Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spectrodensitometer
FD-7/FD-5
D Benutzerhandbuch
Bitte vor dem Gebrauch des Gerätes lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Konica Minolta FD-7

  • Seite 1 Spectrodensitometer FD-7/FD-5 D Benutzerhandbuch Bitte vor dem Gebrauch des Gerätes lesen.
  • Seite 2: Sicherheitssymbole

    • Bei der Zusammenstellung dieses Handbuchs wurde sorgfältig darauf geachtet, die Korrektheit des Inhalts zu gewährleisten. Sollten Sie jedoch Fragen haben oder auf Fehler stoßen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung. • KONICA MINOLTA übernimmt keine Verantwortung für mögliche Folgen, die sich aus der Verwendung des Messgeräts ergeben.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Nennspannung und -frequenz an. Wenn Sie ein anderes als das Stecken Sie den Netzstecker fest in die von KONICA MINOLTA vorgegebene Steckdose. Wenn der Netzstecker nicht Netzteil verwenden, kann dies Schäden am vollständig eingesteckt ist, kann dies zu Gerät, einen Brand oder einen elektrischen...
  • Seite 4 Ziehen Sie den Netzteilstecker aus der • Falls die ausgelaufene Flüssigkeit in die Steckdose und wenden Sie sich an die Augen gelangt, waschen Sie Ihre Augen nächste autorisierte KONICA MINOLTA- sofort gründlich mit sauberem Wasser (z.B. Serviceeinrichtung. Leitungswasser), ohne sie zu reiben, und suchen Sie dann einen Arzt auf.
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses KONICA MINOLTA Messgerätes. Dieses Messgerät ist ein kompaktes, leichtes und tragbares Fluoreszenz-Spektrodensitometer, optimal für die Druckindustrie und die Verarbeitung von Digitalbildern; es misst sowohl die Farbe als auch die Dichte in einem Gerät.
  • Seite 6: Stromquelle

    • Wenn die Messblende nicht verwendet wird, legen Sie sie bitte immer in die Tasche (FD-A05, Standardzubehör) und sorgen Sie dafür, dass sie vor Licht und Staub geschützt ist. Lineal (nur FD-7) ❙ ❙ • Auf die Gleitfläche wurde eine Beschichtung für besseres Gleiten aufgebracht. Falls Staub oder Schmutz darauf ist, blasen Sie diesen mit einem Blasebalg vorsichtig herunter bzw.
  • Seite 7: Interne Lithium-Ionen-Batterie

    Wenn das Messgerät nicht gebraucht wird, bewahren Sie es bitte in der Tasche (FD-A05, Standardzubehör) auf. • Die Weißkalibrierplatte (FD-A06) und der Beleuchtungsstärke-Adapter (FD-A03) (nur FD-7) können sich mit der Zeit verfärben, wenn sie Lichteinstrahlung ausgesetzt sind. Bewahren Sie daher diese Teile, wenn Sie sie nicht verwenden, immer lichtgeschützt auf.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 2 - Vorbereitung ………………………………………………………………………… D-17 Weißkalibrierplatte …………………………………………………………………………………………………………D-18 Anbringen/Entfernen der Messblende ………………………………………………………………………………………D-19 Wechsel zwischen Schutzglas und Polfilter …………………………………………………………………………………D-21 Anbringen/Entfernen des Beleuchtungsstärke-Adapters (nur FD-7-Zubehör) ……………………………………………D-23 Lineal (Zubehör nur für FD-7) ………………………………………………………………………………………………D-24 Anschluss des Netzteils ……………………………………………………………………………………………………D-25 Das Gerät ein-/ausschalten …………………………………………………………………………………………………D-27 Kapitel 3 - Vorbereitungen auf die Messung …………………………………………………… D-29 Messablauf …………………………………………………………………………………………………………………D-30...
  • Seite 9 Kapitel 5 - Sonstige Funktionen ………………………………………………………………… D-133 Anschluss an einen PC …………………………………………………………………………………………………… D-134 Einstellungen für das FD-7/5 …………………………………………………………………………………………… D-136 Überprüfen der Daten des FD-7/5 ……………………………………………………………………………………… D-147 Kapitel 6 - Fehlerbehebung ……………………………………………………………………… D-149 Fehlermeldungen ………………………………………………………………………………………………………… D-150 Überprüfung auf Fehlfunktion …………………………………………………………………………………………… D-152 Zurücksetzen der CPU ……………………………………………………………………………………………………...
  • Seite 11 Vor Gebrauch des Messgeräts Standard-Zubehör ......................D-10 Optionales Zubehör ......................D-11 Systemdiagramm ......................D-12 FD-7 .............................. D-12 FD-5 .............................. D-12 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..............D-13 Messgerät (Grundgerät), Weißkalibrierplatte, Messblende ............D-14 Bedienfeld/Bildschirmanzeige (LCD-Bildschirm) ............... D-15...
  • Seite 12: Standard-Zubehör

    Wird zur Lagerung des Messgeräts und des Zubehörs FD-A05 verwendet. Datenverwaltungs- Software für das Einbinden von Daten vom FD-7/FD-5 in Software FD-S1w Excel, zum Einstellen von Farbsätzen im Messgerät und zum Speichern/Einstellen von Benutzer-Lichtartdaten. * Form kann unterschiedlich sein, je nach Region.
  • Seite 13: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Optionales Zubehör Bezeichnung Beschreibung Farbmanagement-Software basICColor Software zur Bedienung des Messgerätes von einem catch all PC aus, zur Durchführung von Scan-Messungen und Datenverarbeitung, sowie zur Datenverwaltung. Automatischer XY-Farbmesstisch Tisch für die überaus effiziente automatische ColorScoutA3+ Messgerätepositionierung und Messung von Farbdiagrammen.
  • Seite 14: Systemdiagramm

    Systemdiagramm Systemdiagramm FD-7 ❙ ❙ Netzteil USB-Kabel AC-A305J IF-A23 Spektrodensitometer Farbmanagement- Farbdaten-Software Automatischer XY- FD-7 Software basICColor CM-S100w Farbmesstisch catch all* Spectra Magic ColorScoutA3+ ® Professional Edition Lite Edition Schutzglas FD-A04 (handelsüblich) Standard- zubehör Optionales Zubehör Datenverwaltungs- Weißkalibrierplatte Messblende Lineal Beleuchtungsstärke-...
  • Seite 15: Bezeichnungen Und Funktionen Der Teile

    Zeigt die Kennnummer des Beleuchtungsstärke-Adapters, Seite D-23 Zuordnungsnummer des der mit dem Messgerät verwendet werden kann. Beleuchtungsstärke-Adapters Memo Nur FD-7. 11. USB-Anschluss Wird verwendet, um das Messgerät über Seite D-134 das optionale USB-Kabel mit einem PC zu verbinden. Bei Verwendung des Netzteils kann die Seite D-25 Stromversorgung durch das USB-Kabel erfolgen.
  • Seite 16: Messgerät (Grundgerät), Weißkalibrierplatte, Messblende

    12. Netzschalter 2. Bedienfeld Weißkalibrierplatte 8. Messtaste (Funktioniert nicht beim FD-5) 9. Etikett mit Zuordnungsnummer der Weißkalibrierplatte 10. Etikett mit Zuordnungsnummer des Beleuchtungsstärke-Adapters (nur FD-7) 5. Feststellhebel der Messblende 4. Messblende (FD-A01) 6. Meldeschalterstift 7. Messauslöser- Meldeschalter Schutzglas 3. Proben-Messöffnung (unter Schutzglas) Entlüftung...
  • Seite 17: Bedienfeld/Bildschirmanzeige (Lcd-Bildschirm)

    Bezeichnungen und Funktionen der Teile Bedienfeld/Bildschirmanzeige (LCD-Bildschirm) ❙ ❙ … Bedienfeld Oben auf dem Messgerät befindet sich der LCD-Bildschirm für die Anzeige von Messergebnissen und Meldungen, sowie die Steuertasten für die Konfigurierung verschiedener Messeinstellungen und das Umschalten der Anzeige. LCD-Bildschirm OPTION …...
  • Seite 18 D-16...
  • Seite 19 Anschluss des Netzteils ....................D-25 Anschluss des Netzteils ......................... D-25 Batterie-Warnung .......................... D-26 Wenn die Meldung “Batteriespannung niedrig” angezeigt wird........... D-26 Das Gerät ein-/ausschalten .....................D-27 Die Funktion “automatisches Ausschalten” .................. D-27 Anzeigesprache wählen (beim ersten Einschalten des FD-7/5) ............ D-28 D-17...
  • Seite 20: Weißkalibrierplatte

