Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Digital Projection Anleitungen
Beamer
Mercury Quad Serie
Digital Projection Mercury Quad Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Digital Projection Mercury Quad Serie. Wir haben
1
Digital Projection Mercury Quad Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Digital Projection Mercury Quad Serie Bedienungsanleitung (130 Seiten)
Digitaler Videoprojektor mit hoher Lichtleistung
Marke:
Digital Projection
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Dokument
2
Starkes Licht - Gefahrenschilder am Gehäuse des Projektors
4
Einführung
5
Inhaltsverzeichnis
6
Installations- und Kurzanleitung
9
Lieferumfang
11
Stromanschluss
12
Überblick Projektor
13
Front- und Rückansicht
13
Bedienfeld
14
Tasten
14
Kontrollleuchten
15
Fernbedienung
16
Infrarotempfang
19
Positionierung der Leinwand und des Projektors
20
Entfernen der Abnehmbaren Griffe
21
Neigung
22
Seitliche Neigung
22
Neigung von Vorne nach Hinten
22
Linsenwechsel
23
Einsetzen einer Neuen Linse
23
Entfernen der Linse
23
Lampenwechsel
24
Filterwechsel
25
Vorderer Filter
25
Hinterer Filter
26
Bedienung des Projektors
27
Einschalten des Projektors
27
Ausschalten des Projektors
27
Auswahl eines Eingangssignals
28
Auswahl eines Testbildes
28
Einstellen der Linse
29
Bildanpassung
29
Anschlussanleitung
31
In dieser Anleitung
32
Signaleingänge
33
EDID an den HDMI- und Displayport-Eingängen
34
Verwendung von HDMI-/DVI-Schaltern mit dem Projektor
34
3D-Anschlüsse
35
3D-Quellen bis zu 60 Hz, die Bilddopplung und Links-/Rechtsverschachtelung Erfordern
35
Bildsequenzielle 3D-Quellen bis zu 120 Hz
35
Dual Pipe 3D
35
3D Sync
36
3D Sync in
36
3D Sync Out
36
Steueranschlüsse
37
LAN-Anschlüsse - Beispiele
38
RS232-Anschluss - Beispiel
39
Rev A März 2017
41
Bedienungsanleitung
41
Nutzung der Menüs
43
Bildschirmanzeige Öffnen
43
Ein Menü Aufrufen
43
Die Menüs Verlassen und die Bildschirmanzeige Schließen
43
Fernbedienung
43
IM Menü
44
Auf Untermenüs Zugreifen
44
Befehle Ausführen
44
Projektoreinstellungen Vornehmen
45
Den Schieber Verwenden, um einen Wert Einzustellen
45
Numerische Werte Bearbeiten
45
Nutzung des Projektors
46
Main-Menü
46
Lens-Menü
47
Lens Control
47
Shift -Einstellungen
47
Lens Memory
48
Image-Menü
49
Mögliche Einstellungskombinationen
49
Noise Reduction
50
Color-Menü
51
Color Space
51
Color Mode
52
Geometry-Menü
57
Aspect Ratio
57
Theaterscope-Einstellung
58
Digital Zoom
59
Overscan
60
Übertastetes Bild
60
Blanking
61
Keystone
62
Corners
64
Rotation
65
Pincushion / Barrel
66
Arc
67
Custom Warp
68
Edge Blend Menü
69
Blend Width
70
Black Level Uplift
71
3D-Menü
72
3D-Arten
73
Einige 3D-Einstellungen
74
Bildratenmultiplikation bei 3D-Bildern
75
Lamp Control Menü
76
Setup -Menü
77
Colormax Setting
79
Power On/Off
80
Clock Adjust
81
OSD Settings
82
Memory
82
Network Menu
83
PIP-Menü
84
Information-Menü
85
Signal Format
85
Information-Menü Fortsetzung von Vorheriger Seite
86
System Status
86
Thermal Status
86
Factory Reset
87
Mögliche Einstellungskombinationen
88
Web Configuration Utility
89
Projector Control Seite
90
Network Setup Seite
91
Alert Mail Setup Seite
92
Referenzhandbuch
93
Das DMD
95
Spiegelelement mit Kippmechanismus
95
Auswahl der Linse
97
Grundlegende Berechnung
98
Vollständige Linsenberechnung
98
Grundlegende Berechnung - Beispiel
99
Vollständige Linsenberechnung
100
TRC - Einführung
100
TRC Berechnen
101
Projektionsverhältnis mit TRC Berechnen
102
Vollständige Linsenberechnung - Beispiel
103
Anforderungen an die Leinwand
104
DMD™-Bildanpassung
104
In Ganzer Breite Angezeigte WUXGA-Bilder
104
Mit einer Höhe von 1080 Pixeln Angezeigte WUXGA-Bilder
105
In Ganzer Höhe Angezeigte WUXGA-Bilder
106
Leinwanddiagonalen
107
Anpassung des Bildes an die Leinwand
108
Positionierung der Leinwand und des Projektors
109
Bildpositionierung
110
Lens Control
111
Volle Horizontale oder Vertikale Verstellung
111
Kombinierte Verstellung Reduziert
111
Maximaler Offset-Bereich
112
Seitenverhältnisse
113
Seitenverhältnis - Beispiele
114
Seitenverhältnis - Beispiel: Theaterscope
115
Bildraten und Pulldowns
116
Zeilensprungverfahren und Vollbildverfahren
116
Bildraten der Bildquellen
116
Pulldowns - Umwandlung in Zielformate
117
2:3-Pulldown (Normaler Pulldown)
117
2:3:3:2-Pulldown (Erweiterter Pulldown)
118
Anhang A Teilenummern Linsen
119
Anhang B: Unterstützte Signaleingangsmodi
120
2D-Formate
120
3D-Formate
122
Anhang C: Verkabelung
124
Signalein- und -Ausgänge
124
HDMI 1 und 2
124
Displayport
125
3G-SDI Eingang, 3G-SDI Ausgang
126
Hdbaset Eingang
126
Steueranschlüsse
127
Lan
127
Rs232
127
Trigger 1 & Trigger 2
128
IR-Eingang
128
3D Sync in und 3D Sync OUT
128
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Digital Projection M-Vision series
Digital Projection M-Vision Cine LED
Digital Projection M-Vision WUXGA LED+IR
Digital Projection dVision 30
Digital Projection E-Vision 4500 Serie
Digital Projection E-Vision 6000 Serie
Digital Projection E-Vision 690 Serie
Digital Projection E-Vision 6900 Serie
Digital Projection E-Vision 7500 Serie
Digital Projection E-Vision Laser 11000 4K-UHD Series
Digital Projection Kategorien
Beamer
Weitere Digital Projection Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen