Für den Zugriff und die Änderung der folgenden Parameter siehe Kapitel 6 und 12.
7.1 Basisparameter
Parameter
A0
Betriebsmodi
0 = EIN/AUS-Regelung über Fühlereingang der Zusatzplatine
1 = Proportionalregelung über Eingang des Hilfsfühlers
2 = Feuchtefühler-Regelung über Fühlereingang der Zusatzplatine
3 = AUTO-Regelung: Falls vorhanden, wird der Messwert des TH-Feuchtefühlers verwendet, ansonsten
EIN/AUS-Regelung über den Kontakt auf der Basisplatine. Der Parameter A2 wird nicht verwendet
A1
Messeinheit 0 = Celsius ; 1= Fahrenheit
A2
Externer Fühlertyp (optionale Zusatzplatine) (0 = Ein/Aus ; 1 = 0-10V; 2 = 2-10V; 3 = 0-20mA; 4 = 4-20mA)
P0
Max. Produktion
(1)
P1
Feuchteregelungshysterese
(1)
St
Feuchtesollwert
C0
Default-Anzeige (Bedienteil)
7.2 Fortschrittliche Parameter
Parameter
A3
Min. Fühler
A4
Max. Fühler
A5
Fühler-Off set
A6
Ventilatorausschaltverzögerung
A7
Ventilatorgeschwindigkeit
(0=100%; 1=90%; 2=80%; 3=70%)
A8
Max. Verdunstungszeit bei Alarm für reduzierte Produktion
A9
Min. Verdunstungszeit bei Alarm für reduzierte Produktion
AA
Wartezeit für Retry
Ab
Prozentsatz von A8 für Ausführung von Standtest
b0
Betriebsoptionen (siehe Tab. 7.c)
b1
Zeit zwischen zwei Spülungen
b2
Nutzungspausenzeit für Spülung
b3
Spülzeit (Einspeisung + Abschlämmung)
b4
Startverzögerung
b5
Betriebsstunden für Alarm CL
b6
Zeit für Neuanzeige des Alarm CL nach Reset über Tasten (ohne Reset des Stundenzählers)
b7
Zeit für stufenlose Regelung der Wandler
b8
Verzögerung bei Fühler abgetrennt
b9
Verzögerung bei Ablesen des Stromzählers
bA
Max. Einspeisezeit
bb
Zeit für Wasserauff üllung während Produktion
bC
Max. Abschlämmzeit
bd
Öff nungszeit des Abfl usses wegen kompletter Entleerung des Tanks
bE
Verzögerungszeit bei niedrigem Stand für Auff üllung
P1
Feuchteregelungshysterese
P2
Alarmschwelle für niedrige Feuchte
P3
Alarmschwelle für hohe Feuchte
(1) Für die Änderung des Wertes über das Bedienteil müssen alle entsprechenden DIP-Schalter ausgeschaltet sein. Zur erneuten Verwendung des DIP-Wertes müs-
sen einer der Schalter eingeschaltet und die Versorgung unterbrochen werden. Nach dem Neustart verwendet die Steuerung wieder die über die DIP-Schalter
eingestellten Werte.
7.
KONFIGURATIONSPARAMETER
M.E.
%rH
%rH
M.E.
rh%
rh%
rh%
min
min
min
min
min
min
%rH
%rH
%rH
17
"Ultraschallvernebler für Gebläsekonvektoren"+0300056DE - rel. 1.5 - 24.06.2015
Bereich
Def.
NB
-
0...3
3
-
0...1
0
-
0...4
1
%
10...100
100
Nur bei angeschlos-
senem Bedienteil,
ansonsten über die
Dip-Schalter einge-
stellte Werte
2...20
2
20...80
50
Nur bei angeschlos-
senem Bedienteil,
ansonsten über die
Dip-Schalter einge-
stellte Werte
-
0...5
0
Bereich
Def.
NB
0...100
0
0...100
100
-99...100
0
0...240
5
-
0...3
0
0...200
30
0...200
1
1...60
10
%
50...90
70
-
0...63
7
0...120
60
h
0...255
24
0...10
1
s
0...240
10
h
0...3000(*) 1500
m
0...240
60
s
0...10
10
s
0...200
2
s
0...60
1
m
0...30
15
s
0...120
10
s
0...240
60
s
0...240
30
s
0...240
20
2...20
2
0...100
20
0...100
80
GER
Tab. 7.a
Tab. 7.b