    Weißkalibrierplatte Weißkalibrierplatte Die Weißkalibrierdaten liegen der zum Messgerät gehörenden Weißkalibrierplatte bei und die Weißkalibierdaten sind im Messgerät gespeichert. • Auf dem Messgerät und der Weißkalibrierplatte befindet sich eine fünfstellige Nummer, die “Zuordnungsnummer”, Anmerkungen die sich von der jeweiligen Seriennummer unterscheidet. Bei Verwendung der Weißkalibrierplatte muss darauf geachtet werden, dass sie eine zum Messgerät passende Zuordnungsnummer trägt.
  • Seite 21: Anbringen/Entfernen Der Messblende

    • Achten Sie darauf, das Messgerät beim Anbringen/Entfernen oder Verriegeln/Entriegeln der Messblende nicht versehentlich fallen zu lassen. Memo Die Funktionen Beleuchtungsstärke-Messung und Scan-Messung mit PC-Anbindung stehen nur für FD-7 zur Verfügung. Gehen Sie zum Anbringen bzw. Entfernen der Messblende wie folgt vor.
  • Seite 22: Handhabung Der Messblende Während Einer Messung

    Anbringen/Entfernen der Messblende/Schutzglases Handhabung der Messblende während einer Messung ❙ ❙ Wenn Sie mit dem Gerät messen möchten, stellen Sie den Feststellhebel der Messblende auf “UNLOCK” (Lösen). Entfernen der Messblende ❙ ❙ Stellen Sie den Feststellhebel der Messblende auf “REMOVE” (Entfernen). Ziehen Sie die Messblende an der Seite des Feststellhebels heraus.
  • Seite 23: Wechsel Zwischen Schutzglas Und Polfilter

    Wechsel zwischen Schutzglas und Polfilter Bei Lieferung des Messgeräts befindet sich das Schutzglas auf der Proben-Messöffnung. Entsprechend der zu verwendenden Messfunktion und Ihrer speziellen Anwendung können Sie entweder das Schutzglas oder den Polfilter über der Proben-Messöffnung anbringen. Für Messungen von <Platte Tonwert-%> oder <Platte TWZ> wird die Verwendung des Polfilters empfohlen. Für Messungen von <Lichtart>...
  • Seite 24: Entfernen Des Schutzglases Oder Des Polfilters

    Entfernen des Schutzglases oder des Polfilters ❙ ❙ Drücken Sie den gerippten Außenring des Aufsatzes (Schutzglas bzw. Polfilter) herunter und drehen Sie ihn bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn, bis die Markierung ▲ auf die Linie auf dem schwarzen Rahmen ausgerichtet ist. Drehen Sie das Messgerät um, so dass der Aufsatz in ihre Hand fällt.
  • Seite 25: Anbringen/Entfernen Des Beleuchtungsstärke-Adapters (Nur Fd-7-Zubehör)

    (nur FD-7-Zubehör) Der Beleuchtungsstärke-Adapter wird bei Beleuchtungsstärke-Messungen verwendet. Memo Die Beleuchtungsstärke-Messung steht nur für FD-7 zur Verfügung. • Bei Verwendung des Beleuchtungsstärke-Adapters muss das Schutzglas am Messgerät angebracht werden. Anmerkungen Verwenden Sie den Beleuchtungsstärke-Adapter nicht, wenn der Polfilter am Messgerät angebracht ist.
  • Seite 26: Lineal (Zubehör Nur Für Fd-7)

    Sie diesen mit einem Blasebalg vorsichtig herunter bzw. wischen Sie ihn mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch ab. Keinesfalls Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzol verwenden. Memo • Die Funktion Scan-Messung mit PC-Anschluss steht nur für FD-7 zur Verfügung. • Das Lineal wird mit abgenommener Messblende verwendet. Anmerkungen •...
  • Seite 27: Anschluss Des Netzteils

    Anschluss des Netzteils Anschluss des Netzteils Dieses Messgerät wird durch seine interne Lithium-Ionen-Batterie versorgt – wir empfehlen jedoch bei längerer Benutzung die Verwendung des Netzteils (AC-A305F oder FW7711/0.7) oder die Stromversorgung über USB. Die interne Lithium-Ionen-Batterie wird über das Netzteil oder den USB-Anschluss aufgeladen. •...
  • Seite 28: Batterie-Warnung

    Anschluss des Netzteils Batterie-Warnung ❙ ❙ Wenn die Batterieleistung während des Betriebes mit der internen Lithium-Ionen-Batterie nachlässt, wechselt das Batterie-Symbol auf dem LCD-Bildschirm zum Symbol “Batterie schwach”. Batterie-Symbol Batterie- Zustand Beschreibung Anmerkung Symbol Laden Wenn über das Netzteil oder den USB-Bus geladen Bei ausgeschaltetem wird, erscheint das Batterie-Ladesymbol als Batterie- Gerät kann die Batterie...
  • Seite 29: Das Gerät Ein-/Ausschalten

    Das Gerät ein-/ausschalten Das Gerät ein-/ausschalten [Vorgehensweise] Das Gerät einschalten Schieben Sie den Netzschalter Das Gerät ist eingeschaltet. in die Stellung “❙”. Das Gerät ausschalten Nachdem Einstellungen wie z.B. Schieben Sie den Netzschalter die Messbedingungen im Gerät in die Stellung “”. gespeichert wurden, wird die Stromversorgung abgeschaltet.
  • Seite 30: Anzeigesprache Wählen (Beim Ersten Einschalten Des Fd-7/5)

    Das Gerät ein-/ausschalten Anzeigesprache wählen (beim ersten Einschalten des FD-7/5) ❙ ❙ Wenn Sie das Gerät erstmals nach dem Kauf einschalten, erscheint der Bildschirm <Language> (Sprache) in Englisch. Sie können nun die Anzeigesprache aus insgesamt sechs Sprachen einschließlich Englisch auswählen bzw. ändern.
  • Seite 31 Vorbereitungen auf die Messung Messablauf ........................D-30 Grundlegendes Verfahren ......................D-30 Optionale Einstellungen ........................ D-30 Nullkalibrierung (nur für Polfilter erforderlich) .............D-31 Weißkalibrierung ......................D-32 Messfunktion auswählen ....................D-33 Festlegen der Messbedingungen ..................D-34 Messbedingungen für die Dichte ....................D-35 … Dichtebezug ........................D-35 … Dichtebezug - Sollwert wählen ................... D-36 …...
  • Seite 32: Messablauf

    Messablauf Messablauf Grundlegendes Verfahren Optionale Einstellungen ❙ ❙ ❙ ❙ Einschalten (Seite D-27) Anzeigesprache wählen (Seite D-28) * Falls erforderlich, z.B. beim erstmaligen Einschalten Kalibrierung (Seite D-31) Das Messgerät konfigurieren (Seite D-28, D-136-D-146) * Falls erforderlich, z.B. beim erstmaligen Einschalten Messfunktion wählen (Seite D-33) * Falls erforderlich, z.B.
  • Seite 33: Nullkalibrierung (Nur Für Polfilter Erforderlich)

    Kalibrierung Kalibrierung Nullkalibrierung (nur für Polfilter erforderlich) ❙ ❙ Der Bildschirm, der zur Durchführung der Nullkalibrierung auffordert, wird geöffnet, wenn “Polf. Einst.” von “Aus” auf “Ein” umgestellt oder auf “Auto” eingestellt wird und der Polfilter erkannt wird. Nach der Durchführung der Nullkalibrierung bleibt sie auch nach dem Ausschalten im Messgerät gespeichert.
  • Seite 34: Weißkalibrierung

    Kalibrierung Kalibrierung Weißkalibrierung ❙ ❙ Dieses Messgerät muss nach seinem erstmaligen Einschalten bzw. nach Ablauf einer festgelegten Zeit eine Weißkalibrierung durchlaufen. Die Weißkalibrierung muss auch durchgeführt werden, wenn zwischen Schutzglas und Polfilter auf der Proben-Messöffnung gewechselt wird. Memo • Der mitgelieferten Weißkalibrierungsplatte liegen eigene Kalibrierungsdaten bei. •...
  • Seite 35: Messfunktion Auswählen

