Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interne Lithium-Ionen-Batterie; Hinweise Zur Aufbewahrung; Hinweise Zur Reinigung; Entsorgung - Konica Minolta FD-7 Benutzerhandbuch

Spectrodensitometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interne Lithium-Ionen-Batterie

❙ ❙
• Pro Aufladung können 2000 Messungen mit der internen Lithium-Ionen-Batterie durchgeführt werden (neue, voll
aufgeladene Batterie).
• Beim Kauf ist die Batterie nicht aufgeladen. Lesen Sie die Hinweise auf Seite D-25 "Anschluss des Netzteils" und
laden Sie die Batterie ordnungsgemäß auf.
• Laden Sie die Batterie bei einer Temperatur zwischen 0°C und 40°C.
• Die interne Lithium-Ionen-Batterie ist nach ca. 3,6 Stunden voll aufgeladen. Es besteht keine Gefahr der Überladung.
Anmerkungen
• Versuchen Sie nicht, die interne Lithium-Ionen-Batterie selber auszuwechseln. Wenden Sie sich an eine
autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung.

Hinweise zur Aufbewahrung

• Das Messgerät muss bei Temperaturen zwischen 0°C und 45°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 0%
- 85% (bei 35°C, ohne Kondensation) gelagert werden. Lagern Sie das Messgerät nicht an Orten mit hohen
Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, plötzlichen Temperaturschwankungen, Frostgefahr oder Kondensation.
Dies könnte das Gerät beschädigen. Es wird empfohlen, das Messgerät zusammen mit einem Trocknungsmittel
bei einer Temperatur von etwa 20°C aufzubewahren.
• Lassen Sie das Messgerät nicht im Fahrzeug, z.B. im Kofferraum, liegen. Im Sommer oder im Winter könnte die Temperatur
und/oder die Luftfeuchtigkeit den für die Lagerung empfohlenen Wert überschreiten und das Gerät beschädigen.
• Bewahren Sie das Verpackungsmaterial, in dem das Gerät geliefert wird, für einen eventuellen späteren Transport des
Gerätes auf. Dadurch schützen Sie das Messgerät vor plötzlichen Temperaturänderungen, Vibrationen und Stößen.
• Lagern Sie das Messgerät nicht in Bereichen, in denen Staub, Zigarettenrauch oder chemische Gase vorhanden
sind. Ansonsten kann es zu einer Verschlechterung der Leistung oder zu einer Störung kommen.
• Wenn Staub in die Proben-Messöffnung gelangt, kann das Gerät nicht genau messen. Achten Sie darauf, dass die Proben-
Messöffnung immer entweder vom Schutzglas oder vom Polfilter abgedeckt ist, auch wenn das Messgerät nicht verwendet
wird. Wenn das Messgerät nicht gebraucht wird, bewahren Sie es bitte in der Tasche (FD-A05, Standardzubehör) auf.
• Die Weißkalibrierplatte (FD-A06) und der Beleuchtungsstärke-Adapter (FD-A03) (nur FD-7) können sich mit
der Zeit verfärben, wenn sie Lichteinstrahlung ausgesetzt sind. Bewahren Sie daher diese Teile, wenn Sie sie
nicht verwenden, immer lichtgeschützt auf.
• Behalten Sie alle Verpackungsmaterialien (Karton, Polstermaterialien, Plastiktüten, usw.). Diese Materialien
können Sie verwenden, um das Messgerät beim Transport zu sichern, wenn es zur Wartung (Rekalibrierung
usw.) in die Serviceeinrichtung gesendet wird.
• Wenn das Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, empfehlen wir das Gerät einmal im
Jahr aufzuladen, damit sich die Batterie nicht zu weit entlädt.

Hinweise zur Reinigung

• Wenn das Messgerät verschmutzt ist, wischen Sie es mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch ab.
Keinesfalls Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzol verwenden.
• Wenn die Weißkalibrierplatte (FD-A06) verschmutzt ist, wischen Sie sie mit einem weichen, sauberen und
trockenen Tuch ab. Bei hartnäckigem Schmutz feuchten Sie das Tuch mit einer im Handel erhältlichen
Linsenreinigungsflüssigkeit an. Entfernen Sie die Reinigungsflüssigkeit dann mit einem leicht mit Wasser
angefeuchteten Tuch und lassen Sie die Weißkalibrierplatte trocknen.
• Versuchen Sie bei einer Fehlfunktion des Messgeräts nicht, dieses zu zerlegen und selbst zu reparieren. Wenden
Sie sich an eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung.

Entsorgung

• Sorgen Sie dafür, dass bei der Entsorgung bzw. Wiederverwertung des Messgerätes, seines Zubehörs und des
Verpackungsmaterials die örtlichen Vorschriften und Gesetze eingehalten werden.
D-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fd-5

Inhaltsverzeichnis