Achtung: Für die RS485-Verbindungen im Haushalt (IEC EN
55014-1) und Wohnräumen (IEC EN 61000-6-3) muss ein
abgeschirmtes Kabel (mit Schirm sowohl an der Bedienteil- als auch
Steuerungsseite an PE angeschlossen) mit max. Länge gemäß
Spezifi kationen
des
EIA
RS-485-Protokolls
Europäischen CCITT V11-Standard in Verwendung eines abgeschirmten,
gekreuzten Zweileiterkabelpaars AWG26 verwendet werden.
Die Eingangsimpedanz von 485 entspricht 1/8 Unit Load (96 kOhm).
In dieser Konfi guration können bis max. 256 Teilnehmer mit Einbau im
Kabelkanal getrennt von Kraftstromkabeln angeschlossen werden
ALARMRELAIS
Ausgelegt für die Remote-Alarmmeldung beim Auftreten eines oder
mehrerer Alarme.
M 15
COMMON
NO
Fig. 4.f
VERSORGUNG DES ALARMRELAIS
Bei Ausführung der Anschlüsse gemäß Fig. 4 kann direkt eine Lampe
oder Spule eines Hilfsrelais angesteuert werden.
30 Vdc ( 24 Vac gleichgerichtet), 3 W max.
M 15
+24 V
GND
Fig. 4.g
NB: In industriellen Umgebungen (IEC EN61000-6-2) dürfen die
vom Vernebler ausgehenden Signalkabel nicht 10 m (33 ft)
überschreiten: digitaler EIN/AUS-Remote-Ausgang (Klemmen M14.1...
M14.2) und abgeschirmtes Kabel für die RS485-Verbindung.
4.4 Zusatzplatinenanschlüsse (optional)
J8
M9
1
2
M10
Fig. 4.h
entsprechend
dem
.
Alarm relay
Alarm signal
(max 3W)
(1)
Länge
J17
+ GND 21Vdc
1
2
3
4
5
J8
tLan-Bedienteilverbindung (optional) mit 30-Vdc-Versorgung (24 Vac
gleichgerichtet)
M9 Serieller AUX-tLAN-Stecker
M10 M10.1 - + proportionales Steuersignal/Fühler/Feuchteregler
M10.2 - GND Referenzsignal
M10.3 - +21 Vdc für Versorgung aktiver Fühler
M10.4 - N.U.
M10.5 - N.U.
J17 Aux-Eingang (N.U.)
Die Zusatzplatine sieht die folgenden Anschlüsse vor:
EIN/AUS-REGELUNG (Feuchteregler oder Remote-Kontakt)
•
Die Klemme M14.1 und M14.2 (Aktivierung) auf der Basisplatine
überbrücken.
•
Die Klemmen M10.1 und M10.2 an einen Feuchteregler oder Remote-
Kontakt (potenzialfreier Kontakt) anschließen.
•
Den Parameter A0 = 0 für die Aktivierung der Ein/Aus-Regelung
einstellen (siehe Kap. 7).
EXTERNER PROPORTIONALREGLER (stufenlose Regelung)
•
Die Klemme M14.1 und M14.2 (Aktivierung) auf der Basisplatine
überbrücken.
•
Die Ausgänge M10.1 und M10.2 (Produktionsanforderung) an einen
externen Regler anschließen.
•
Den Parameter A0=1 einstellen, um die stufenlose Regelung zu aktivieren
(siehe Kap. 7); den Parameter A2 in Abhängigkeit des gewählten Signals
konfi gurieren (0...10V, 2...10V, 0...20, 4...20mA) (siehe Kap. 7).
REGELUNG MIT CAREL-RAUMFÜHLER
•
Die Klemme M14.1 und M14.2 (Aktivierung) auf der Basisplatine
überbrücken.
•
Den Fühler an die Klemmen M10.1, M10.2 anschließen. Die
Versorgungsklemme M10.3 kann mit einem max. 2 m langen Kabel
angeschlossen werden (6,6 ft). Für größere Längen ist eine externe
Stromversorgung zu verwenden (die Masse der Stromversorgung
muss an die Masse der Steuerung angeschlossen werden.
•
Den Parameter A0=2 einstellen, um die Fühlerregelung zu aktivieren
(siehe Kap. 7); den Parameter A2 in Abhängigkeit des gewählten
Signals konfi gurieren (0...10V, 2...10V, 0...20, 4...20mA) (siehe Kap. 7).
Wenn Sie CAREL Sonden andere als die aufgelistet werden, überprüfen:
•
Spannungssignal 0 ... 10 VDC, 2 ... 10 V DC, M10.1 (GND: M10.2);
•
Stromsignal: 4 ... 20, 0 ... 20 mA, M10.1 (GND: M10.2).
Schlusskontrollen
Für eine korrekte Verdrahtung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
□ Die Nennspannung des Ultraschallverneblers entspricht der auf dem
Etikett angegebenen Spannung.
□ Es wurde ein Trennschalter installiert, um die Spannung des
Verneblers zu unterbrechen.
□ Die Klemmen M14.1, M14.2 sind überbrückt oder mit einem
Schließkontakt verbunden.
□ Wird der Vernebler von einem externen Regler (Zusatzplatine)
angesteuert, ist die Masse des Signals mit der Masse der Steuerung
verdrahtet.
"Ultraschallvernebler für Gebläsekonvektoren"+0300056DE - rel. 1.5 - 24.06.2015
13
GER
Fig. 4.a