    Misst die Spotfarbdichte.  Farbe Die Farbe wird gemessen.  Farbdiff. Misst die Farbdifferenz.  Licht Das Umgebungslicht wird gemessen. (nur FD-7)  Graubalance Misst die Graubalance.  M-Tonspr. Misst die Mitteltonspreizung.  ISO Check Misst die Systemkonformität mit ISO 12647.
  • Seite 36: Festlegen Der Messbedingungen

    Festlegen der Messbedingungen Festlegen der Messbedingungen Sie müssen vor Beginn der Messungen die Messbedingungen am Gerät konfigurieren, aber jede Option wurde bereits mit einer Grundeinstellung konfiguriert, so dass Sie auch mit dieser Einstellung messen können. Die Einstellungen für die Messbedingungen werden auf dem Bildschirm <Menü> vorgenommen. Bei Bedarf Gehen Sie nach folgender Anleitung mit dem Cursor zum Bildschirm <Menü>.
  • Seite 37: Messbedingungen Für Die Dichte

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. Messbedingungen für die Dichte ❙ ❙ Menü S. 1/2 Kalibrierung Funktionen Dichte … Dichtebezug Dichteoptionen Farboptionen Im Messgerät registrierte Dichte-Bezüge dienen der Dichtedifferenzberechnung Anzeigetyp Absolut für den Anzeigetyp “Differenz” und PASS/FAIL-Beurteilung für den Anzeigetyp Dichteoptionen ändern “Beurteilen”...
  • Seite 38: X85; Dichtebezug - Sollwert Wählen

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Dichtebezug - Sollwert wählen Dichtebezug S. 1/1 Sollwert wählen Auto Sollwert bearb. Standard-Tol. Dichtebezug auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Sollwert Sollwert wählen S.
  • Seite 39: X85; Dichtebezug - Sollwert Bearb. - Messen

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Dichtebezug - Sollwert bearb. - Messen Dichtebezug S. 1/1 Sollwert wählen Auto Sollwert bearb. Standard-Tol. Sollwert u. Toleranz bearb. [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Sollwert Sollwert bearb.
  • Seite 40: Nehmen Sie Das Messgerät

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “  TDxx” wird angewählt und der M0 E Messen Bezugsfarbenmesswert wird angezeigt. weg, wenn Sie den Signalton 1.63 TD01 1.69 Die Bezugsfarbendaten nochmals hören.
  • Seite 41: X85; Dichtebezug - Sollwert Bearb. - Löschen

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Dichtebezug - Sollwert bearb. - Löschen Dichtebezug S. 1/1 Sollwert wählen Auto Sollwert bearb. Standard-Tol. Sollwert u. Toleranz bearb. [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Sollwert Sollwert bearb.
  • Seite 42: X85; Dichtebezug - Sollwert Bearb. - Dichte-Toleranz

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Dichtebezug - Sollwert bearb. - Dichte-Toleranz Dichtebezug S. 1/1 Sollwert wählen Auto Sollwert bearb. Standard-Tol. Sollwert u. Toleranz bearb. [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Sollwert Sollwert bearb.
  • Seite 43: Einstellen Numerischer Werte, Zeichen

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. Einstellen numerischer Werte, Zeichen [Vorgehensweise] Wenn der Bildschirm zum Einstellmodus Dichte-Toleranz für numerische Werte oder Zeichen ±0.03 TD01 ±0.05 wechselt, wird der Cursor für den ±0.05 ±0.05 einzustellenden Wert auf die Zahl bzw.
  • Seite 44: X85; Dichtebezug - Sollwert Bearb. - Bearbeiten

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Dichtebezug - Sollwert bearb. - Bearbeiten Dichtebezug S. 1/1 Sollwert wählen Auto Sollwert bearb. Standard-Tol. Sollwert u. Toleranz bearb. [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Sollwert Sollwert bearb.
  • Seite 45: X85; Dichtebezug - Sollwert Bearb. - Edit Id

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Dichtebezug - Sollwert bearb. - Edit ID Dichtebezug S. 1/1 Sollwert wählen Auto Sollwert bearb. Standard-Tol. Sollwert u. Toleranz bearb. [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Sollwert Sollwert bearb.
  • Seite 46: X85; Dichtebezug - Standard-Tol

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Dichtebezug - Standard-Tol. Dichtebezug S. 1/1 Sollwert wählen TD01 Sollwert bearb. Standard-Tol. Anfangstoleranz bearbeiten [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Standard-Tol.> Standard-Tol. wird angezeigt. <Dichtebezug>...
  • Seite 47: X85; Messbeding

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Messbeding. Dichteoptionen S. 1/2 Dichtebezug Messbeding. M0(A) Dichte Weißref. Papier Dichtestatus Y-N-Faktor Messbedingungen ausw. [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Messbeding.> Messbeding. S. 1/1 wird angezeigt.
  • Seite 48: X85; Dichte Weißref

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Dichte Weißref. Dichteoptionen S. 1/2 Dichtebezug M0(A) Messbeding. Papier Dichte Weißref. Dichtestatus Y-N-Faktor Absolut oder Papier auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Einstellbildschirm <Dichte Dichte Weißref.
  • Seite 49: X85; Dichtestatus

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Dichtestatus Dichteoptionen S. 1/2 Dichtebezug M0(A) Messbeding. Papier Dichte Weißref. Dichtestatus Y-N-Faktor Aus T, E, A, I, DIN auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Dichtestatus> Dichtestatus S.
  • Seite 50: X85; Y-N-Faktor

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Y-N-Faktor Dichteoptionen S. 1/2 Dichtebezug M0(A) Messbeding. Papier Dichte Weißref. Dichtestatus Y-N-Faktor Faktor ändern [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Y-N-Faktor> S. 1/1 Y-N-Faktor wird angezeigt.
  • Seite 51: X85; Tonwert-% Bezug: Für Twz

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Tonwert-% Bezug: Für TWZ [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Tonwert-% S. 2/2 Dichteoptionen Bezug> wird angezeigt. <Dichteoptionen> den Cursor Tonwert-% Bezug Dichtefilter Auto mit der Taste oder Trapping-Formel...
  • Seite 52 Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. Einstellung (Alle Tonwert-% Bezüge sind in der Grundeinstellung aktiviert.) Legen Sie den Tonwert für den Ton-Patch fest, den Sie mit der Messfunktion “TWZ” messen wollen. Grundeinstellung Einstellungsbereich Bezug 1 1 bis 99% Bezug 2...
  • Seite 53: X85; Tonwert-% Bezug: Für Platten Twz

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Tonwert-% Bezug: Für Platten TWZ [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Tonwert-% S. 2/2 Dichteoptionen Bezug> wird angezeigt. <Dichteoptionen> den Cursor Tonwert-% Bezug Dichtefilter Auto mit der Taste oder...
  • Seite 54 Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. Einstellung (Alle Tonwert-% Bezüge sind in der Grundeinstellung aktiviert.) Legen Sie den Tonwert für den Ton-Patch fest, den Sie mit der Messfunktion “PL. TWZ” messen wollen. Grundeinstellung Einstellungsbereich Bezug 1 1 bis 99%...
  • Seite 55: X85; Tonwert-% Bezug: Graubalance

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Tonwert-% Bezug: Graubalance [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Tonwert-% S. 2/2 Dichteoptionen Bezug> wird angezeigt. <Dichteoptionen> den Cursor Tonwert-% Bezug Dichtefilter Auto mit der Taste oder Trapping-Formel Preucil...
  • Seite 56 Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. Einstellung Legen Sie den Tonwert für den Ton-Patch fest, den Sie mit der Messfunktion “Graubalance” messen wollen. Grundeinstellung Einstellungsbereich Bezug 1 1 bis 99% Bezug 2 1 bis 99% Bezug 3 1 bis 99% D-54...
  • Seite 57: X85; % Tonwert-% Bezug: Mitteltonspr

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … % Tonwert-% Bezug: Mitteltonspr. [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Tonwert-% S. 2/2 Dichteoptionen Bezug> wird angezeigt. <Dichteoptionen> den Cursor Tonwert-% Bezug Dichtefilter Auto mit der Taste oder Trapping-Formel...
  • Seite 58 Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. Einstellung (Alle Tonwert-% Bezüge sind in der Grundeinstellung aktiviert.) Legen Sie die Tonwerte Cyan, Magenta und Gelb für den Ton-Patch fest, den Sie mit der Messfunktion “M-Tonspr.” messen wollen.
  • Seite 59: X85; Dichtefilter

