschirm Memo Einstellung...
Meldungen zum Kalibrierintervall Wenn das Messgerät seit der vorherigen Messung längerer Zeit nicht benutzt wurde, wird nach dem Starten und vor dem Messen in einer Meldung zur Durchführung der Weißkalibrierung aufgefordert. Das Zeitintervall zwischen der vorherigen Kalibrierung und der Anzeige der Meldung kann konfiguriert werden. Bei Auslieferung des Messgeräts ist das Intervall bis zur Anzeige der Kalibrierung auf „8 (Stunde)“...
Tag angezeigt. Das Datum der nächsten Kalibrierung wird vor Jährliche Wartung der Auslieferung im Werk eingestellt bzw. während des Kalibrierservice (bzw. der Wartung) durch KONICA MINOLTA und kann nicht geändert werden. Nächste Kalibrierung: 2017/10/10 Drücken Sie die Taste [Bestätigung].
User-Kalibrierung Sie können anstelle der Weißkalibrierung die Kalibrierung auch mit Ihrer eigenen Referenzplatte und Ihren eigenen Kalibrierdaten durchführen. Die Kalibrierdaten für die User-Kalibrierung können festgelegt werden, indem das Messgerät mit einem PC verbunden und die optional erhältliche Farbdatensoftware „SpectraMagic DX“ verwendet wird.
Anzeigen von Diagnose-Informationen Die Ergebnisse der mit der optionalen Software „SpectraMagic DX“ durchgeführten Diagnose des Messgerätestatus werden angezeigt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung>. Setzen Sie mit [] oder [] den Cursor auf Probe 0003 Bumper „Diagnose-Info“...
Die Messgerätedaten werden angezeigt. Anzeigeelemente Messgeräte-Info Produktname : Produktbezeichnung des Messgeräts Produktname Version : Firmwareversion des Messgeräts CM-25cG Serien-Nr. : Seriennummer des Messgeräts Version 1.00.0000 Serien-Nr. 1234567 Drücken Sie [ESC]. Das System kehrt zum Bildschirm <Einstellung> zurück.
Meldungsliste Fehlermeldung: Der Vorgang ist nicht korrekt. Führen Sie sofort folgende Schritte durch. Keine Xenon-Ausgabe. Neustarten und Messung erneut durchführen. Falls Fehler weiterhin auftritt, bitte Service kontaktieren! Messgeräte-Fehler. Neustarten und Messung erneut durchführen. Falls Fehler weiterhin auftritt, bitte Service kontaktieren! Keine LED-Ausgabe.
Seite 119
Achtung: Die Einstellung oder der Vorgang ist nicht korrekt. Die Reflexion liegt außerhalb des gewährleisteten Bereichs. Der Glanzwert liegt außerhalb des gewährleisteten Bereichs. USB-Verbindung prüfen S. 95 Der Bezug ist schreibgeschützt. S. 59 Das Datum ist falsch. S. 91 Der eingestellte Toleranzbereich ist falsch. Überprüfen Sie den oberen und unteren Grenzwert. S.
Maßnahmen durch. Schalten Sie das Messgerät. wenn es noch immer nicht korrekt funktioniert, aus und trennen Sie vorübergehend den Akku. Setzen Sie den Akku wieder ein und schalten Sie das Messgerät wieder ein. Wenn das Symptom weiterhin vorhanden ist, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung. Symptom Testpunkt Maßnahme...
10-Sekunden-Intervallen gemessen wird) Abstimmung zwischen Innerhalb von ΔE*ab 0,15 (MAV) den Messgeräten (Mittelwert für Farbplatten der 12 BCRA-Reihe II, im Vergleich zu den Werten, die mit einem Masterkörper unter KONICA MINOLTA- Standardmessbedingungen gemessen wurden) Beobachter 2 oder 10° Normalbeobachter Lichtart A, C, D50, D65, F2, F6, F7, F8, F10, F11, F12, ID50, ID65 Benutzerdefinierte Lichtart.
Seite 123
Anzeigesprachen Japanisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch (vereinfacht), Portugiesisch, Russisch, Türkisch, Polnisch Anzeige 2,7“-TFT-Farb-LCD-Bildschirm Schnittstellen USB 2.0, Bluetooth (Option) Datenspeicher Bezugsdaten: 2500 Messungen; Probendaten: 7500 Messungen Stromversorgung Aufladbarer Lithium-Ionen-Akku, USB-Bus Ladezeit Ca. 6 Stunden bei vollständiger Entladung Betriebstemperatur/Luftfeuchtigkeit 5-40 °C, relative Luftfeuchtigkeit max. 80 % (bei 35 °C) ohne Kondensation Lagertemperatur/Luftfeuchtigkeit 0-45 °C, relative Luftfeuchtigkeit max.
Abmessungen (Einheit: mm) 80,5 81,3 (Höhe der Befestigungsschraube) Ø35 58,5 2-M3-Befestigungsschraube, Tiefe 3,5 (Höhe von Messöffnung bis Schraube: 4 mm)
Seite 127
< ACHTUNG > KONICA MINOLTA HAFTET WEDER FÜR SCHÄDEN INFOLGE DES FALSCHEN GEBRAUCHS, DER FALSCHEN HANDHABUNG, DER UNBEFUGTEN ÄNDERUNG USW. DIESES PRODUKTS NOCH FÜR INDIREKTE ODER BEILÄUFIGE SCHÄDEN (U.A. GEWINNVERLUSTE, BETRIEBSUNTERBRECHUNG USW.) INFOLGE DER VERWENDUNG ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DIESES...