Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive R 7 Serie Montage- Und Betriebsanleitung

SEW-Eurodrive R 7 Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 7 Serie:

Werbung

*22737448_0516*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Montage- und Betriebsanleitung
Explosionsgeschützte Getriebe
®
Typenreihen R..7, F..7, K..7, K..9, S..7, SPIROPLAN
W
Ausgabe 05/2016
22737448/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive R 7 Serie

  • Seite 1 *22737448_0516* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Montage- und Betriebsanleitung Explosionsgeschützte Getriebe ® Typenreihen R..7, F..7, K..7, K..9, S..7, SPIROPLAN Ausgabe 05/2016 22737448/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................   6 Gebrauch der Dokumentation.................. 6 Aufbau der Warnhinweise.................... 6 Mängelhaftungsansprüche.................... 7 Haftungsausschluss...................... 8 Produktnamen und Marken..................... 8 Urheberrechtsvermerk .................... 8 Sicherheitshinweise .........................   9 Vorbemerkungen ...................... 9 Sicherheitshinweise zu Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen...... 9 Allgemein ........................ 10 Zielgruppe ........................ 10 Bestimmungsgemäße Verwendung................ 11 Mitgeltende Unterlagen.................... 12 Transport/Lagerung ...................... 12 Aufstellung ........................ 12 Inbetriebnahme/Betrieb.................... 13 Getriebeaufbau ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.16 Antriebsseitiger Deckel AD ................... 83 4.17 Zusatzausstattungen..................... 87 Inbetriebnahme ........................  92 Checklisten ........................ 93 Umrichterbetriebene Getriebemotoren ................. 95 Ölstand prüfen ...................... 95 Scheinleckage bei Wellenabdichtungen ............... 95 Oberflächentemperatur und Öltemperatur messen ............ 96 ® Schneckengetriebe und SPIROPLAN W-Getriebe ............. 97 Stirnradgetriebe/Flachgetriebe/Kegelradgetriebe ............ 98 Getriebe mit Rücklaufsperre .................. 98 Drehzahlüberwachung .................... 100 5.10 Montieren und Einstellen des Drehzahlwächters WEX.......... 100 5.11...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.3 Getriebe mit Motoren EDR../EDRN../CMP.. in Kategorie 2G, 2D, 3G, 3D .... 194 10.4 Getriebe mit Motoren BD../CD.. in Kategorie 2G, 2D, 3G, 3D ........ 195 Adressenliste ........................  196 Stichwortverzeichnis......................  208 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 6 Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an SEW-EURODRIVE. Aufbau der Warnhinweise 1.2.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte der Warn- hinweise.
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor Quetschgefahr Hinweis zum Explosionsschutz Warnung vor automatischem Anlauf 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge- fährlichen Handlungsschritt integriert.
  • Seite 8 Betrieb. Die Produkte erreichen nur unter dieser Voraussetzung die angegebenen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die entstehen, weil die Betriebsanleitung nicht beach- tet wurde, übernimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung. SEW-EURODRIVE schließt eine Sachmängelhaftung in solchen Fällen aus. Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetrage- ne Marken der jeweiligen Titelhalter.
  • Seite 9 Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich vorrangig auf den Einsatz des in die- ser Betriebsanleitung beschriebenen Geräts. Bei der Verwendung von weiteren Kom- ponenten von SEW-EURODRIVE beachten Sie zusätzlich die Sicherheitshinweise für die jeweiligen Komponenten in den dazugehörigen Dokumentationen. Berücksichtigen Sie auch die ergänzenden Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapi- teln dieser Dokumentation.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein WARNUNG Stromschlaggefahr, Quetschgefahr oder Verbrennungsgefahr während des Betriebs von Motoren oder Getriebemotoren durch spannungsführende blanke (im Falle ge- öffneter Stecker/Klemmenkästen), gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen. Tod oder schwere Verletzungen. • Lassen Sie alle Arbeiten zu Transport, Einlagerung, Aufstellung, Montage, An- schluss, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung nur von qualifiziertem Fachpersonal ausführen.
  • Seite 11 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Getriebe sind für gewerbliche Anlagen bestimmt und dürfen nur entsprechend den Angaben in der technischen Dokumentation von SEW-EURODRIVE und den Anga- ben auf dem Typenschild eingesetzt werden. Sie entsprechen den gültigen Normen und Vorschriften und erfüllen die Forderungen der Richtlinien 94/9/EG bzw. 2014/34/ Im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind die Getriebe Komponenten zum Einbau in Maschinen und Anlagen.
  • Seite 12 Lüfterhaube. Der Motor/das Getriebe/der Getriebemotor kann bis zu 9 Monate ge- lagert werden, ohne dass besondere Maßnahmen vor der Inbetriebnahme erforderlich werden. Bei einer Lagerzeit von mehr als 9 Monaten empfiehlt SEW-EURODRIVE ein Getrie- be/Getriebemotor in der Ausführung "Langzeitlagerung". Solche Getriebe sind ent- sprechend mit einem Aufkleber gekennzeichnet.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme/Betrieb Schützen Sie das Gerät vor unzulässiger Beanspruchung. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen oder Isolationsabstände verändert werden. Elektrische Komponenten dürfen nicht mechanisch beschädigt oder zerstört werden. Wenn nicht ausdrücklich dafür vorgesehen, sind folgende Anwendungen verboten: •...
  • Seite 14 Getriebeaufbau Prinzipieller Aufbau Stirnradgetriebe R..07 – R..167 Getriebeaufbau HINWEIS Die folgenden Abbildungen sind Prinzipbilder. Sie dienen nur als Zuordnungshilfe zu den Einzelteillisten. Abweichungen je nach Getriebebaugröße und Ausführungsart sind möglich! Prinzipieller Aufbau Stirnradgetriebe R..07 – R..167 [59] [20] [24] [101] [515] [516] [517]...
  • Seite 15 Getriebeaufbau Prinzipieller Aufbau Flachgetriebe F..27 – F..157 Prinzipieller Aufbau Flachgetriebe F..27 – F..157 [20] [45] [515] [59] [516] [43] [22] [517] [42] [41] [181] [161] [30] [32] [59] [31] [506] [37] [39] [507] [165] [183] [508] [131] [160] [19] [102] [88] [94] [100]...
  • Seite 16 Getriebeaufbau Prinzipieller Aufbau Kegelradgetriebe K..19/K..29 Prinzipieller Aufbau Kegelradgetriebe K..19/K..29 [95] [94] [93] [92] [91] [183] [521] [88] [522] [523] [25] [19] [11] [518] [519] [520] [12] [159] [168] [20] [538] [59] [22] [537] [536] [167] [44] [26] [36] [43] [532] [48] [531] [193]...
  • Seite 17 Getriebeaufbau Prinzipieller Aufbau Kegelradgetriebe K..39/K..49 Prinzipieller Aufbau Kegelradgetriebe K..39/K..49 [521] [89] [522] [88] [523] [25] [518] [17] [519] [11] [520] [19] [12] [101] [10] [20] [100] [102] [48] [45] [43] [59] [22] [536] [537] [42] [538] [113] 14457456395 Ritzel [12] Sicherungsring [48] Stützscheibe...
  • Seite 18 Getriebeaufbau Prinzipieller Aufbau Kegelradgetriebe K..37 – K..187 Prinzipieller Aufbau Kegelradgetriebe K..37 – K..187 [100] [102] [20] [536] [59] [43] [533] [537] [22] [534] [538] [535] [45] [114] [101] [113] [42] [59] [119] [116] [523] [89] [59] [522] [88] [521] [25] [84] [19] [59]...
  • Seite 19 Getriebeaufbau Prinzipieller Aufbau Schneckengetriebe S..37 – S..97 Prinzipieller Aufbau Schneckengetriebe S..37 – S..97 [59] [20] [101] [100] [506] [507] [131] [39] [137] [37] [102] [22] [43] [30] [61] [59] [19] [89] [59] [523] [88] [522] [25] [521] [11] [520] [519] [12] [518] 9007199274045195...
  • Seite 20 Getriebeaufbau Prinzipieller Aufbau SPIROPLAN®-Getriebe W..10 – W..30 Prinzipieller Aufbau SPIROPLA N®- Getriebe W..10 –  W..30 ® Prinzipieller Aufbau SPIROPLAN -Getriebe W..10 – W..30 [100] [101] [65] [66] [68] [102] [143] [71] [72] [22] [89] [88] [521] [522] [523] [25] [19] [250] [251] [17] [11] [518] [519]...
  • Seite 21 Getriebeaufbau Prinzipieller Aufbau SPIROPLAN®-Getriebe W..37 – W..47 Prinzipieller Aufbau SPIROPLA N®- Getriebe W..37 –  W..47 ® Prinzipieller Aufbau SPIROPLAN -Getriebe W..37 – W..47 [521] [89] [522] [88] [523] [25] [22] [19] [59] [518] [33] [11] [519] [520] [32] [12] [59] [133] [44] [37] [506] [31] [30]...