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Dichtefilter S. 2/2 Dichteoptionen Tonwert-% Bezug Dichtefilter Auto Trapping-Formel Preucil Spot-D Wellenl. Auto      Aus Auto,Alle,K,C,M,Y ausw. [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Einstellbildschirm Dichtefilter S.
  • Seite 60: X85; Trapping-Formel

    Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Trapping-Formel S. 2/2 Dichteoptionen Tonwert-% Bezug Dichtefilter Auto Trapping-Formel Preucil Spot-D Wellenl. Auto Preucil o. Brunner auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Einstellbildschirm Trapping-Formel S.
  • Seite 61: X85; Spot-D Wellenl

    Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Spot-D Wellenl. S. 2/2 Dichteoptionen Tonwert-% Bezug Dichtefilter Auto Trapping-Formel Preucil Spot-D Wellenl. Auto WL z. M. der Spotf.d. änd. [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Einstellbildschirm <Spot-D S.
  • Seite 62: Messbedingungen Für Farbe

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. Messbedingungen für Farbe ❙ ❙ Menü S. 1/2 Kalibrierung Farbe Funktionen … Farbe Sollwert Dichteoptionen Farboptionen Im Messgerät registrierte Farb-Bezüge dienen der Farbdifferenzberechnung für Anzeigetyp Absolut den Anzeigetyp “Differenz” und PASS/FAIL-Beurteilung für den Anzeigetyp Farboptionen ändern “Beurteilen”...
  • Seite 63: X85; Farbe Sollwert - Sollwert Wählen

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Farbe Sollwert - Sollwert wählen Farbe Sollwert S. 1/1 Auto Sollwert wählen Sollwert bearb. Standard-Tol. Farbbezug auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Sollwert Sollwert wählen S.
  • Seite 64: X85; Farbe Sollwert - Sollwert Bearb. - Messen

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Farbe Sollwert - Sollwert bearb. - Messen Farbe Sollwert S. 1/1 Auto Sollwert wählen Sollwert bearb. Standard-Tol. Sollwert u. Toleranz bearb. [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Sollwert Sollwert bearb.
  • Seite 65: Nehmen Sie Das Messgerät

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “  TCxx” wird angewählt und M1 2° D50 Messen der Bezugsfarbenmesswert weg, wenn Sie den Signalton 50.75 wird angezeigt. Die TC01 74.08 nochmals hören.
  • Seite 66: X85; Farbe Sollwert - Sollwert Bearb. - Löschen

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Farbe Sollwert - Sollwert bearb. - Löschen Farbe Sollwert S. 1/1 TC01 Sollwert wählen Sollwert bearb. Standard-Tol. Sollwert u. Toleranz bearb. [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Sollwert Sollwertg bearb.
  • Seite 67: X85; Farbe Sollwert - Sollwert Bearb. - Farbtoleranz

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Farbe Sollwert - Sollwert bearb. - Farbtoleranz Farbe Sollwert S. 1/1 TC01 Sollwert wählen Sollwert bearb. Standard-Tol. Sollwert u. Toleranz bearb. [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Sollwert Sollwert bearb.
  • Seite 68 Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. [Vorgehensweise] Nachdem Sie die Zahl, die Die Einstellungen werden TC01:101214132042 S. 1/1 bestätigt und Sie kehren zum am weitesten rechts steht, Messen vorhergehenden Bildschirm Löschen eingestellt haben, drücken zurück.
  • Seite 69: X85; Farbe Sollwert - Sollwert Bearb. - Bearbeiten

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Farbe Sollwert - Sollwert bearb. - Bearbeiten Farbe Sollwert S. 1/1 TC01 Sollwert wählen Sollwert bearb. Standard-Tol. Sollwert u. Toleranz bearb. [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Sollwert Sollwert bearb.
  • Seite 70: X85; Farbe Sollwert - Sollwert Bearb. - Edit Id

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Farbe Sollwert - Sollwert bearb. - Edit ID Farbe Sollwert S. 1/1 TC01 Sollwert wählen Sollwert bearb. Standard-Tol. Sollwert u. Toleranz bearb. [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Sollwert Sollwert bearb.
  • Seite 71: X85; Farbe Sollwert - Standard-Tol

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Farbe Sollwert - Standard-Tol. Farbe Sollwert S. 1/1 TC01 Sollwert wählen Sollwert bearb. Standard-Tol. Anfangstoleranz bearbeiten [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Einstellbildschirm Standard-Tol. <Standard-Tol.> erscheint <Farbe Sollwert>...
  • Seite 72: X85; Messbeding

    Standard-Lichtart A mit Licht von Kantenfilter 410 nm oder niedriger  Ben.Lichtart Die durch Messung der Beleuchtungsstärke als benutzerdefinierte Lichtart registrierte  Lichtart (nur FD-7) Anmerkungen Bitte beachten Sie, dass die “Messbeding.”-Einstellung bei Papierindexmessungen ignoriert wird. (Siehe Seite D-76.) D-70...
  • Seite 73: X85; Lichtart

    Farbwiedergabe AAA, Tageslichtfarbe (japanische Leuchtstofflampe, Inland)  Farbwiedergabe AAA, weiß (japanische Leuchtstofflampe, Inland)  Dreibandlampe, Tageslichtfarbe (japanische Leuchtstofflampe, Inland)  Dreibandlampe, weiß (Leuchtstofflampe, Ausland)  Dreiband-Leuchtstofflampe, Farbe (Leuchtstofflampe, Ausland)  Ben.Lichtart Die durch Messung der Beleuchtungsstärke als benutzerdefinierte Lichtart registrierte  Lichtart (nur FD-7) D-71...
  • Seite 74: X85; Beobachter

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Beobachter Farboptionen S. 1/2 Farbe Sollwert M1(D50) Messbeding. Lichtart Beobachter 2° Farbsystem L a b * * * Beobachter auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Einstellbildschirm Beobachter S.
  • Seite 75: X85; Farbsystem

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Farbsystem Farboptionen S. 1/2 Farbe Sollwert M1(D50) Messbeding. Lichtart Beobachter 10° Farbsystem L a b * * * Farbsystem auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Der Bildschirm <Farbsystem> Farbsystem S.
  • Seite 76: X85; Differenzformel

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Differenzformel Farboptionen S.2/2 Differenzformel Farbindex WI, Tint Farbsatzverw. Farbabstandsformel auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Der Bildschirm Differenzformel S. 1/1 <Differenzformel> wird Einstellbildschirm E a b angezeigt.
  • Seite 77: Wenn Alle Parameter Fertig

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. [Vorgehensweise] Wenn alle Parameter fertig Der Bildschirm Differenzformel S. 1/1 <Differenzformel> wird festgelegt sind, drücken E ab angezeigt. Sie die Taste E 94 Hunter E Farbdifferenzformel auswählen Einstellung ( ...
  • Seite 78: X85; Farbindex

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Farbindex S.2/2 Farboptionen Differenzformel Farbindex Aufh. Intens. Farbsatzverw. Weiße-Formel auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Der Bildschirm <Farbindex> Farbindex S. 1/1 wird angezeigt. WI, Tint (nur C, D50, D65) Einstellbildschirm <Farboptionen>...
  • Seite 79: X85; Farbsatzverwaltung - Auswählen Eines Farbsatzes

    Messbedingungen für Farbe Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. Farbsatzverwaltung ❙ ❙ S. 2/2 Farboptionen Differenzformel  ∆E00 Farbindex WI,Tint Farbsätze werden für die Messfunktionen “ISO Check” und “Targetmatch” Farbsatzverw. verwendet. Im Messgerät können bis zu 50 Farbsätze mit bis zu 15 Bezugsfarben pro Satz gespeichert werden.
  • Seite 80: X85; Farbsatzverwaltung - Backing Festl

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Backing festl. S. 2/2 Farboptionen Differenzformel  ∆E00 Farbindex WI,Tint Farbsatzverw. Backing-Daten werden in der Regel mit den Bezugsfarben für ISO Check oder Targetmatch gespeichert. Es muss das für die Messungen zu verwendende Backing Farbsatz auswählen ausgewählt werden.
  • Seite 81: X85; Farbsatzverwaltung - Backing Konv

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Backing konv. S. 2/2 Farboptionen Differenzformel  ∆E00 Farbindex WI,Tint Farbsatzverw. Wird für die Messungen ein anderes Backing verwendet als das zusammen mit den Bezugsfarben im Farbsatz gespeicherte, kann das Messgerät so eingestellt werden, Farbsatz auswählen dass die Sollwerte in das Backing für die Messungen konvertiert werden.
  • Seite 82: X85; Farbsatzverwaltung - Gesch. Druckf

