Herunterladen Diese Seite drucken

ABB UviTec UV254 Betriebsanleitung Seite 6

Feldmessgerät

Werbung

6
U V I T E C F E L D M E S S G E R ÄT | U V 2 5 4 | O I/A U V 1 0 4 - D E R E V. B
...4 Betriebsanleitung
4 .3 Kalibrieren Sie das Feldmessgerät
1 Wenn Ihr Feldmessgerät über einen Akkupack verfügt,
schalten Sie den Akku in die Position On .
2 Stecken Sie das Netzkabel ein und drücken Sie Power, um
das Feldmessgerät einzuschalten. Nach 90 Sekunden zeigt
das Display Ready an.
3 Stellen Sie sicher, dass sich die Quarzküvette nicht in der
Testkammer befindet.
4 Drücken Sie die Calibrate-Taste. Auf dem Display wird
Insert Cuvette with DI water angezeigt.
5 Stellen Sie sicher, dass die Außenseite der Küvette sauber
und trocken ist.
6 Setzen Sie die Küvette mit dem DI-Wasser ein und achten Sie
darauf, dass der schwarze Punkt auf der Küvette mit dem
Kreis neben der Testkammer übereinstimmt.
7 Im UVT-Modus wird 100,0 angezeigt, im UVA-Modus 0,000 .
Das Feldmessgerät ist nun kalibriert.
Hinweis:
Wir empfehlen, das Feldmessgerät erneut zu kalibrieren,
nachdem Sie die UV-Lampe ausgetauscht oder eine neue
Küvette zur Probenahme verwendet haben.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Feldmessgerät
jeden Monat mit DI-Wasser kalibrieren, insbesondere wenn das
Feldmessgerät wöchentlich verwendet wird.
4.3.1 Kalibrierungsspeicher
Das Feldmessgerät UviTec UV254 speichert die Kalibrie-
rungseinstellungen. Damit entfällt die Notwendigkeit,
das Feldmessgerät vor jeder einzelnen Wasserprobe auf
Null zu stellen (auch nach dem Aus- und Einschalten des
Feldmessgeräts). Benutzer können die Kalibrierung des
Feldmessgeräts regelmäßig mit einer DI-Wasserprobe (oder
einer anderen Wasserprobe, die 100 % UVT/0 UVA entspricht)
überprüfen. Wenn die Genauigkeit der Kalibrierung nicht
innerhalb von 0,5 % UVT/0,003 UVA liegt, siehe „Kalibrieren
Sie das Feldmessgerät" auf Seite 6.
Hinweis:
Es ist nicht notwendig, das Feldmessgerät zur Überprüfung
der Kalibrierung an ABB zurückzuschicken. Verwenden Sie
zum Kalibrieren 100 % UVT/0 UVA-Wasser (DI-Wasser).
Die Kalibrierung kann auch mit einer IN-SPEC
bekanntem UVT/UVA-Wert überprüft werden. Wenden Sie sich
an ABB, um weitere Informationen über IN-SPEC zu erhalten.
4 .4 Test einer Wasserprobe
1 Wenn Ihr Feldmessgerät über einen Akkupack verfügt,
schalten Sie es in die On-Position.
2 Stecken Sie das Netzkabel ein und drücken Sie Power, um
das Feldmessgerät einzuschalten. Nach einer Aufwärmzeit
von 90 Sekunden zeigt das Display Ready an.
3 Stellen Sie sicher, dass sich die Quarzküvette nicht in der
Testkammer befindet.
4 Drücken Sie die Compute-Taste. Auf dem Display wird
Insert Cuvette with Test Water angezeigt.
5 Stellen Sie sicher, dass die Außenseite der Küvette sauber
und trocken ist.
6 Setzen Sie die Küvette mit der zu untersuchenden
Wasserprobe ein. Richten Sie den schwarzen Punkt auf der
Küvette auf den Kreis neben der Prüfkammer aus.
7 Auf dem Display wird die berechnete UVT oder UVA angezeigt.
8 Um einen weiteren Test durchzuführen, nehmen Sie die
Küvette aus der Testkammer. Spülen Sie die Küvette zweimal
aus, bevor Sie die neue Probe einlegen. Wiederholen Sie die
Schritte 4 bis 6.
9 Reinigen und trocknen Sie die Küvette gründlich, bevor Sie sie
zur Aufbewahrung wieder in das Feldmessgerät einsetzen.
10 Drücken Sie Power, um das Feldmessgerät auszuschalten.
4 .5 Korrelierte Werte
Eine Schätzung des Wertes für einen Wasserqualitätsparameter
kann anhand der UVA-Daten vorgenommen werden, sofern eine
gute lineare Beziehung zwischen dem Parameter und der UVA
besteht. Dies erfordert die Entnahme von Proben mit
bekannten UVA-Werten und den Versand dieser Proben an
ein Labor zur Analyse mit einer Referenzmethode, um die
Parameterkonzentration, z. B. mg/L TOC, zu ermitteln.
Um die lineare Beziehung zu ermitteln, benötigen Sie eine
Tabellenkalkulation, um die Parameterwerte gegen die UVA-
Werte darzustellen, d. h. in diesem Beispiel TOC gegen UVA.
Microsoft
Darstellung der Daten verwenden können. Wenn das
Datendiagramm vollständig ist, gibt die Steigung der
-Lösung mit
®
Regressionslinie (auch Trendlinie genannt), die durch die
Datenpunkte verläuft, das Verhältnis zwischen TOC und UVA an.
Der TOC-Wert einer Probe kann geschätzt werden, indem der
UVA-Wert der Probe mit diesem Verhältnis multipliziert wird.
Wenn Sie im Laufe der Zeit immer mehr Daten aus dem
Referenzlabor zu Ihrem TOC-UVA-Diagramm hinzufügen, wird
die Ansammlung vieler Datenpunkte eine genauere Schätzung
des TOC ergeben.
Hinweis:
Wenn sich die Prozesse ändern, entspricht das von Ihnen
angewandte Verhältnis möglicherweise nicht mehr den
aktuellen Bedingungen.
®
Excel
®
ist eines der Tools, die Sie zur grafischen

Werbung

loading