  • Seite 22 Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung Typenschild/Typenbezeichnung 3.9.1 Typenschild Das folgende Bild zeigt beispielhaft das Typenschild eines explosionsgeschützten Ge- triebemotors: [10] [11] Greve/Denmark KF87/II2GD EDRE90L4/3GD/KCC/TF/AL [12] 65.7219913108.0001X15 [13] 1430 174,19 max rpm [14] 1750 Me max Nm 10.0 1,08 [15] Fra max N 15478 [16] II2GD c,k T4/T120C Ta -20 ...+40°C...
  • Seite 23 Eine Beschreibung der Getriebeausführungsarten und -optionen finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung" (→ 2 26). 3.9.2 EAC-Kennzeichnung Die explosionsgeschützten Getriebe von SEW-EURODRIVE erfüllen auf Wunsch die Anforderungen des technischen Reglements der Eurasischen Zollunion (Russland, Kasachstan, Weißrussland und Armenien). Eine EAC-Kennzeichnung auf dem Pro- dukt bescheinigt die Konformität zu den Sicherheitsanforderungen der Zollunion.
  • Seite 24 Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung 3.9.3 Informationen zur Sondermarkierung X-Kennzeichnung HINWEIS Die Sonderbetriebsdaten stehen in der Auftragsbestätigung und auf dem Typen- schild. In bestimmten Anwendungsfällen dürfen SEW‑EURODRIVE-Getriebe, -Motoren oder -Getriebemotoren nur betrieben werden, wenn Sondermaßnahmen eingehalten wer- den (z. B. ausschließlich Aussetzbetrieb, reduziertes Abtriebsdrehmoment usw.). Die Notwendigkeit von Sondermaßnahmen kann unterschiedliche Gründe haben.
  • Seite 25 Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung X3: Sonderfreiga- In diesem Fall wurde mit dem Käufer vereinbart, dass der Antrieb außer der im Ange- be Mehrfachbau- botstext aufgeführten Raumlage auch in weiteren Raumlagen eingesetzt werden darf. form Voraussetzung hierfür ist, dass das Entlüftungsventil der Raumlage entsprechend montiert wird.
  • Seite 26 Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung 3.9.4 Typenbezeichnung HINWEIS Eine ausführliche Übersicht der Typenbezeichnungen sowie weiterführende Informa- tionen finden Sie in den folgenden Druckschriften: • Katalog "Explosionsgeschützte Getriebemotoren" • Katalog "Explosionsgeschützte Drehstrommotoren" Beispiel: Kegelradgetriebe in explosionsgeschützter Ausführung II2GD Beispiel: KF87/II2GD • K = Kegelradgetriebe Baureihe •...
  • Seite 27 Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung Bezeichnung Beschreibung FA.. Hohlwelle FH.. Hohlwelle mit Schrumpfscheibe ® FT.. Hohlwelle mit TorqLOC -Klemmverbindung FV.. Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung nach DIN 5480 FZ.. B14-Flanschausführung FAZ.. B14-Flanschausführung und Hohlwelle FHZ.. B14-Flanschausführung und Hohlwelle mit Schrumpfscheibe FVZ.. B14-Flanschausführung und Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung nach DIN 5480 Kegelradgetriebe Bezeichnung...
  • Seite 28 Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung Schneckengetriebe Bezeichnung Beschreibung Fußausführung SF.. B5-Flanschausführung SAF.. B5-Flanschausführung und Hohlwelle SHF.. B5-Flanschausführung und Hohlwelle mit Schrumpfscheibe SA.. Hohlwelle SH.. Hohlwelle mit Schrumpfscheibe ® ST.. Hohlwelle mit TorqLOC -Klemmverbindung SAZ.. B14-Flanschausführung und Hohlwelle SHZ.. B14-Flanschausführung und Hohlwelle mit Schrumpfscheibe ®...
  • Seite 29 Lassen Sie keine Lösungsmittel an die Radial-Wellendichtringe eindringen. Ver- wenden Sie handelsübliches Lösungsmittel. HINWEIS Den Zusammenbau von Anbaugetrieben mit Motoren oder Adaptern dürfen nur auto- risierte Personen durchführen. Halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 30 Entnehmen Sie die Temperaturklasse des Getriebes dem Typenschild. Um je nach Applikation festzulegen, welche Sologetriebe und welche am Umrichter betriebenen 4-poligen Getriebemotoren eingesetzt werden können, halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. 4.2.3 Oberflächentemperatur Die Oberflächentemperatur der Getriebe in Kategorie II2D beträgt drehzahl-, überset- zungs- und raumlagenabhängig maximal 120 °C oder 140 °C.
  • Seite 31 Mechanische Installation Voraussetzungen für die Montage 4.2.5 Umgebungsbedingungen Die Getriebe müssen ausreichend belüftet sein. Es darf kein externer Wärmeeintrag (z. B. über Kupplungen) vorhanden sein. 4.2.6 Abtriebsleistung und Abtriebsdrehmoment Die Nennwerte des Abtriebsdrehmoments und die zulässigen Querkräfte müssen ein- gehalten sein. Voraussetzungen für die Montage Prüfen Sie, ob die folgenden Punkte erfüllt sind: •...
  • Seite 32 Mechanische Installation Benötigte Werkzeuge/Hilfsmittel Benötigte Werkzeuge/Hilfsmittel Zur mechanischen Installation benötigen Sie folgende Werkzeuge und Hilfsmittel: • Schraubenschlüssel • Drehmomentschlüssel für: – Getriebebefestigung – Schrumpfscheiben – Motoradapter AQH – Antriebsseitiger Deckel mit Zentrierrand • Aufziehvorrichtung • Ausgleichselemente (Scheiben, Distanzringe) • Befestigungsmaterial für An-/Abtriebselemente ®...
  • Seite 33 Befestigen Sie die Ausführung KA.9B/T nur über Drehmomentstützen. • Befestigen Sie die Ausführungen K.9 oder KA.9B nur an der Fußleiste. • Wenn Sie Füße und Drehmomentstütze zur Befestigung nutzen möchten, halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 34 Mechanische Installation Getriebe aufstellen ACHTUNG Beschädigung des Getriebes/Getriebemotors durch Anströmung von kalter Luft. Kondensiertes Wasser im Getriebe kann des Getriebe beschädigen. Sachschäden • Schützen Sie das Getriebe vor direkter Anströmung von kalter Luft. HINWEIS Beachten Sie bei der Aufstellung des Getriebes, dass die Ölstand- und Ölablass- Schrauben sowie Entlüftungsventile frei zugänglich sind! Raumlage Das Getriebe oder der Getriebemotor darf nur in der angegebenen Raumlage aufge-...
  • Seite 35 Mechanische Installation Getriebe aufstellen Festigkeitsklasse Befestigen Sie die Getriebemotoren grundsätzlich mit Schrauben der Festigkeitsklas- der Schrauben se 8.8. Eine Ausnahme sind die Getriebemotoren in Flanschausführung und in Fuß-/Flansch- ausführung aus der folgenden Tabelle. Verwenden Sie bei diesen Getriebemotoren Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9. Verwenden Sie entsprechend geeignete Unter- legscheiben.
  • Seite 36 Mechanische Installation Getriebe aufstellen 4.6.1 Aufstellen in Feuchträumen oder im Freien ACHTUNG Lack blockiert das Entlüftungsventil und greift die Dichtlippen der Radial-Wellen- dichtringe an. Sachschäden • Kleben Sie das Entlüftungsventil und die Dichtlippe der Radial-Wellendichtringe vor dem Lackieren/Nachlackieren sorgfältig ab. •...
  • Seite 37 Mechanische Installation Getriebe aufstellen Schrauben Sie die angegebenen Getriebemotoren mit Flanschausführung mit folgen- den erhöhten Anzugsdrehmomenten an: Ø-Flansch Getriebe Schraube/ Anzugsdrehmoment ±10% Mutter Festigkeitsklasse 10.9 RF37 16.5 RF37/RF47 40.1 RF57 40.1 RF147 RF167 60ZR RZ37 70ZR RZ47 80ZR RZ57 95ZR RZ67 110ZR RZ77...
  • Seite 38 Sie zur kundenseitigen Flanschbefestigung Schrauben der Qualität 10.9 sowie geeignete Unterlegscheiben. Zur Verbesserung des Reibschlusses zwischen Flansch und Montagefläche emp- fiehlt SEW-EURODRIVE eine anaerobe Flächendichtung oder einen anaeroben Kle- ber. Getriebe in Fußausführung Die folgende Tabelle zeigt die Gewindegrößen der Getriebe mit Fußausführung in Ab- hängigkeit des Getriebetyps und der Baugröße:...
  • Seite 39 Mechanische Installation Getriebe aufstellen Getriebe mit B5-Flanschausführung Die folgende Tabelle zeigt die Gewindegrößen der Getriebe mit B5-Flansch in Abhän- gigkeit des Getriebetyps, der Baugröße und des Flanschdurchmessers: Getriebetyp Ø-Flansch Schraube RF/R..F/RM FF/FAF/ KF/KAF/ SF/SAF/SHF WF/WAF/ FHF/FVF KHF/KVF 07/17/27 10/20/30/37 07/17/27/37/47 07/17/27/37/47 27/37 19/37...
  • Seite 40 Entlüftungsventil • Verschluss-Schrauben Für den sicheren Umgang während der Gebrauchsdauer bis hin zur umweltgerechten Entsorgung ist der Anwender zuständig. SEW-EURODRIVE ist nicht verantwortlich für die durch unsachgemäße Handhabung verursachten Schäden. 4.6.5 Getriebe-Entlüftung WARNUNG Explosionsgefahr durch überhitzte Getriebe, weil das Entlüftungsventil verschmutzt...
  • Seite 41 Mechanische Installation Getriebe aufstellen Aktivieren des Entlüftungsventils Kontrollieren Sie, ob das Entlüftungsventil aktiviert ist. Falls das Entlüftungsventil nicht aktiviert ist, müssen Sie die Transportsicherung des Entlüftungsventils vor der Inbe- triebnahme des Getriebes entfernen! Entlüfungsventil mit Transportsicherung Entfernen der Transportsicherung Aktiviertes Entlüftungsventil 4.6.6 Getriebe lackieren ACHTUNG...
  • Seite 42 Mechanische Installation Getriebe mit Vollwelle Getriebe mit Vollwelle HINWEIS Wenn An- und Abtriebselemente unter die Richtlinie 2014/34/EU fallen, dann benöti- gen die An- und Abtriebselemente eine ATEX-Zulassung. HINWEIS Setzen Sie ausschließlich Riemen mit einem ausreichenden elektrischen Ableitwider- stand < 10  Ω ein. 4.7.1 Antriebselemente und Abtriebselemente montieren ACHTUNG...
  • Seite 43 Mechanische Installation Getriebe mit Vollwelle Aufziehvorrichtung verwenden Die folgende Abbildung zeigt eine Aufziehvorrichtung zum Montieren von Kupplungen oder Naben auf Getriebe- oder Motorwellenenden. Falls sich die Schraube problemlos anziehen lässt, können Sie ggf. auf das Axiallager an der Aufziehvorrichtung verzich- ten.
  • Seite 44 Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe 4.7.2 Kupplungen montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegte An- und Abtriebselemente, wie zum Beispiel Rie- menscheiben oder Kupplungen, während des Betriebs. Klemm- und Quetschgefahr. • Decken Sie An- und Abtriebselemente mit Berührungsschutz ab. Führen Sie bei der Montage von Kupplungen folgenden Ausgleich gemäß den Anga- ben des Kupplungsherstellers durch: a) Maximal- und Mindestabstand b) Axialversatz...
  • Seite 45 Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe 4.8.1 Drehmomentstützen für Flachgetriebe montieren Die folgende Abbildung zeigt die Drehmomentabstützung bei Flachgetrieben im unge- spannten Zustand. 27021597975589387 [1] Schraube Breite der Unterlegscheibe [2] Unterlegscheibe Innendurchmesser des Gummipuffers [3] Muttern Länge des Gummipuffers im ungespannten Zustand [4] Gummipuffer Durchmesser des Gummipuffers ΔL Vorspannung eines Gummipuffers im gespannten Zu-...
  • Seite 46 Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe 4.8.2 Drehmomentstützen für Kegelradgetriebe K..19 – K..49 montieren Die folgende Abbildung zeigt die Drehmomentabstützung bei den Kegelradgetrieben K..19 – K..49: 18014406227113483 Buchse Anschluss-Seite Anschluss-Seite Beachten Sie bei der Montage: • Lagern Sie die Buchse [1] beidseitig. • Montieren Sie die Anschluss-Seite B spiegelbildlich zur Seite A. •...
  • Seite 47 Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe 4.8.3 Drehmomentstützen für Kegelradgetriebe K..37 – K..157 montieren Die folgende Abbildung zeigt die Drehmomentabstützung bei den Kegelradgetrieben K..37 – K..157. 18014398720844043 Buchse Anschluss-Seite Anschluss-Seite Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Lagern Sie die Buchse [1] beidseitig. 2. Montieren Sie die Anschluss-Seite B spiegelbildlich zur Seite A. 3.
  • Seite 48 Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe 4.8.4 Drehmomentstützen für Schneckengetriebe montieren Die folgende Abbildung zeigt die Drehmomentabstützung bei Schneckengetrieben. 18014398720973707 Buchse Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Lagern Sie die Buchse [1] beidseitig. 2. Verwenden Sie Schrauben und Anzugsdrehmomente gemäß folgender Tabelle: Getriebe Schrauben Anzugsdrehmoment ±10 %...
  • Seite 49 Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe ® 4.8.5 Drehmomentstützen für SPIROPLAN W-Getriebe montieren ® Die folgende Abbildung zeigt die Drehmomentabstützung bei SPIROPLAN W-Getrie- ben. 18014398720971531 Buchse Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Lagern Sie die Buchse [1] beidseitig. 2. Verwenden Sie Schrauben und Anzugsdrehmomente gemäß folgender Tabelle: Getriebe Schrauben Anzugsdrehmoment ±10 %...
  • Seite 50 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut oder Vielkeilverzahnung Aufsteckgetriebe mit Passfedernut oder Vielkeilverzahnung HINWEIS Beachten Sie zur Gestaltung der Kundenwelle auch die Konstruktionshinweise im Katalog "Getriebemotoren". 4.9.1 Aufsteckgetriebe montieren Gehen Sie folgendermaßen vor: ® 1. Tragen Sie NOCO -Fluid auf. Verteilen Sie es sorgfältig. ®...
  • Seite 51 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut oder Vielkeilverzahnung • Kundenwelle mit Anlageschulter mit dem Montage-/Demontagesatz von SEW-EURODRIVE montieren: 9007199466261515 Befestigungsschraube Sicherungsring Federring Kundenwelle mit Anlageschulter Unterlegscheibe • Kundenwelle ohne Anlageschulter mit dem Montage-/Demontagesatz von SEW-EURODRIVE montieren: 9007199466263691 Befestigungsschraube Sicherungsring Federring Distanzrohr...
  • Seite 52 HINWEIS Um Passungsrost zu vermeiden, empfiehlt SEW-EURODRIVE, die Kundenwelle zwi- schen den 2 Auflageflächen freizudrehen. 4.9.2 Aufsteckgetriebe demontieren Diese Beschreibung gilt nur, wenn das Getriebe mit dem SEW-EURODRIVE-Monta- ge-/Demontagesatz montiert wurde (siehe Aufsteckgetriebe montieren, Schritt 2). 9007199466268043 Befestigungsschraube Sicherungsring Federring...
  • Seite 53 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut oder Vielkeilverzahnung 4. Setzen Sie den Sicherungsring [4] wieder ein. 5. Drehen Sie die Befestigungsschraube [1] wieder ein. Drücken Sie durch Anziehen der Schraube das Getriebe von der Welle ab. 9007199466270219 Befestigungsschraube Verdrehsichere Mutter Sicherungsring Abdrückscheibe Kundenwelle Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 54 [4] die Abdrückscheibe [2] und die verdrehsichere Mutter [3]. 4. Setzen Sie den Sicherungsring [4] wieder ein. 5. Setzen Sie die Befestigungsschraube [5] wieder ein. Sie können jetzt das Getriebe von der Welle abdrücken. Die folgende Abbildung zeigt den Montage-/Demontagesatz von SEW-EURODRIVE. 18014407692154123 Kundenwelle Sicherungsring Abdrückscheibe...
  • Seite 55 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe 4.10 Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe 4.10.1 Aufsteckgetriebe montieren ACHTUNG Verformung der Hohlwelle durch Anziehen der Spannschrauben ohne eingebaute Welle. Beschädigung der Hohlwelle. • Ziehen Sie die Spannschrauben nur mit eingebauter Welle an. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 56 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe 9007199466281099 4. Bauen Sie die Antriebswelle ein. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: • Stellen Sie sicher, dass die Außenringe der Schrumpfscheibe planparallel sind. • Wenn Sie ein Getriebegehäuse mit Wellenbund vorliegen haben, dann montieren Sie die Schrumpfscheibe auf Anschlag am Wellenbund. •...
  • Seite 57 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe Getriebetyp Spannschraube Anzugsdreh- ISO 4014/ISO 4017/ moment ISO 4762 KH19/29 FH27 SH37 WH37 KH37/47/57/67/77 FH37/47/57/67/77 SH47/57/67/77 WH47 KH87/97 FH87/97 SH87/97 – KH107 FH107 – – KH127/157 FH127/157 – – KH167 – – – KH187 – –...
  • Seite 58 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe Schmierstoff (Mo S2) Handelsform Molykote 321 (Gleitlack) Spray Molykote Spray (Pulverspray) Spray Molykote G Rapid Spray oder Paste Aemasol MO 19P Spray oder Paste Aemasol DIO-sétral 57 N (Gleitlack) Spray 3. Fetten Sie Spannschrauben mit einem Vielzweckfett, z. B. Molykote BR 2. Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 59 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® Aufsteckge triebe mit TorqLOC® ® 4.11 Aufsteckgetriebe mit TorqLOC ACHTUNG Bei einer festen Flansch- oder Fußbefestigung kann es durch Toleranzausgleich der ® TorqLOC -Welle zu Verspannungen im Antriebsstrang kommen. Sachschaden • Nur wenn sichergestellt ist, dass keine statische Überbestimmung auftreten ®...
  • Seite 60 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® ® 4. Tragen Sie NOCO -Fluid auf die Buchse auf. Verteilen Sie es sorgfältig. 211938827 5. Schieben Sie das Getriebe auf die Kundenwelle. 9007199466677643 6. Montieren Sie die Drehmomentstütze vor. Ziehen Sie dabei die Schrauben nicht fest an.
  • Seite 61 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 8. Sichern Sie die Buchse mithilfe des Anschlagrings. Befestigen Sie den Anschlag- ring an der Buchse mit dem entsprechenden Anzugsdrehmoment. Das passende Anzugsdrehmoment finden Sie in der folgenden Tabelle. 9007199466741899 Getriebetyp Anzugsdrehmoment in Nm FT.. KT..
  • Seite 62 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 10. Schieben Sie die Gegenbuchse auf die Kundenwelle und in die Hohlwelle. 9007199466746251 11. Bringen Sie die Schrumpfscheibe vollständig in den Sitz. 12. Schlagen Sie leicht auf den Flansch der Gegenbuchse um sicherzustellen, dass die Buchse fest in der Hohlwelle sitzt. 9007199466748427 13.
  • Seite 63 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 14. Ziehen Sie die Schrauben der Schrumpfscheibe nur handfest an. Stellen Sie si- cher, dass die Außenringe der Schrumpfscheibe planparallel sind. 9007199466752779 15. Ziehen Sie die Spannschrauben mit dem entsprechenden Anzugsdrehmoment ge- mäß der folgenden Tabelle an. Drehen Sie die Schrauben in mehreren Umläufen, der Reihe nach (nicht über Kreuz) ein.
  • Seite 64 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 17. Prüfen Sie, ob der Restspalt zwischen Gegenbuchse und Hohlwellenende sowie zwischen Buchse und Anschlagring > 0 mm ist. > 0 mm > 0 mm > 0 mm 18014400858143115 18. Ziehen Sie die Drehmomentstütze fest an. Beachten Sie die Angaben im "Kapitel Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe" (→ 2 44).
  • Seite 65 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 4.11.2 Montagehinweise für Kundenwelle mit Anlageschulter 1. Reinigen Sie die Kundenwelle und die Innenseite der Hohlwelle. Stellen Sie sicher, dass alle Fett- oder Ölreste entfernt sind. 15087517195 2. Befestigen Sie die Drehmomentstütze an der Antriebseinheit. Beachten Sie die Angaben im "Kapitel Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe" (→ 2 44).
  • Seite 66 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 5. Schieben Sie das Getriebe auf die Kundenwelle. 5129650443 6. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben gelöst sind. Schieben Sie die Schrumpf- scheibe auf die Hohlwelle. 9007199466744075 7. Schieben Sie die Gegenbuchse auf die Kundenwelle und in die Hohlwelle. 9007199466746251 8.
  • Seite 67 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 9. Schlagen Sie leicht auf den Flansch der Gegenbuchse um sicherzustellen, dass die Buchse fest in der Hohlwelle sitzt. 9007199466748427 10. Prüfen Sie, ob die Kundenwelle in der Gegenbuchse sitzt. 9007199466750603 11. Ziehen Sie die Schrauben der Schrumpfscheibe nur handfest an. Stellen Sie si- cher, dass die Außenringe der Schrumpfscheibe planparallel sind.
  • Seite 68 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 12. Ziehen Sie die Spannschrauben mit dem entsprechenden Anzugsdrehmoment ge- mäß der folgenden Tabelle an. Drehen Sie die Schrauben in mehreren Umläufen, der Reihe nach (nicht über Kreuz) ein. > 0mm 18014398721495947 HINWEIS Die exakten Werte für die Anzugsdrehmomente stehen auf der Schrumpfscheibe. Getriebetyp Spannschraube Anzugsdrehmoment...
  • Seite 69 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 14. Prüfen Sie, ob der Restspalt zwischen Gegenbuchse und Hohlwellenende sowie zwischen Buchse und Anschlagring > 0 mm ist. > 0 mm > 0 mm > 0 mm 18014400858143115 15. Montieren Sie die Drehmomentstütze und ziehen Sie diese fest an. Beachten Sie die Angaben im "Kapitel Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe" (→ 2 44).
  • Seite 70 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 4.11.3 Aufsteckgetriebe demontieren VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Schwere Verletzungen • Lassen Sie Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie daran arbeiten. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um ein Verkanten der Außenringe zu vermeiden, lösen Sie die Spannschrauben der Reihe nach um eine viertel Umdrehung.
  • Seite 71 Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 4.11.4 Aufsteckgetriebe reinigen und schmieren HINWEIS Demontierte Schrumpfscheiben müssen vor dem erneuten Verspannen nicht ausein- andergenommen werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wenn die Schrumpfscheibe verschmutzt ist, reinigen und schmieren Sie die Schrumpfscheibe. 2. Schmieren Sie die Kegelflächen. Verwenden Sie einen der folgenden Feststoff- Schmierstoffe: Schmierstoff (Mo S2) Handelsform...
  • Seite 72 Mechanische Installation Abdeckhaube 4.12 Abdeckhaube VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegte An- und Abtriebselemente während des Betriebs. Klemm- und Quetschgefahr • Decken Sie An- und Abtriebselemente mit Berührungsschutz ab. HINWEIS Beachten Sie vor der Montage: • Die Klebeverbindung zwischen Dichtung und Abdeckhaube muss einwandfrei sein.
  • Seite 73 Mechanische Installation Kupplung von Adapter AM 4.13 Kupplung von Adapter AM WARNUNG Explosionsgefahr durch Zündfunken bei Verwendung eines Distanzrohrs als Monta- gehilfe Tod und schwere Verletzungen • Verwenden Sie kein Distanzrohr als Montagehilfe, sondern messen Sie den Ab- stand aus. 4.13.1 IEC-Adapter AM63 –...
  • Seite 74 Mechanische Installation Kupplung von Adapter AM Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Reinigen Sie die Motorwelle und die Flanschflächen von Motor und Adapter. 2. Entfernen Sie die Passfeder der Motorwelle. Ersetzen Sie diese durch die mitgelie- ferte Passfeder [484] (nicht AM63 und AM250). 3.
  • Seite 75 Mechanische Installation Kupplung von Adapter AM Zulässige Belastungen ACHTUNG Schäden am Getriebe durch unzulässig hohe Belastungen beim Anbau eines Mo- tors. Beschädigung der Getriebe • Achten Sie darauf, dass die in der folgenden Tabelle angegebenen Belastungs- daten keinesfalls überschritten werden. 9007199273254411 Schwerpunkt Motor Querkraft...
  • Seite 76 Adapter AM mit Rücklaufsperre AM../RS Prüfen Sie vor Montage oder Inbetriebnahme die Drehrichtung des Antriebs. Bei falscher Drehrichtung halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Im Betrieb arbeitet die Rücklaufsperre wartungsfrei. Die Rücklaufsperren besitzen je nach Baugröße sogenannte Mindest-Abhebedrehzahlen (siehe folgende Tabelle).
  • Seite 77 Mechanische Installation Kupplung von Adapter AM 4.13.3 Fremdmotoranbau an Adapter AM oder AL Beim Anbau eines Fremdmotors muss der Kunde gewährleisten, dass die zulässige Gewichtskraft und die Leistung am Adapter gemäß Betriebsanleitung eingehalten wer- den. erlaubten Belastungen finden Kapitel "Zulässige Belastungen" (→ 2 75).
  • Seite 78 Mechanische Installation Kupplung von Adapter AQ. 4.14 Kupplung von Adapter AQ. WARNUNG Explosionsgefahr durch Zündfunken bei Verwendung eines Distanzrohrs als Monta- gehilfe Tod und schwere Verletzungen • Verwenden Sie kein Distanzrohr als Montagehilfe, sondern messen Sie den Ab- stand aus. 4.14.1 Adapter AQA80 – 190 (mit Passfedernut)/Adapter AQH80 – 190 (ohne Passfedernut) montieren...
  • Seite 79 Mechanische Installation Kupplung von Adapter AQ. 2. Ausführung AQH: Lösen Sie die Schrauben der Kupplungshälfte [479] und lo- ckern Sie die Konusverbindung. 3. Ausführung AQA /AQH: Erwärmen Sie die Kupplungshälfte auf ca. 80  °C  –  100 °C. Schieben Sie die Kupplungshälfte bis auf Abstand "A" auf die Motorwelle. Die Werte für den Abstand "A"...
  • Seite 80 Mechanische Installation Kupplung von Adapter AQ. 4.14.3 Zulässige Belastungen ACHTUNG Schäden am Getriebe durch unzulässig hohe Belastungen beim Anbau eines Mo- tors. Beschädigung der Getriebe • Achten Sie darauf, dass die in der folgenden Tabelle angegebenen Belastungs- daten keinesfalls überschritten werden. Folgende Abbildung zeigt die erlaubten Kraftangriffspunkte der zulässigen Maximalge- wichte: 9007199273254411...
  • Seite 81 Mechanische Installation Adapter mit Rutschkupplung AR 4.15 Adapter mit Rutschkupplung AR 18014398528008587 Schaltnocken Reibbeläge Rutschnabe Spannungsimpulsgeber [5] Tellerfeder Drehzahlwächter Mitnehmerscheibe Nutmutter Antriebe mit Rutschkupplung bestehen aus einem serienmäßigen Zahnradgetriebe und einem Motor/Verstellgetriebemotor, zwischen denen ein Adapter eingebaut ist. In diesem Adapter ist die Rutschkupplung untergebracht. Bei Getriebemotoren mit Dop- pelgetriebe kann sich die Rutschkupplung zwischen dem ersten und dem zweiten Ge- triebe befinden.
  • Seite 82 Mechanische Installation Adapter mit Rutschkupplung AR 4.15.2 Spannungsimpulsgeber montieren Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Demontieren Sie die Lüfterhaube am Antriebsmotor. 2. Drehen Sie das Motor- oder Adapterwellenende langsam so lange, bis ein Schalt- nocken bzw. der Kopf der Zylinderschraube in Gewindebohrung sichtbar ist. 3.
  • Seite 83 Mechanische Installation Antriebsseitiger Deckel AD 4.16 Antriebsseitiger Deckel AD Beachten Sie für die Montage von Antriebselementen das "Kapitel Antriebselemente und Abtriebselemente montieren" (→ 2 42). HINWEIS • Verwenden Sie zwischen antriebsseitigem Wellenende und Motorwelle nur Rie- men mit ausreichendem Ableitwiderstand (< 10  Ω). • Vor der Montage einer Schutzhabe muss durch eine vom Hersteller der Schutzha- be durchgeführte Risikoanalyse nachgewiesen werden, dass keine Zündquellen (z. B.
  • Seite 84 Mechanische Installation Antriebsseitiger Deckel AD 6. Legen Sie das Zugmittel (Keilriemen, Kette usw.) auf und spannen Sie diese über gleichmäßige Verstellung die Motorgrundplatte [1] vor. Verspannen Sie die Motor- grundplatte und die Säulen dabei nicht untereinander. 7. Um die Gewindesäulen [5] zu fixieren, ziehen Sie die nicht zur Verstellung genutz- ten Muttern [4] fest.
  • Seite 85 Mechanische Installation Antriebsseitiger Deckel AD 4.16.3 Deckel mit Zentrierrand AD../ZR Montage von Applikationen am antriebsseitigen Deckel mit Zentrierrand 1. Stellen Sie zur Befestigung der Applikation Schrauben in der passenden Länge bereit. Wie aus der folgenden Abbildung ersichtlich, ergibt sich die Länge aus l = t + a.
  • Seite 86 Mechanische Installation Antriebsseitiger Deckel AD Zulässige Belastungen ACHTUNG Schäden am Getriebe durch unzulässig hohe Belastungen beim Anbau eines Mo- tors. Beschädigung der Getriebe • Achten Sie darauf, dass die in der folgenden Tabelle angegebenen Belastungs- daten keinesfalls überschritten werden. Folgende Abbildung zeigt die erlaubten Kraftangriffspunkte der zulässigen Maximalge- wichte: 9007199466864651 Schwerpunkt Motor...
  • Seite 87 Luftraum des Getriebes. Dadurch wird der Schmierstoffaustritt am Entlüftungs- ventil aufgrund von hohen Betriebstemperaturen vermieden. SEW-EURODRIVE empfiehlt den Einsatz von Ölausgleichsbehältern für Getriebe und Getriebemotoren in Raumlage M4 und bei eintreibenden Drehzahlen > 2000 min Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 88 HINWEIS Bei Getrieben mit Ausgleichsbehälter mit feststehender Verrohrung für Fremd- und Servomotoren sind Querbeschleunigungen nicht zulässig. Wenden Sie sich für weitere Informationen an den für Sie zuständigen Vertriebsbera- ter von SEW-EURODRIVE. 4.17.3 Temperaturfühler HINWEIS Wenn die Öltemperatur > 115 °C ist, muss der Antrieb abgeschaltet werden.
  • Seite 89 Mechanische Installation Zusatzausstattungen Temperaturfühler PT100, einschraubbar, Anschlusskopf Form J Temperatursensor (PT100) Ex-Bereich Nicht-Ex-Bereich Zenerbarriere 9007199869992331 Maßbild PT100 44.5 4139976587 Technische Daten PT100 Technische Daten Wert Einsatzgebiet Zur Temperaturüberwachung von Öl Einsatztemperatur -50 °C bis 400 °C Umgebungs- -40 °C bis 100 °C temperatur Schutzrohr Edelstahl (1.4571)
  • Seite 90 Mechanische Installation Zusatzausstattungen Anschluss-Schema PT100 359158539 Kontakt 1 und 2: Anschluss des Widerstandselements Temperaturfühler PT1000 Maßbild PT1000 30.5 (6.5) 62.5 15115011083 Technische Daten PT1000 Technische Daten Wert Stablänge 62.5 mm Messbereich –40 ... 130 °C Zulässige Öltemperatur –40 ... 130 °C Genauigkeit ± (PT1000 + 0.2 K) Messelement 1 x PT1000 nach DIN EN 60751, Klasse B, 4-Leiter-Anschluss...
  • Seite 91 Mechanische Installation Zusatzausstattungen Anschluss-Schema PT1000 15115128971 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 92 Inbetriebnahme Inbetriebnahme ACHTUNG Durch unsachgemäße Inbetriebnahme kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Beachten Sie folgende Hinweise. • Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt den korrekten Ölstand! Die Schmier- stoff-Füllmengen finden Sie auf dem jeweiligen Typenschild. • Ölkontroll- und Ablass-Schrauben sowie Entlüftungsschrauben und -ventile müs- sen frei zugänglich sein.
  • Seite 93 Stimmt die Raumlage mit der Raumlagenangabe auf dem Typenschild des Getriebes überein? Ein Raumlagenwechsel darf nur nach vorheriger Rücksprache mit SEW-EURODRIVE erfolgen. Ohne vorherige Rücksprache erlischt die ATEX-Zulassung! Stimmt der raumlagengerechte Ölstand mit der Ölfüllmengenangabe auf dem Typen- schild des Getriebes überein? Sind alle Ölstandsschrauben, Ölablass-Schrauben, Entlüftungsschrauben und Entlüf-...
  • Seite 94 Ein Differenzwert von 70  K gegenüber der Umgebungstemperatur darf nicht über- schritten werden. Wenn der Differenzwert >  70  K ist, setzen Sie den Antrieb sofort still. Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Schmierstoff-Wechselintervall: 1. Messen Sie die Öltemperatur. 2. Addieren Sie zum gemessenen Wert 10 K.
  • Seite 95 Inbetriebnahme Umrichterbetriebene Getriebemotoren Umrichterbetriebene Getriebemotoren Bei Getrieben mit Servomotor sind bei der Inbetriebnahme die Maximal- und Effektiv- werte der Projektierung zu beachten. Der Käufer ist verpflichtet, die Daten dem Betrei- ber zur Verfügung zu stellen. Ölstand prüfen Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den raumlagengerechten Ölstand. Beachten Sie hierzu das Kapitel "Ölstandskontrolle und Ölwechsel".
  • Seite 96 HINWEIS Bei einem höheren Differenzwert muss der Antrieb sofort stillgesetzt werden. Halten Sie in diesem Fall unbedingt Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Bei Getrieben mit Adapter AM, AQ, AR oder antriebsseitigem Deckel AD wird die Oberflächentemperatur an der Fügenaht zwischen eintriebsseitigem Getriebeflansch und kundenseitigem Motorflansch gemessen (siehe folgendes Bild).
  • Seite 97 Inbetriebnahme Schneckengetriebe und SPIROPLAN W-Getriebe Schnecken getriebe SPIROPLA N W- Getriebe ® Schneckengetriebe und SPIROPLAN W-Getriebe 5.6.1 Einlaufzeit ® SPIROPLAN - und Schneckengetriebe benötigen eine Einlaufzeit von mindestens 48  h, um den maximalen Wirkungsgrad zu erreichen. Wird das Getriebe in beiden Drehrichtungen betrieben, gilt für jede Drehrichtung eine eigene Einlaufzeit.
  • Seite 98 Inbetriebnahme Stirnradgetriebe/Flachgetriebe/Kegelradgetriebe Folgende Abbildung zeigt einen Schneckengetriebemotor mit einer herausgeführten Schneckenwelle: 15050784011 Stirnradgetriebe/Flachgetriebe/Kegelradgetriebe Wenn die Getriebe gemäß Kapitel "Mechanische Installation" montiert wurden, dann sind für Stirnrad-, Flach- und Kegelradgetriebe keine besonderen Inbetriebnahmehin- weise zu beachten. Getriebe mit Rücklaufsperre ACHTUNG Der Betrieb in Sperr-Richtung kann zur Zerstörung der Rücklaufsperre führen. Mögliche Sachschäden •...
  • Seite 99 Inbetriebnahme Getriebe mit Rücklaufsperre Die zulässige Drehrichtung ist mit einem Drehrichtungspfeil auf dem Gehäuse ge- kennzeichnet: 15985405835 Ein Ersatzschild liegt für den Kunden zur freien Verfügung bei. Bei Winkelgetrieben müssen Sie zusätzlich angeben, ob die Drehrichtung mit Blick auf die A-Seite oder B-Seite angegeben wird. 16117549579 [1] Blickrichtung Drehrichtung Abtrieb B [2] Blickrichtung Drehrichtung Abtrieb A...
  • Seite 100 Inbetriebnahme Drehzahlüberwachung Drehzahlüberwachung 5.9.1 Serienausführung Option WEX In der Serienausführung des explosionsgeschützten Rutschadapters AR ist ein Ge- winde M12x1 zur Aufnahme eines Spannungsimpulsgebers im Motorflansch des Ad- apters angebracht. Drehzahlwächter und Spannungsimpulsgeber sind im Lieferum- fang enthalten. 5.9.2 Herstellerdaten Daten des Drehzahlwächters in der Ausführung WEX: Hersteller: Fa.
  • Seite 101 Inbetriebnahme Montieren und Einstellen des Drehzahlwächters WEX 5.10.1 Montieren und Einstellen des Drehzahlwächters WEXA/WEX Das Relais 2 kann zur Erzeugung eines Warnsignals oder zur Anlagensteuerung genutzt werden (Klemmenbelegung 16-18). Das untenstehende Schaltbild zeigt eine mögliche Beschaltung des Drehzahlwäch- ters. +24V Arret DC 20-90V AC 48-253V...
  • Seite 102 Inbetriebnahme Montieren und Einstellen des Drehzahlwächters WEX Folgende Abbildung zeigt die Frontseite des Drehzahlwächters: 18702219 LED in CHK 1 Eingangspulse (blinkt gelb im Takt), (gelb/rot): Eingangsstörung (blinkt rot) und einer Gerätestörung (dauernd rot) LED PWR (grün): Spannung LED OUT 1 (gelb): Relais 1 aktiv LED OUT 2 (gelb): Relais 2 aktiv LED OUT 3 (gelb): Transistor aktiv RS 232:...
  • Seite 103 Inbetriebnahme Montieren und Einstellen des Drehzahlwächters WEX 5.10.2 Montieren und Einstellen abweichender Drehzahlwächter Werden andere Drehzahlwächter verwendet, müssen diese über einen eigensicheren Sensoreingang (Kennfarbe: Blau) zur Auswertung von Sensoren nach DIN 19234 (NAMUR) verfügen und zum Betrieb dieses Sensors in explosionsgefährdeter Umge- bung zugelassen sein.
  • Seite 104 Inbetriebnahme Montieren des Spannungsimpulsgebers 5.11 Montieren des Spannungsimpulsgebers Das folgende Bild zeigt die Montage des Spannungsimpulsgebers und das Einstellen des Schaltabstands x. 9007199273453323 Adapterflansch Lagerdeckel Spannungsimpulsgeber Schraubenkopf Schaltabstand x Kontermutter 1. Abtriebswelle des Rutschadapters verdrehen, bis durch die Gewindebohrung im Lagerdeckel ein Schlitzschraubenkopf erkennbar ist 2.
  • Seite 105 Inbetriebnahme Montieren des Spannungsimpulsgebers 5.11.1 Schaltabstand "x" ändern Stellt sich beim Schaltabstand x = 1 mm kein Schaltzustandswechsel am Spannungs- impulsgeber (LED-Anzeige) bei drehender Rutschadapterwelle ein, kann der Schalt- abstand folgendermaßen geändert werden: 1. Bei ständig leuchtender LED [4] des Spannungsimpulsgebers diesen jeweils um eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und Funktion überprü- fen.
  • Seite 106 Inspektion/Wartung Allgemeine Hinweise Inspektion/Wartung Allgemeine Hinweise Beachten Sie folgende Hinweise bei Inspektions- und Wartungsarbeiten am Getriebe: WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs Tod oder schwere Verletzungen • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Getriebemotor spannungslos. • Sichern Sie den Getriebemotor gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch Abschließen des Schlüsselschalters oder das Entfernen der Sicherungen in der Stromversorgung.
  • Seite 107 Inspektion/Wartung Allgemeine Hinweise ACHTUNG Beschädigung des Getriebes durch Eindringen von Fremdkörpern bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten Zerstörung des Getriebes • Verhindern Sie bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten das Eindringen von Fremdkörpern in das Getriebe. ACHTUNG Schäden am Getriebe durch unsachgemäße Inspektions- und Wartungsarbeiten Beschädigung des Getriebes •...
  • Seite 108 Schmierstoff (Typ, Viskosität, Additivierung, Verunreinigung) • Schalthäufigkeit Bezüglich Angaben zur Lebensdauer der Schneckenverzahnung unter konkreten Ein- satzbedingungen, halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Wälzlager Die Wälzlager im Getriebe, Adapter und antriebsseitigen Deckel haben selbst bei idealen Betriebsbedingungen eine endliche Gebrauchsdauer. Diese nominelle Lager- lebensdauer ist ein rein statistischer Wert.
  • Seite 109 Inspektion/Wartung Verschleißteile • Schmierstoffversorgung der Dichtstelle • WDR-Werkstoff Aufgrund der zahlreichen Einflussgrößen ist es  nicht möglich eine Lebensdauervor- hersage zu machen. Eine regelmäßige Prüfung der RWDR ist daher erforderlich. Bitte beachten Sie die entsprechenden Inspektions- und Wartungsintervalle in den Kapiteln 2 ...
  • Seite 110 Inspektion/Wartung Inspektionsintervalle/Wartungsintervalle Inspektionsintervalle/Wartungsintervalle Folgende Tabelle zeigt die einzuhaltenden Zeitintervalle und die entsprechenden Maßnahmen: Zeitintervall Was ist zu tun? • alle 3000 Betriebsstunden, mindestens • Öl und Ölstand überprüfen halbjährlich • Laufgeräusch prüfen auf möglichen Lagerschaden • Sichtkontrolle der Dichtungen auf Leckage •...
  • Seite 111 Inspektion/Wartung Schmierstoff-Wechselintervalle Schmierstoff-Wechselintervalle Für Standardgetriebe zeigt das folgende Bild die Wechselintervalle für normale Umge- bungsbedingungen. Bei Sonderkonstruktionen in erschwerten/aggressiven Umge- bungsbedingungen wechseln Sie den Schmierstoff öfter. 30000 25000 20000 15000 10000 5000 [°C] 9007199273470603 Betriebsstunden CLP PG Ölbad-Dauertemperatur CLP HC/HCE (Lebensmittelverträgliche Schmierstoffe für die Nahrungsmittelindustrie) •...
  • Seite 112 Inspektion/Wartung Adapter AL/AM/AQ. warten Adapter AL/AM/AQ. warten Die folgende Tabelle zeigt die einzuhaltenden Zeitintervalle und die entsprechenden Maßnahmen: Zeitintervall Was ist zu tun? • Alle 3000 Betriebsstunden, • Prüfen Sie die Laufgeräusche, um einen mögli- mindestens halbjährlich chen Lagerschaden aufzudecken. •...
  • Seite 113 Inspektion/Wartung Adapter AR mit Rutschkupplung warten Adapter AR mit Rutschkupplung warten Wenn Sie einen Adapter mit Rutschkupplung verwenden, werden die Verschleißzeiten durch viele Faktoren beeinflusst. Deshalb sind die Inspektionsintervalle kurz. Die folgende Tabelle zeigt die einzuhaltenden Zeitintervalle und die entsprechenden Maßnahmen: Zeitintervall Was ist zu tun?
  • Seite 114 Inspektion/Wartung Adapter AR mit Rutschkupplung warten HINWEIS Beachten Sie, dass bei der Auf-/Abziehvorrichtung die Gewindespindel denselben Durchmesser haben muss wie die Getriebeeingangswelle. Die folgende Tabelle zeigt die Maße des Einstellwerkzeugs: Adaptertyp AR71 16.3 AR80/AR85 21.8 AR90/AR95 27.3 AR100/AR105/AR112 31.3 AR132/AR135/AR145 41.3 AR160/AR165 45.3...
  • Seite 115 Inspektion/Wartung Adapter AR mit Rutschkupplung warten 6.7.3 Reibbelag inspizieren/wechseln und Rutschmoment nachstellen WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten schalten Sie den Getriebemotor spannungslos und si- chern Sie ihn gegen unbeabsichtigtes Einschalten z.  B. durch Abschließen des Schlüsselschalters oder das Entfernen der Sicherungen in der Stromversorgung.
  • Seite 116 Inspektion/Wartung Adapter AR mit Rutschkupplung warten Gehen Sie folgendermaßen vor: ü Der Motor/Verstellgetriebemotor ist vom Adapter getrennt. 1. Lösen Sie die Sicherungsschraube [1] und ziehen Sie die Rutschnabe [8] vom Wellenende ab. 2. Spannen Sie die Rutschnabe [8] in den Schraubstock ein. 3.
  • Seite 117 Inspektion/Wartung Adapter AR mit Rutschkupplung warten 11. Sichern Sie die Nutmutter je nach Adaptertyp entweder mit dem Sicherungsblech oder mit der Klemmschraube. 12. Bauen Sie den Antrieb in umgekehrter Reihenfolge zusammen. Rutschmomente AR Tellerfedern Nocken- oder Nutzahl "Z" Ein- Adapter- Fig.
  • Seite 118 Inspektion/Wartung Antriebsseitigen Deckel AD warten 6.7.4 Impulsgeber des Adapters wechseln WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen • Vor Beginn der Arbeiten schalten Sie die Getriebemotor spannungslos und si- chern Sie ihn gegen unbeabsichtigtes Einschalten z.  B. durch Abschließen des Schlüsselschalters oder das Entfernen der Sicherungen in der Stromversorgung.
  • Seite 119 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 6.9.1 Allgemeine Hinweise Beachten Sie folgende Hinweise bei Inspektions- und Wartungsarbeiten am Getriebe: WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs Tod oder schwere Verletzungen • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Getriebemotor spannungslos. •...
  • Seite 120 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe ACHTUNG Beschädigung des Getriebes durch Eindringen von Fremdkörpern bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten Zerstörung des Getriebes • Verhindern Sie bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten das Eindringen von Fremdkörpern in das Getriebe. ACHTUNG Schäden am Getriebe durch unsachgemäße Inspektions- und Wartungsarbeiten Beschädigung des Getriebes •...
  • Seite 121 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe SEW-EURODRIVE ist nicht verantwortlich für die durch unsachgemäße Handhabung verursachten Schäden. 6.9.2 Ölstandskontrolle und Ölwechsel Die Vorgehensweise bei der Ölstandkontrolle und dem Ölwechsel hängt vom Getrie- betyp, der Baugröße und der Raumlage ab. Ermitteln Sie zunächst in der folgenden Tabelle den Kennbuchstaben (A, B, C, D oder E) anhand des Getriebetyps und der Baugröße.
  • Seite 122 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Kennbuchstabe Kapitel "Ölstandskontrolle und Ölwechsel" Verweis ® • SPIROPLAN W..37/W..47  (→ 2 133) in Raumlage M1, M2, M3, M5, M6 mit Ölstandsschraube ® • SPIROPLAN W..37/W..47...  (→ 2 136) in Raumlage M4 ohne Ölstandsschraube und Montagedeckel Hinweise zu den Raumlagen finden Sie im "Kapitel Raumlagen" (→ 2 139). Bei Getrieben in Schwenkraumlage ist keine Ölstandskontrolle möglich.
  • Seite 123 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 6.9.3 A: Stirnrad-, Flach-, Kegelrad- und Schneckengetriebe mit Ölstandsschraube Ölstand prüfen über Ölstandsschraube VORSICHT Die Doppelgetriebe R../R.. in den Raumlagen M1 und S../R.. in der Raumlage M3 benötigen eine ausreichende Schmierung. Deshalb haben sie einen erhöhten Öl- stand.
  • Seite 124 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Ø Ölstandsbohrung Minimale Füllhöhe: Markierung X am Ölmess-Stab (siehe folgendes Bild) M22 x 1.5 M33 x 2 M42 x 2 9007199273378699 5. Wenn der Ölstand zu gering ist, drehen Sie das Entlüftungsventil heraus und füllen Sie Öl der selben Art (halten Sie ggf. Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE) über die Entlüftungsbohrung nach.
  • Seite 125 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 3. Stellen Sie ein Gefäß unter die Ölablass-Schraube. 4. Entfernen Sie die Ölstandsschraube, das Entlüftungsventil und die Ölablass- Schraube. 5. Lassen Sie das Öl vollständig ab. 6. Drehen Sie die Ölablass-Schraube wieder ein. 7. Füllen Sie neues Öl derselben Art (halten Sie ggf. Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE) über die Entlüftungsbohrung ein.
  • Seite 126 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe ® 6.9.4 B: Stirnrad-, Flach-, SPIROPLAN -Getriebe ohne Ölstandsschraube mit Montagedeckel Ölstand prüfen über Montagedeckel Der Ölstand wird bei Getrieben ohne Ölstandsbohrung über die Montagedeckelöff- nung geprüft. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Hinweise zu Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe" (→ 2 119).
  • Seite 127 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 5. Vergleichen Sie den ermittelten Abstandswert "x" mit dem in der folgenden Tabelle angegebenen, raumlageabhängigen Maximalabstand zwischen Ölstand und Dicht- fläche Getriebegehäuse. Korrigieren Sie ggf. die Füllhöhe. Getriebetyp Maximalabstand x in mm zwischen Ölstand und Dichtflä- che des Getriebegehäuses für Raumlage 2-stufig 52 ±...
  • Seite 128 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 9007199273390731 Getriebetyp Bild Befestigungs- Anzugsdrehmo- Mindest-Anzugs- gewinde ment T drehmoment T R/RF07 R/RF17/27 R/RF47/57 Öl prüfen über Montagedeckel Um das Getriebeöl zu prüfen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Hinweise zu Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe" (→ 2 119).
  • Seite 129 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Öl wechseln über Montagedeckel WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heißes Getriebe und heißes Getriebeöl. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie das Getriebe vor Beginn der Arbeiten abkühlen! Das Getriebeöl sollte beim Ablass wegen der besseren Fließfähigkeit jedoch noch warm sein, damit das Getriebe bestmöglich entleert wird.
  • Seite 130 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 6.9.5 C: Schneckengetriebe S..37 und Kegelradgetriebe K..19/K..29 ohne Ölstandsschraube und Montagedeckel Ölstand prüfen über Verschluss-Schraube Die Getriebe S..37, K..19 und K..29 haben keine Ölstandsschrauben und keine Mon- tagedeckel und werden daher über die Kontrollbohrung geprüft. 1. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Hinweise zu Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe" (→ 2 119).
  • Seite 131 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 5. Ermitteln Sie die mit Schmierstoff benetzte Strecke "x" am Mess-Stab mit dem Mess-Schieber, wie im folgenden Bild dargestellt. 18661771 6. Vergleichen Sie den ermittelten Wert "x" mit dem in der folgenden Tabelle angege- benen, raumlageabhängigen Minimalwert. Korrigieren Sie die Füllhöhe ggf. Ölstand = benetzte Strecke x in mm am Mess-Stab Raumlage Getriebe-...