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. … Gesch. Druckf. S. 2/2 Farboptionen Differenzformel  ∆E00 Farbindex WI,Tint Farbsatzverw. Diese Einstellung wird nur für die Funktion “Targetmatch” verwendet. Farbsatz auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Farbsatzverw.>...
  • Seite 83: Anzeigetyp

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. Anzeigetyp ❙ ❙ Menü S. 1/2 Kalibrierung Dichte Funktionen Dichteoptionen Farboptionen Anzeigetyp Absolut Anzeigetyp auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Einstellbildschirm Anzeigetyp S. 1/1 <Anzeigetyp>...
  • Seite 84: Polfilter Einstellung

    Festlegen der Messbedingungen Messbedingungen für die Dichte Messbedingungen für Farbe Anzeigetyp Polfilter Einst. Polfilter Einstellung ❙ ❙ S. 2/2 Menü Polf. Einst. Auto System Ein, Aus oder Auto auswählen [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor auf dem Der Bildschirm <Polf. Einst.> S.
  • Seite 85: Kapitel 4 - Messung

    In diesem Kapitel werden die Vorgehensweisen zur Ausführung von Messfunktionen beschrieben. Legen Sie vor Verwendung jeder Messfunktion die Messbedingungen nach Bedarf fest. Dichtemessung Bei Bedarf Dichtebezug D-35-D-43 Dichtestatus D-47 FD-7 FD-5 Standard-Tol. D-44 Dichtefilter D-57 (Seite D-85) Messbeding. (Dichte) D-45 Anzeigetyp D-81 Dichte Weißref.
  • Seite 86: Messung Der Punktverstärkung Fd-7 Fd-5 ( )

    Farbdifferenzmessung Bei Bedarf Messbeding. (Farbe) D-70 Differenzformel D-74 FD-7 FD-5 Lichtart D-71 Beobachter D-72 (Seite D-106) Farbsystem D-73 Beleuchtungsstärke-messung Bei Bedarf Beobachter D-72 FD-7 (Seite D-108) Graubalancemessung Bei Bedarf Tonwert-% Bezug Graubalance D-53 FD-7 FD-5 Messbeding. (Farbe) D-70 (Seite D-110)
  • Seite 87: Dichtemessung

    Dichtemessung Dichtemessung FD-7 FD-5 Dichtemessungen werden auf dem Messbildschirm <DICHTE> Bei Bedarf durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messergebnisse können angezeigt werden als Dichte Dichtebezug D-35-D-43 Dichtestatus D-47 (Anzeigetyp “Absolut”), Dichtedifferenz gegenüber einem Standard-Tol. D-44 Dichtefilter D-57 registrierten Dichte-Bezug (Anzeigetyp “Differenz”) oder...
  • Seite 88 Dichtemessung [Vorgehensweise] Schieben Sie das Messgerät Sie hören einen Signalton. auf das Papier. Piep “  Probe” wird angewählt und Nehmen Sie das Messgerät M0 E DICHTE der Messwert wird angezeigt. 1.47 weg, wenn Sie den Signalton Papier nochmals hören. Probe Dies zeigt an, dass das Papier gemessen wurde.
  • Seite 89: Messung Des Punktflächenverhältnisses

    Messung des Punktflächenverhältnisses Messung des Punktflächenverhältnisses FD-7 FD-5 Messungen des Punktflächenverhältnisses werden auf dem Bei Bedarf Messbildschirm <TONWERT-%> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messbeding. (Dichte) D-45 Dichtestatus D-47 Y-N-Faktor Tonw.-% D-48 [Vorgehensweise] Dichtefilter D-57 Setzen Sie den Cursor mit der...
  • Seite 90 Messung des Punktflächenverhältnisses [Vorgehensweise] Schieben Sie das Messgerät Sie hören einen Signalton. auf das Papier. Piep “  Vollton” wird angewählt, der Nehmen Sie das Messgerät MO E TONWERT-% Cursor geht auf “  Tonw.%” und 1.90 weg, wenn Sie den Signalton der Messwert des gesättigten Papier nochmals hören.
  • Seite 91: Messung Der Punktverstärkung

    Messung der Punktverstärkung Messung der Punktverstärkung FD-7 FD-5 Messungen der Punktverstärkung werden auf dem Bei Bedarf Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messbildschirm <TWZ> durchgeführt. Messbeding. (Dichte) D-45 Dichtefilter D-57 D-47 Dichtestatus Y-N-Faktor Tonw.-% D-48 Tonwert-% Bezug für TWZ D-49...
  • Seite 92: Nehmen Sie Das Messgerät Weg, Wenn Sie Den Signalton

    Messung der Punktverstärkung [Vorgehensweise] Schieben Sie das Messgerät Sie hören einen Signalton. auf das Papier. Piep Piep “  Vollton” wird angewählt, der Nehmen Sie das Messgerät MO E Cursor geht auf “□Ton 75%” weg, wenn Sie den Signalton 0.45 Papier und der Dichtemesswert des Vollton...
  • Seite 93 Messung der Punktverstärkung [Vorgehensweise] Richten Sie die Messblendenöffnung auf eine 50% getönte Stelle auf dem Papier. Sie hören einen Signalton. Schieben Sie das Messgerät auf das Papier. Piep Nehmen Sie das Messgerät “  Ton 50%” wird angewählt, MO E der Cursor geht auf “...
  • Seite 94: Trapping-Messung Fd-7 Fd-5 ( )

    Trapping-Messung Trapping-Messung FD-7 FD-5 Trapping-Messungen werden auf dem Messbildschirm Bei Bedarf <TRAPPING> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messbeding. (Dichte) D-45 Dichtestatus D-47 Trapping-Formel D-58 [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor mit der MO E TRAPPING Papier Taste oder auf “...
  • Seite 95 Trapping-Messung [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…Farbe 1” wird aktiviert, der MO E TRAPPING Papier Cursor geht auf “…Farbe 2” und weg, wenn Sie den Signalton 0.50 Farbe 1 der Messwert der ersten Farbe −−− nochmals hören. − Farbe 2 wird angezeigt.
  • Seite 96 Dichtedifferenzmessung Dichtedifferenzmessung FD-7 FD-5 Einfache Messungen der Dichtedifferenz zwischen Bei Bedarf zwei nacheinander gemessenen Farben werden auf dem Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messbildschirm < DICHTEDIFF.> durchgeführt. Messbeding. (Dichte) D-45 • Informationen zu Messungen der Dichtedifferenz zu einem Dichte Weißref.
  • Seite 97 Dichtedifferenzmessung [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…Bezug” wird aktiviert, der MO E DICHTEDIFF. Cursor geht auf “…Probe” und weg, wenn Sie den Signalton Papier 1.47 Bezug der Messwert der Bezugsfarbe nochmals hören. Probe wird angezeigt. Dies zeigt an, dass die Probe messen Bezugsfarbe gemessen wurde.
  • Seite 98: Messung Des Punktflächenverhältnisses Auf Platte Fd-7 Fd-5

    Messung des Punktflächenverhältnisses auf Platte Messung des Punktflächenverhältnisses auf Platte FD-7 FD-5 Platte-Tonwert-Messungen werden auf dem Messbildschirm Bei Bedarf <PL. TONW.-%> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messbeding. (Dichte) D-45 Anmerkungen Dichtestatus D-47 Platte-Tonwert-Messungen sollten mit angebrachtem Polfilter durchgeführt Y-N-Faktor Platte Tonw.-% D-48...
  • Seite 99 Messung des Punktflächenverhältnisses auf Platte [Vorgehensweise] Drücken Sie das Messgerät gegen die Platte nach unten. Piep Piep Nehmen Sie das Messgerät “…Vollton” wird aktiviert, der MO E PL. TONW.-% Cursor geht auf “…Tonw.%” weg, wenn Sie den Signalton 1.08 und der Messwert des Vollton- Platte nochmals hören.
  • Seite 100 Messung des Punktflächenverhältnisses auf Platte [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…Tonw.%” wird aktiviert und MO E PL. TONW.-% 1.08 weg, wenn Sie den Signalton der Prozentwert des gemessenen Platte Tonbereichs wird angezeigt. nochmals hören. Vollton 29.7% Tonw.% Dies zeigt an, dass der Bereich mit Tonwert messen Tonbereich gemessen wurde.
  • Seite 101: Messung Platte Twz

