Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennervoreinstellung Prüfen; Optionale Anschlussmöglichkeiten; Mischerkreis; Kaskadierung - Rotex GasSolarUnit GSU 320-e Installation Und Betriebsanleitung

Gas-brennwertkessel mit solarschichtspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11.3 Brennervoreinstellung prüfen
• Die verfügbare Gasart mit der eingestellten Gasart (Aufkleber am
Brennergehäuse) vergleichen.
Beide Gasarten müssen übereinstimmen. Falls der Brenner nicht für
die verfügbare Gasart gekennzeichnet ist, den Brenner auf die neue
Gasart umstellen und kennzeichnen (siehe Kapitel 6.3 „Brennerein-
stellung").
• Gas-Eingangsdruck prüfen.
Liegt der Gas-Eingangsdruck außerhalb des zulässigen Bereichs
(Tab. 3-5), das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrich-
tigen.
Bei Flüssiggas: Druckminderer prüfen bzw. Brenner auf den zugelas-
senen Gas-Eingangsdruck einstellen (siehe Kapitel 6 „Gasbrenner").
Diese Anpassung muss durch einen geeigneten Brenner-Einstellauf-
kleber und durch einen Eintrag im Einstellungstypenschild (Bild 2-1,
Pos. 40) kenntlich gemacht werden.
3.12 Optionale Anschlussmöglichkeiten

3.12.1 Mischerkreis

An die ROTEX GSU kann direkt ein Mischerkreis angeschlossen werden, der über die elektronische Kesselregelung geregelt wird.
Dazu bietet ROTEX an:
– Die anschlussfertige Mischergruppe AMK1 (
pumpe, einen Motormischer und Absperrventile mit Temperaturanzeigen enthält.
– Den Mischerkreis-Anlegefühler TMKF (

Kaskadierung

Durch Kaskadierung von Heizkreiserweiterungsmodulen THETA HEM1+ (
5 Mischerkreise und/oder Speicherladekreise erweitert werden. Die notwendigen Temperaturfühler müssen separat bestellt
werden (Mischerkreis-Anlegefühler TMKF (
– Anschluss und Kommunikation des Heizkreiserweiterungsmoduls THETA HEM1+ über Datenbus am Zentralgerät.
3.12.2 Abgastemperaturfühler
Zur optimalen Betriebskontrolle kann das Abgasfühler-Anschlussset TAGF1 (
– Anschluss am Platinenstecker J10 am Zentralgerät (siehe Abschnitt 3.10.2, sowie Bild 3-12).

3.12.3 Raumregler

Zur Ferneinstellung von Betriebsarten und Raumtemperatur von einem anderen Raum aus kann für jeden Heizkreis ein separater
Raumregler THETA RFF (
– Anschluss und Kommunikation des Raumreglers THETA RFF über Datenbus am Zentralgerät.

3.12.4 Raumstation

Über die Raumstation THETA RS+ (
THETA 23R+ (Zentralgerät) angezeigt und verändert werden. Außer der Kaminfeger- und Handbetriebsfunktion sind alle Bedie-
nelemente (Display, Tasten, Drehtaster) und Funktionen (z. B. Schaltzeitprogramme) identisch mit denen des Zentralgeräts.
Die Raumstation THETA RS+ kann an einem geeigneten Ort im Gebäude installiert werden und zur Fernbedienung der Kesselre-
gelung dienen.
– Anschluss und Kommunikation der Raumstation THETA RS+ über Datenbus am Zentralgerät.
FA ROTEX GSU - 04/2012
15 60 44), die eine im wärmegedämmten Gehäuse integrierte Umwälz-
15 60 62).
15 60 62), Speichertemperaturfühler TSF (
15 40 70) angeschlossen werden.
15 70 22) können alle Temperaturwerte und Betriebsarten des Regelgeräts
3
x
Aufstellung und Installation
Bild 3-14 Gas-Eingangsdruck prüfen
15 60 64) kann die Anlage auf bis zu
15 60 63)).
15 70 52) installiert werden.
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis