Herunterladen Diese Seite drucken

Grundlegende Berechnung; Vollständige Linsenberechnung - Digital Projection Mercury Quad Serie Bedienungsanleitung

Digitaler videoprojektor mit hoher lichtleistung

Werbung

Digital Projection Mercury Quad Serie

Grundlegende Berechnung

Finden Sie heraus, welche Linse Sie benötigen, indem Sie das
Projektionsverhältnis berechnen.
Das Projektionsverhältnis ist das Verhältnis von
Projektionsabstand zu Leinwandbreite:
Projektionsabstand
Projektionsverhältnis =
Leinwandbreite
1.
Verwenden Sie die Formel oben, um das erforderliche
Projektionsverhältnis zu berechnen.
2.
Suchen Sie in der Tabelle unten die passende Linse für das
Projektionsverhältnis:
Projektionsverhältnis
Bereich Projektionsabstand
0,67:1 Festlinse
1,1 m – 10 m
1,12:1 Festlinse
3 m – 15 m
1,16 – 1,49:1 Zoomobjektiv
3 m – 15 m
1,39 – 1,87:1 Zoomobjektiv
4 m – 24 m
1,87 – 2,56:1 Zoomobjektiv
4 m – 24 m
2,56 – 4,16:1 Zoomobjektiv
9,1 m – 45 m
4,16 – 6,96:1 Zoomobjektiv
12 m – 80 m
6,92 – 10,36:1 Zoomobjektiv
12 m – 80 m
3.
Stellen Sie sicher, dass das erforderliche Projektionsverhältnis im von der Linse abgedeckten Bereich liegt.
Referenzhandbuch
AUSWAHL DER LINSE
1
2
1
2
Die grundlegende Berechnung
auf dieser Seite berücksichtigt
nicht DMD™ und Bildgröße,
was Auswirkungen auf das
Projektionsverhältnis haben
könne. Für eine komplexere und
realistischere Berechnung siehe
Vollständige Linsenberechnung
diesem Abschnitt.
Verwenden Sie bei der Berechnung
des Projektionsverhältnisses
für Projektionsabstand und
Leinwandbreite identische
Leinwandbreite
Maßeinheiten.
Projektionsabstand
Informationen über die
Teilenummern einzelner Linsen
finden Sie im
dieses Dokuments.
Hinweise
in
Anhang A
am Ende
Rev A März 2017
Seite 90

Werbung

loading