    Messung Platte TWZ Messung Platte TWZ FD-7 FD-5 Platte-TWZ-Messungen werden auf dem Messbildschirm <PL. Bei Bedarf TWZ> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messbeding. (Dichte) D-45 Anmerkungen Dichtestatus D-47 Platte-TWZ-Messungen sollten mit angebrachtem Polfilter durchgeführt Y-N-Faktor Platte Tonw.-% D-48 werden.
  • Seite 102 Messung Platte TWZ [Vorgehensweise] Drücken Sie das Messgerät Sie hören einen Signalton. gegen die Platte nach unten. Piep Piep Nehmen Sie das Messgerät “…Vollton” wird aktiviert, der MO E PL. TWZ Cursor geht auf “…Ton75%” weg, wenn Sie den Signalton 1.36 Platte und der Messwert des Vollton-...
  • Seite 103 Messung Platte TWZ [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…Ton75%” wird aktiviert, der MO E PL. TWZ weg, wenn Sie den Signalton 1.36 Cursor geht auf “…Ton50%” Platte Vollton und der Messwert des Bereichs nochmals hören. Ton75% Gc75% 10.8% “Ton75%” wird angezeigt. Ton50% Gc50% Gc25%...
  • Seite 104 Messung Platte TWZ [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…Ton25%” wird aktiviert, der MO E PL. TWZ Cursor geht auf “…Vollton” weg, wenn Sie den Signalton Platte 1.36 Vollton und der Messwert des Bereichs nochmals hören. Ton75% Gc75% 10.8% “Ton25%” wird angezeigt. Ton50% Gc50% 14.2%...
  • Seite 105: Messung Der Spotfarbdichte

    Messung der Spotfarbdichte Messung der Spotfarbdichte FD-7 FD-5 Messungen der Spotfarbdichte werden auf dem Messbildschirm Bei Bedarf <SPOT-DICHTE> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messbeding. (Dichte) D-45 Dichte Weißref. D-46 Spot-D Wellenl. D-59 [Vorgehensweise] Setzen Sie den Cursor mit der Taste...
  • Seite 106 Messung der Spotfarbdichte [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…Probe” wird aktiviert und die MO E SPOT-DICHTE Wellenlänge sowie die Dichte weg, wenn Sie den Signalton Papier D(442) bei dieser Wellenlänge werden nochmals hören. Probe 0.49 angezeigt. Wenn “Spot-D Wellenl.” auf Probe messen “Auto”...
  • Seite 107: Farbmessung

    Farbmessung Farbmessung FD-7 FD-5 Farbmessungen werden auf dem Messbildschirm <FARBE> Bei Bedarf durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messergebnisse können angezeigt werden als kolorimetrische Farbe Sollwert D-60-D-68 Beobachter D-72 Werte (Anzeigetyp “Absolut”), Farbdifferenz gegenüber Standard-Tol. D-69 Farbsystem D-73 einem registrierten Farb-Bezug (Anzeigetyp “Differenz”) oder...
  • Seite 108 Farbdifferenzmessung Farbdifferenzmessung FD-7 FD-5 Farbdifferenzmessungen werden auf dem Messbildschirm Bei Bedarf <FARBDIFF.> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Einfache Messungen der Farbdifferenz zwischen zwei Messbeding. (Farbe) D-70 Differenzformel D-74 nacheinander gemessenen Farben werden auf dem Lichtart D-71 Messbildschirm <...
  • Seite 109 Farbdifferenzmessung [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…Probe” wird aktiviert und M1 2° D50 FARBE die Farbdifferenz zwischen weg, wenn Sie den Signalton 0.08 L  Bezug dem Bezug und der Probe wird 0.01 a  nochmals hören. Probe angezeigt. 0.10 b ...
  • Seite 110 Beleuchtungsstärkemessung Beleuchtungsstärkemessung FD-7 Beleuchtungsstärkemessungen werden auf dem Messbildschirm Bei Bedarf <LICHT> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Diese Messung entspricht jedoch nicht JIS C 1609:2006. Beobachter D-72 Verwenden Sie sie als einfache Beleuchtungsstärke-Messfunktion. [Vorgehensweise] Entfernen Sie die Messblende.
  • Seite 111: Drücken Sie (Eingabe)

    Beleuchtungsstärkemessung [Vorgehensweise] Drücken Sie (Eingabe)/OPTION. Der Bildschirm <Optionen> wird Optionen S. 1/1 angezeigt. TC01 Lichart reg. Menü Erg. unter Benutzer speichern Die Beleuchtungsstärke der Drücken Sie (Eingabe)/ Überschreiben bestätigen gemessenen Lichtart wird als OPTION mit dem Cursor Sollen d. ben.def. Lichtart- die Beleuchtungsstärke der daten überschr.
  • Seite 112 Graubalancemessung Graubalancemessung FD-7 FD-5 Graubalancemessungen werden auf dem Messbildschirm Bei Bedarf <GRAUBALANCE> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Tonwert-% Bezug Graubalance D-53 Memo Messbeding. (Farbe) D-70 Die Graubalance wird nach der in dem von IDEAlliance ® Lichtart D-71 ®...
  • Seite 113 Graubalancemessung [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…Grau75%” wird aktiviert, der M1 2° D50 GRAUBALANCE weg, wenn Sie den Signalton Cursor geht auf “…Grau50%” a  b  Papier 0.09 -0.01 Grau75% und der Messwert (Farbdifferenz nochmals hören. Grau50% des gewünschten Grautons) für Grau25% “Grau75%”...
  • Seite 114 Graubalancemessung [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…Grau25%” wird aktiviert und M1 2° D50 GRAUBALANCE der Messwert (Farbdifferenz des weg, wenn Sie den Signalton Papier a  b  0.09 -0.01 Grau75% gewünschten Grautons) für “Grau nochmals hören. 0.08 -0.02 Grau50% 25%”...
  • Seite 115: Messung Der Mitteltonspreizung

    Messung der Mitteltonspreizung Messung der Mitteltonspreizung FD-7 FD-5 Messungen der Mitteltonspreizung werden auf dem Bei Bedarf Messbildschirm <M-TONSPR.> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messbeding. (Dichte) D-45 Dichtestatus D-47 Y-N-Faktor Tonw.-% D-48 Tonwert-% Bezug Mitteltonspreizung D-55 [Vorgehensweise]...
  • Seite 116 Messung der Mitteltonspreizung [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…C Vollton” wird aktiviert, der MO E M-TONSPR. weg, wenn Sie den Signalton Cursor geht auf “…M Vollton” Papier 1.30 C Vollton und der Messwert für den Cyan- nochmals hören. M Vollton Vollton-Patch wird angezeigt.
  • Seite 117: Nehmen Sie Das Messgerät Weg, Wenn Sie Den Signalton

    Messung der Mitteltonspreizung [Vorgehensweise] Nehmen Sie das Messgerät “…Y Vollton” wird aktiviert, der MO E M-TONSPR. Cursor geht auf “…C Ton 50%” weg, wenn Sie den Signalton C Ton 50% 1.30 M Ton 50% und der Messwert für den gelben nochmals hören.
  • Seite 118 Messung der Mitteltonspreizung [Vorgehensweise] Drücken Sie das Messgerät Sie hören einen Signalton. gegen das Papier nach unten. ピッ Piep Nehmen Sie das Messgerät weg, “…M Ton 50%” wird aktiviert, MO E M-TONSPR. der Cursor geht auf “…Y Ton C Ton 50% Gc50% 14.4% wenn Sie den Signalton...
  • Seite 119: Iso-Check-Messung Fd-7 Fd-5 ( )

