- Originalbetriebsanleitung Benutzerhinweise Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Firma SALVIS entschieden haben. Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie viel Freude, Arbeitserleichterung und einen hohen Nutzen mit den Produkten der Firma SALVIS haben. Hinweise zur Betriebsanleitung Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch D Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen verwendet werden, z. B. für alle Koch- und Garvorgänge mit Koch- und Bratgeschirr! D Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden − von eingewiesenem geschultem Personal, −...
Sicherheitshinweise GEFAHR! Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeits schutzgesetz D Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeits schutzes erforderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Küchen! D Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
GEFAHR! Feuergefahr, Explosionsgefahr, Fehlfunktion, bei fehlerhaftem An schluss oder fehlerhafter Umstellung auf andere Gasarten. D Unsachgemäße Installation, Wartung und Änderungen am Gerät können zu schweren Verletzungen oder Tod führen! D Der Anschluss des Gerätes darf nur durch einen zugelassenen Gasinstallateur erfolgen. D Arbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen in Großküchen wie −...
Beschreibung der Funktionsteile Brennerdeckel Brennerkopf Zündbrenner mit Zünd brennerabdeckung Kochstelle 5,5 kW Kochstelle 10 kW Thermoelement Gussrost Gashahn Kochstelle hinten Kochstelle vorn In Betrieb nehmen Erstmalig in Betrieb nehmen . Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern. D Reinigung siehe Seite 11 Kapitel 6. Betriebsbereitschaft herstellen .
Zündflamme und Brenner anzünden GEFAHR! Bei Gasgeruch im Aufstellraum, Gasflamme nicht zünden! Explosionsgefahr! . Bauseitigen Gashahn sofort schließen! . Keine elektrischen Geräte ein- oder ausschalten! . Fenster und Türen öffnen! Aufstellraum gründlich per Durchzug entlüften! . Nach ausreichender Entlüftung Gasaustrittsstelle ermitteln! .
Hinweise zum Betrieb VORSICHT! Heiße Oberflächen, heiße Gegenstände! Verbrennungsgefahr! . Schutzhandschuhe tragen! . Topflappen verwenden! . Mit entsprechender Vorsicht vorgehen! D Geschirr mit passendem Durchmesser zum Gasbrenner verwenden. Die Flammen dürfen nicht seitlich neben dem Geschirr brennen. − Kochstelle 5,5 kW: Topf-/Pfannendurchmesser mindestens 115 mm bis maximal 420 −...
Reinigung und Pflege ACHTUNG! D Das Gerät nicht mit brennbaren Reinigungsmitteln reinigen! D Keine ätzenden Reiniger auf Bedienblende und Drehschalter bringen! D Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf‐Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen! D Gebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten! D Keine scheuernden Putzmittel verwenden! Reinigungs- und Pflegemittel Geeignete Reinigungs‐...
Täglich reinigen D Gerät abkühlen lassen. Gussrost D Gussroste und Brennerdeckel nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen! Keine scharfen Reinigungsmittel anwenden, sonst Rostgefahr! Brennerdeckel . Eingebrannte Speiserückstände an den Gussrosten und Brennerdeckeln mit einer Messingdrahtbürste entfernen. Wenn sich die Verschmutzungen nicht mit der Messingdrahtbürste entfernen lassen: Gashahn .
Störungen und Abhilfe Sollten Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Tabelle: Störung Ursache Abhilfe Die Zündflamme lässt sich Gashahn geschlossen Gashahn öffnen. nicht zünden. Bauseitiger Gashahn geschlos Bauseitigen Gashahn öffnen. Zündbrenner verschmutzt Zündbrenner reinigen. Die Zündflamme erlischt Der Gasregler wurde nicht ge...
Düsen auswählen 9.1.1 Zuordnung Länder, Kategorie, Gasarten, Gasdrücke Düsen auswählen, siehe nachfolgendes Kapitel 9.1.2. Die eingestellte Gasart ist auf dem Typenschild gekennzeichnet: Eingestellt für Ländercode Kategorie Gasarten Gasdruck Type of gas Country code Category Gas pressure II 2ELL 3B/P 20 mbar 20 mbar G30/G31 3B/P...
9.1.2 Düsentabelle Gasherd Ermitteln der Kategorien/Gasarten siehe Seite 15 Kapitel 9.1.1! Gasart Brenner Außendüse Kleinstell Zündbrenner leistung düse düse Gasdruck Austausch Seite 17 Kapi tel 9.2 Austausch Austausch Seite 17 Kapi Seite 18 Kapi tel 9.3 tel 9.4 Ø 1,85 mm ½...
Außendüse austauschen, Primärluft einstellen Frontblenden entfernen, siehe Seite 20 Kapitel 10.4! Schraube Fixierung Hülse Hitzebeständiger Sicherungslack Schraube Fixierung Düsenaufnahme Außendüse Hülse Primärluft Düsenaufnahme Einstellen Primärluft = Maß in mm . Schraube zur Fixierung der Düsenaufnahme nur soweit herausschrauben, bis sich die Düsenaufnahme herausziehen lässt.
Aufstellen und Anschließen D Beachten Sie die örtlichen küchentechnischen Vorschriften. D Die Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt werden. D Lassen Sie die Aufstellung und Einweisung der Geräte vom Kundendienst durchführen. D Beachten Sie die Sicherheitshinweise ab Seite 6 Kapitel 2.
10.3 Verbrennungsluft zuführen, Abgase abführen D Beachten Sie die länderspezifischen Vorgaben zur Verbrennungsluft-Zufuhr und Abgas-Ab führung! D Der Gasinstallateur berechnet, die erforderliche Verbrennungsluft-Zufuhr und Abgas-Abfüh rung. Erforderliche Luftmengen Pro m Erdgas --> ca. 10 m Luft Pro kg Flüssiggas --> ca. 12 m Luft Gasverbrauchswerte, siehe Seite 14 Kapitel 8.
Altgeräte entsorgen D Vor dem Demontieren bauseitige Wasser- und Gashähne schließen. Versorgungsleitungen demontieren. D Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. D Beachten Sie im Falle einer Entsorgung des Gerätes die jeweiligen gesetzlichen Vorschrif ten.