    ISO-Check-Messung ISO-Check-Messung FD-7 FD-5 ISO-Check-Messungen werden auf dem Messbildschirm <ISO CHECK> Bei Bedarf durchgeführt. Die Konformität mit ISO 12647 kann überprüft werden. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Farbsatz Auswählen D-77 Backing konv. D-79 Memo Backing festl. D-78 Als Messbedingungen (Farboptionen: Messbeding., Lichtart,...
  • Seite 120 ISO-Check-Messung [Vorgehensweise] Drücken Sie das Messgerät Sie hören einen Signalton. gegen das Papier nach unten. Piep “Paper” wird aktiviert, der Cursor Nehmen Sie das Messgerät weg, M1 2° D50 ISO CHECK geht zur ersten Bezugsfarbe und Paper 94.25 wenn Sie den Signalton L ...
  • Seite 121 ISO-Check-Messung [Vorgehensweise] Wiederholen sie Schritt 5 bis 7 für Nachdem der letzte Farb-Patch gemessen wurde, werden im die Farb-Patches für die übrigen Meldungsbereich auch die Bezugsfarben im Farbsatz. Gesamtergebnisse angezeigt: “Alle: Fail” oder “Alle: Pass”. Um zurückzugehen und die Ergebnisse für eine der Bezugsfarben in diesem Farbsatz zu überprüfen, drücken Sie Die geschätzten Dichteanpassungen,...
  • Seite 122: Target-Match-Messung Fd-7 Fd-5 ( )

    Target-Match-Messung Target-Match-Messung FD-7 FD-5 Target-Match-Messungen werden auf dem Messbildschirm Bei Bedarf <TARGETMATCH> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Messbeding. (Dichte) D-45 Differenzformel D-74 Memo Dichtestatus D-47 Farbsatz Auswählen D-77 Mit Target Match können Proben gemessen und mit einem kurz vor dem Messbeding.
  • Seite 123 Target-Match-Messung [Vorgehensweise] Drücken Sie das Messgerät Sie hören einen Signalton. gegen das Papier nach unten. Piep Nehmen Sie das Messgerät “…Bezug” wird aktiviert, der M1 2° D50 TARGETMATCH Cursor geht auf “…Probe” und weg, wenn Sie den Signalton 57.95 Papier ...
  • Seite 124 Target-Match-Messung [Vorgehensweise] Messwerte: M1 2° D50 TARGETMATCH +0.15D Papier E  ab Bezug 5.48@ 1.30D Probe 3.42@ 1.45D Probe messen +0.15D Korrekturfarbe Geschätzte Dichtekorrektur E  ab 5.48@ 1.30D Gemessene Farbdifferenz Gemessene Dichte 3.42@ 1.45D Vorhergesagte Dichte nach Korrektur Vorhergesagte Farbdifferenz nach Korrektur Memo Die Korrekturfarbe wird gemäß...
  • Seite 125 Target-Match-Messung [Vorgehensweise] Wenn “Farbsatz ausw.” auf einen gespeicherten Farbsatz eingestellt ist: Setzen Sie den Cursor mit der Wenn “Backing konv.” auf “Ein” Zeigt den für den Farbsatz festgelegten Backing-Typ an: eingestellt ist und “Backing Taste oder festl.” auf ein anderes als das : Weißes Backing “...
  • Seite 126 Target-Match-Messung [Vorgehensweise] Drücken Sie das Messgerät Sie hören einen Signalton. gegen das Papier nach unten. Piep Nehmen Sie das Messgerät “…Paper” wird aktiviert, der M1 2° D50 TARGETMATCH Cursor geht zur ersten Farbe und weg, wenn Sie den Paper 92.73 L ...
  • Seite 127 Target-Match-Messung [Vorgehensweise] Messwerte: M1 2° D50 TARGETMATCH +0.120D Paper E  ab Black 3.75@ 1.460D Cyan 2.02@ 1.580D Magenta CS01:PT1-AM-BB 2/ 9 Gemessen Black +0.120D Korrekturfarbe Geschätzte Dichtekorrektur E  ab 3.75@ 1.460D Gemessene Farbdifferenz Gemessene Dichte 2.02@ 1.580D Vorhergesagte Dichte nach Korrektur Vorhergesagte Farbdifferenz nach Korrektur * Die Korrekturfarbe wird gemäß...
  • Seite 128: Messung Des Papierindexes Fd-7 Fd-5

    Messung des Papierindexes Messung des Papierindexes FD-7 FD-5 Papierindexmessungen werden auf dem Messbildschirm Bei Bedarf <PAPIER> durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Lichtart D-71 Beobachter D-72 Farbindex D-76 [Vorgehensweise] Richten Sie die Messblendenöffnung auf eine unbedruckte Stelle auf dem Papier.
  • Seite 129: Automatische Messung Fd-7 Fd-5

    Automatische Messung Automatische Messung FD-7 FD-5 Auto-Messungen werden im Messbildschirm <AUTO> Bei Bedarf durchgeführt. Legen Sie die nachfolgenden Messbedingungen im Voraus fest. Im Modus “Auto” entscheidet das Messgerät, ob Dichte, Messbeding. (Dichte) D-45 Messbeding. (Farbe) D-70 Punktflächenverhältnis oder Farbe des Bereichs gemessen werden.
  • Seite 130: Wiederholen Sie Schritt

    Automatische Messung [Vorgehensweise] Schieben Sie das Messgerät Sie hören einen Signalton. auf das Papier. Piep Nehmen Sie das Messgerät Die gemessenen Werte und die MO E AUTO 1.75 Meldung “Dichte gemessen” weg, wenn Sie den Signalton Dichte werden angezeigt. nochmals hören. Tonwert-% Farbe Memo...
  • Seite 131 Automatische Messung [Vorgehensweise] Messungsbeispiele: Dichtemessung Tonwert-% Messung Farbmessung MO E MO E M1 2° D50 AUTO AUTO AUTO 1.75 1.90 72.17 Dichte Dichte Dichte -32.87 Tonwert-% Tonwert-% Tonwert-% 72.2% Farbe Farbe Farbe 35.53 Dichte gemessen Tonwerte gemessen Farbe gemessen Memo •...
  • Seite 132: Scan-Messung Fd-7 ( )

    Karten, die für Scan-Messungen verwendet werden können, finden Sie im Abschnitt “Bedingungen für Scan-Messungskarten” auf Seite D-154. Schließen Sie das FD-7 zuvor an den PC an und starten Sie die Software. Hinweise zum Anschluss des FD-7 an einen PC finden Sie auf Seite D-134, “Anschluss an einen PC”.
  • Seite 133 Scan-Messung [Vorgehensweise] Wenn die Proben-Messöffnung Sie hören einen Signalton und sehen die Messwerte auf dem das andere Ende der PC-Bildschirm angezeigt. Piep Linealöffnung berührt, lassen Sie die Messtaste los. Anmerkungen Starten und beenden Sie jeden Scan auf einem weißen Papierbereich, auf dem nichts aufgedruckt ist.
  • Seite 134 D-132...
  • Seite 135 Festlegen des Datumsanzeigeformats ..................D-140 Den Ablauf der Weißkalibrierung einstellen ................D-141 Überprüfen des Ablaufs des jährlichen Kalibrierservices ............D-142 Konfigurieren des Kalibrierservice-Hinweises ................D-143 Festlegen der Anzeigesprache ..................... D-144 Initialisiere ..........................D-145 Überprüfen der Daten des FD-7/5 ................D-147 Geräteinformationen anzeigen ....................D-148 D-133...
  • Seite 136: Anschluss An Einen Pc

    Anschluss an einen PC Anschluss an einen PC Das Messgerät ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels können Sie das Messgerät an einen PC anschließen und Daten übertragen. • Schließen Sie bitte nur das dafür bestimmte Kabel an den USB-Anschluss an. Anmerkungen •...
  • Seite 137 Anschluss an einen PC [Vorgehensweise] Das USB-Kabel kann auch bei eingeschaltetem Messgerät eingesteckt oder entfernt werden, aber hier wird es bei ausgeschaltetem Gerät angeschlossen. Schalten Sie das Messgerät aus (schieben Sie den Netzschalter auf “”). Stecken Sie den Stecker des USB- Kabels (Typ B) in die USB-Buchse.
  • Seite 138: Einstellungen Für Das Fd-7/5

    Einstellungen für das FD-7/5 Einstellungen für das FD-7/5 Die Anzeigesprache für das Gerät wird beim ersten Einschalten nach dem Kauf festgelegt, aber die anderen Optionen des Messgeräts haben ihre jeweilige Grundeinstellung; dadurch kann das Messgerät ohne weitere Einstellungen eingesetzt werden. Bitte ändern Sie diese Einstellungen nach Bedarf.
  • Seite 139: Summerton Ein-/Ausschalten

    Einstellungen für das FD-7/5 Summerton ein-/ausschalten ❙ ❙ Sie können den Summerton ein- und ausschalten. [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Einstellbildschirm Summer S. 1/1 <Summer> wird angezeigt. <System> den Cursor mit der Taste auf “Summer” und drücken Sie dann (Eingabe)/OPTION.
  • Seite 140: Anz. Invert

    Einstellungen für das FD-7/5 Anz. invert. ❙ ❙ Sie können die Anzeige auf dem LCD-Bildschirm vertikal spiegeln. [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Die Anzeige auf dem LCD- Bildschirm wird vertikal <System> den Cursor mit der Taste gespiegelt. auf “Anz. invert.” und drücken Sie dann (Eingabe)/OPTION.
  • Seite 141: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellungen für das FD-7/5 Einstellen von Datum und Uhrzeit ❙ ❙ Das Messgerät hat eine interne Uhr und zeichnet während des Messens Datum und Uhrzeit der Messung auf. Sie können Datum und Uhrzeit ändern. [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Datum/Uhrzeit>...
  • Seite 142: Festlegen Des Datumsanzeigeformats

    Einstellungen für das FD-7/5 Festlegen des Datumsanzeigeformats ❙ ❙ Sie können das Datumsanzeigeformat ändern. [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Datumsformat> Datum/Uhrzeit S. 1/1 wird angezeigt. <System> den Cursor mit der 2010/12/14 Datum/Uhrzeit yyyy/mm/dd Datumsformat Taste oder auf “Datum/ Uhrzeit”...
  • Seite 143: Den Ablauf Der Weißkalibrierung Einstellen

    Einstellungen für das FD-7/5 Den Ablauf der Weißkalibrierung einstellen ❙ ❙ Nach Ablauf eines festgelegten Zeitraums nach der letzten Weißkalibrierung erscheint der Bildschirm mit der Aufforderung zur Kalibrierung. Die Grundeinstellung für diesen Kalibrierungsablauf ist ab Werk auf 12 Stunden gesetzt. Sie können diesen Weißkalibrierungsablauf ändern.
  • Seite 144: Überprüfen Der Daten Des Fd-7/5

    ❙ ❙ Etwa ein Jahr nach Auslieferung des Geräts oder nach Durchführung einer Kalibrierung (bzw. Wartung) durch KONICA MINOLTA erscheint nach dem Einschalten eine Meldung, die an die jährlich fällige Neukalibrierung erinnert. Hier können Sie nachschauen, wann der Hinweis für den jährlichen Kalibrierservice als nächstes angezeigt wird.
  • Seite 145: Konfigurieren Des Kalibrierservice-Hinweises

    Einstellungen für das FD-7/5 Konfigurieren des Kalibrierservice-Hinweises ❙ ❙ Es kann festgelegt werden, ob am Messgerät der Bildschirm “Kalibrierservice-Hinweis” (Erinnerung an den jährlichen Kalibrierservice) angezeigt werden soll oder nicht, wenn seit der letzten Kalibrierung etwa ein Jahr vergangen ist. Im Auslieferungszustand ist die Grundeinstellung für den Kalibrierservice-Hinweis ist “Ein” (Hinweis wird angezeigt).
  • Seite 146: Festlegen Der Anzeigesprache

    Einstellungen für das FD-7/5 Festlegen der Anzeigesprache ❙ ❙ Sie können eine andere als die beim ersten Einschalten nach dem Kauf gewählte Sprache als Anzeigesprache wählen. [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Sprache> wird Sprache S. 1/2 angezeigt.
  • Seite 147: Initialisiere

    Einstellungen für das FD-7/5 Initialisiere ❙ ❙ Setzt die Geräteeinstellungen auf ihre Grundeinstellungen zurück. • Initialisieren Sie das Messgerät nur, wenn es unbedingt erforderlich ist. Anmerkungen • Wenn das Messgerät initialisiert wird, werden die Weißkalibrierungsaufzeichnungen und Bezugsfarbendaten (einschließlich Toleranzwert und Bezeichnung für jede Bezugsfarbe) gelöscht.
  • Seite 148: Grundeinstellungen

    Einstellungen für das FD-7/5 Grundeinstellungen Menüauswahl Grundeinstellung Funktionen Dichte Sollwert wählen Auto Dichtebezug Standard-Tol. 0,05 Messbeding. Dichte Weißref. Papier Dichtestatus Tonwert-% 1,00 Y-N-Faktor Platte Tonw.-% 1,00 Dichteoptionen Für TWZ 75%, 50%, 25% Für Platten TWZ 75%, 50%, 25% Tonwert-% Bezug Für Graubalance...
  • Seite 149: Überprüfen Der Daten Des Fd-7/5

    Überprüfen der Daten des FD-7/5 Überprüfen der Daten des FD-7/5 Sie können die Daten des Messgerätes prüfen. Überprüfen Sie die Messgerätedaten auf dem Bildschirm <System>. Gehen Sie nach folgender Anleitung mit dem Cursor zum Bildschirm <System>. [Vorgehensweise] Wenn der Cursor nicht auf Der Bildschirm <Optionen>...
  • Seite 150: Geräteinformationen Anzeigen

    Überprüfen der Daten des FD-7/5 Geräteinformationen anzeigen ❙ ❙ Modellbezeichnung, Seriennummer und Version des Messgeräts werden angezeigt. [Vorgehensweise] Setzen Sie auf dem Bildschirm Der Bildschirm <Info(SNr./Ver.)> SPECTRODENSITOMETER wird angezeigt. FD-7 <System> den Cursor mit der Taste oder auf “Info(SNr./ Serial No.
  • Seite 151: Kapitel 6 - Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlermeldungen ..........................D-150 Überprüfung auf Fehlfunktion ......................D-152 Zurücksetzen der CPU ........................D-152 D-149...
  • Seite 152: Fehlermeldungen

    Sie bitte die entsprechenden Maßnahmen. Wenn Sie die Maßnahme durchführen, aber das Gerät nicht zum normalen Betrieb zurückkehrt, bzw. wenn die Stromversorgung nicht funktioniert, obwohl die interne Batterie aufgeladen ist, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte KONICA MINOLTA Serviceeinrichtung. Anmerkungen •...
  • Seite 153 Ungefähr ein Jahr ist vergangen, Wenden Sie sich an die nächste Kundendienst kontaktieren. seit das Messgerät zum ersten autorisierte KONICA MINOLTA- Mal eingeschaltet wurde bzw. ein Serviceeinrichtung und geben Sie das Jahr ist seit dem letzten jährlichen Gerät zur jährlichen Neukalibrierung Kalibrierservice vergangen.
  • Seite 154: Überprüfung Auf Fehlfunktion

    Sollte es mit dem Messgerät Schwierigkeiten geben, ergreifen Sie die untenstehenden Maßnahmen. Wenn dann das Messgerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie es mit Abschalten des Gerätes. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung. Zustand Ursache Maßnahme...
  • Seite 155: Kapitel 7 - Anhang

    Anhang Bedingungen für Scan-Messungskarten ..................D-154 Äußere Abmessungen ........................D-155 Technische Daten ..........................D-156 D-153...
  • Seite 156: Bedingungen Für Scan-Messungskarten

    Bedingungen für Scan-Messungskarten Bedingungen für Scan-Messungskarten Menüauswahl Details/Beschreibung Positionsbereich Scan-Richtung 257 mm oder weniger des Farbpatches Gültiger Scan-Bereich: 270 mm Gültiger Messbereich: 257 mm 10 mm 10 mm Diese Fläche muss frei sein. Drucken Sie bitte nichts in diesem Bereich. Patchgröße Scan-Richtung: 10 mm oder mehr Orthogonale Richtung: 8 mm oder mehr...
  • Seite 157: Äußere Abmessungen

    Äußere Abmessungen Äußere Abmessungen (Einheit: mm) 171,5 φ6,2 D-155...
  • Seite 158: Technische Daten

    Abstimmung zwischen Innerhalb ΔE00 0,3 (Durchschnitt von Farbplatten der 12 BCRA-Reihe II, im Vergleich zu den Werten, die den Messgeräten mit einem Masterkörper unter Konica Minolta Standardbedingungen gemessen wurden; ohne Polfilter) Messzeit ca. 1,4 s (Einzelpunkt-Reflexionsmessung ohne Polfilter) Farbmetrische Werte, Farbdifferenzwerte, Dichtewerte, Farbmetrische Werte, Farbdifferenzwerte, Dichtedifferenzwerte, Punktflächenverhältnis,...
  • Seite 160 D F 9222-A3E2-28 ©2011-2016 KONICA MINOLTA, INC. BGCAGA Printed in Japan...

Diese Anleitung auch für:

Fd-5

Inhaltsverzeichnis