  • Seite 132 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 1. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Hinweise zu Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe" (→ 2 119). 2. Öffnen Sie die Verschluss-Schraube des Getriebes gemäß Kapitel "Ölstand prüfen über Verschluss-Schraube". 3. Lassen Sie das Öl vollständig über die Verschlussbohrung ab. 4. Füllen Sie neues Öl derselben Art (halten Sie ggf. Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE) über die Kontrollbohrung ein.
  • Seite 133 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe ® 6.9.6 D: SPIROPLAN W37/W47 in Raumlage M1, M2, M3, M5, M6 mit Ölstandsschraube Ölstand prüfen über Ölstandsschraube Gehen Sie folgendermaßen vor: ü Die Voraussetzungen zu Inspektions- und Wartungsarbeiten sind erfüllt, siehe Ka- pitel "Voraussetzungen Inspektions-/Wartungsarbeiten Getriebe" (→ 2 119).
  • Seite 134 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Die minimale Füllhöhe entspricht den Markierungen auf dem Ölmess-Stab. Ø Ölstandsbohrung Minimale Füllhöhe : Markierung X am Ölmess-Stab (siehe folgendes Bild) M10 x 1 9007199273378699 5. Wenn der Ölstand zu gering ist, füllen Sie neues Öl über die Ölstandsbohrung bis zur Unterkante der Bohrung ein.
  • Seite 135 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 7. Füllen Sie neues Öl derselben Art (halten Sie ggf. Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE) über die oben liegende Ölstandsschraube ein. Die Vermi- schung unterschiedlicher synthetischer Schmierstoffe ist nicht zulässig. • Füllen Sie Ölmenge entsprechend den Angaben auf dem Typenschild oder ent- sprechend Raumlage ein.
  • Seite 136 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe ® 6.9.7 E: SPIROPLAN W..37/W..47 in Raumlage M4 ohne Ölstandsschraube und Montagedeckel Ölstand prüfen über Verschluss-Schraube Die Getriebe W37/W47 haben keine Ölstandsschraube und keinen Montagedeckel und werden daher über die Kontrollbohrung geprüft. 1. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Hinweise zu Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe" (→ 2 119).
  • Seite 137 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 7. Schrauben Sie die Verschluss-Schraube wieder fest. Öl prüfen über Verschluss-Schraube Um das Öl des Getriebes zu prüfen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Hinweise zu Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe" (→ 2 119). 2. Entnehmen Sie an der Verschluss-Schraube etwas Öl. 3.
  • Seite 138 Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 6.9.8 Radial-Wellendichtring wechseln ACHTUNG Schäden am Radial-Wellendichtring durch Montage unter 0 °C. Beschädigung des Radial-Wellendichtrings. • Lagern Sie Radial-Wellendichtringe über 0 °C Umgebungstemperatur. • Erwärmen Sie ggf. den Radial-Wellendichtring vor der Montage. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Stellen Sie sicher, dass je nach Ausführung ein ausreichendes Fettdepot zwischen Schmutz- und Dichtlippe vorhanden ist.
  • Seite 139 Raumlagen Bezeichnung der Raumlagen Raumlagen Bezeichnung der Raumlagen Die folgende Darstellung zeigt die SEW-EURODRIVE-Raumlagen M1 – M6: 15649312267 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 140 Raumlagen Planschverluste Planschverluste In den Raumlagenblättern (siehe Kapitel Raumlagenblätter) sind einige Getriebe- (→ motoren mit einem * gekennzeichnet. Bei Getriebemotoren in diesen Raumlagen können erhöhte Planschverluste auftreten. Bitte halten Sie bei folgenden Kombinatio- nen Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE: Raumlage Getriebeart Getriebegröße Eintriebsdrehzahl 97 –...
  • Seite 141 Raumlagen Raumlage MX Raumlage MX Die Raumlage MX ist für alle Getriebe der Baugrößen R..7, F..7, K..7, K..9, S..7 und ® SPIROPLAN W..7 verfügbar. ® Im Gegensatz zur Raumlage M0 der kleinen SPIROPLAN -Getriebe müssen Sie bei Getrieben in Raumlage MX vor der Inbetriebnahme raumlagenabhängige Anpassun- gen vornehmen.
  • Seite 142 Raumlagen Raumlagenblätter Raumlagenblätter 7.6.1 Legende zu den Raumlagenblättern HINWEIS Die in den Raumlagenblättern angegebenen Lagen des Entlüftungsventils, der Öl- standsschraube und der Ölablass-Schraube sind verbindlich und entsprechen der Montagevorschrift. Die Motoren sind in den Raumlagenblättern nur symbolisch dargestellt. HINWEIS Bei Getrieben mit Vollwelle: Die dargestellte Welle ist immer auf der A-Seite. Bei Aufsteckgetrieben: Die gestrichelte Welle stellt die Kundenwelle dar.
  • Seite 143 Raumlagen Raumlagenblätter Dargestellte Welle Bitte beachten Sie für die Darstellung der Wellen auf den Raumlagenblättern folgen- den Hinweis: HINWEIS Bei Getrieben mit Vollwelle: Die dargestellte Welle ist immer auf der A-Seite. Bei Aufsteckgetrieben: Die gestrichelte Welle stellt die Kundenwelle dar. Die abtrei- bende Seite (= Wellenlage) wird immer auf der A-Seite dargestellt.
  • Seite 144 Raumlagen Raumlagenblätter 7.6.3 Raumlagen Stirnrad-Getriebemotoren RX57-RX107 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 145 Raumlagen Raumlagenblätter RXF57-RXF107 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 146 Raumlagen Raumlagenblätter R07-R167 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 147 Raumlagen Raumlagenblätter RF07-RF167, RZ07-RZ87 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 148 Raumlagen Raumlagenblätter R07F-R87F * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 149 Raumlagen Raumlagenblätter 7.6.4 Raumlagen Flachgetriebemotoren F/FA..B/FH27B-157B, FV27B-107B * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 150 Raumlagen Raumlagenblätter FF/FAF/FHF/FZ/FAZ/FHZ27-157, FVF/FVZ27-107 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 151 Raumlagen Raumlagenblätter FA/FH27-157, FV27-107, FT37-97 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 152 Raumlagen Raumlagenblätter 7.6.5 Raumlagen Kegelrad-Getriebemotoren K/KA..B/KH19B-29B Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 153 Raumlagen Raumlagenblätter KF..B/KAF..B/KHF19B-29B Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 154 Raumlagen Raumlagenblätter KA..B/KH19B-29B Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 155 Raumlagen Raumlagenblätter KF/KAF/KHF19-29 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 156 Raumlagen Raumlagenblätter KA/KH19-29 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 157 Raumlagen Raumlagenblätter K39-49 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 158 Raumlagen Raumlagenblätter KF/KAF39-49 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 159 Raumlagen Raumlagenblätter KA/KT39-49 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 160 Raumlagen Raumlagenblätter K/KA..B/KH47B-157B, KV47B-107B * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 161 Raumlagen Raumlagenblätter K167-187, KH167B-187B * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 162 Raumlagen Raumlagenblätter KF/KAF/KHF/KZ/KAZ/KHZ37-157, KVF/KVZ37-107 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 163 Raumlagen Raumlagenblätter KA/KH37-157, KV37-107, KT37-97 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 164 Raumlagen Raumlagenblätter KH167-187 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 165 Raumlagen Raumlagenblätter 7.6.6 Raumlagen Schneckengetriebemotoren Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 166 Raumlagen Raumlagenblätter S47-S97 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 167 Raumlagen Raumlagenblätter SF/SAF/SHF37 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 168 Raumlagen Raumlagenblätter SF/SAF/SHF/SAZ/SHZ47-97 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 169 Raumlagen Raumlagenblätter SA/SH/ST37 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 170 Raumlagen Raumlagenblätter SA/SH/ST47-97 * (→ 2 140) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 171 Raumlagen Raumlagenblätter ® 7.6.7 Raumlagen SPIROPLAN -Getriebemotoren W10-30 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 172 Raumlagen Raumlagenblätter WF10-30 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 173 Raumlagen Raumlagenblätter WA10-30 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 174 Raumlagen Raumlagenblätter W/WA..B/WH37B-47B Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 175 Raumlagen Raumlagenblätter WF/WAF/WHF37-47 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 176 Raumlagen Raumlagenblätter WA/WH/WT37-47 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 177 Technische Daten Langzeitlagerung Technische Daten Langzeitlagerung 8.1.1 Ausführung SEW‑EURODRIVE empfiehlt die Getriebeausführung "Langzeitlagerung" bei einer Lagerzeit von mehr als 9 Monaten. Dem Schmierstoff dieser Getriebe wird ein VCI- Korrosionsschutzmittel (volatile corrosion inhibitors) beigemischt. Beachten Sie, dass dieses VCI-Korrosionsschutzmittel nur im Temperaturbereich -25 °C bis +50 °C wirk- sam ist.
  • Seite 178 Unver- sehrtheit prüfen • keine Erschütterungen • Schutz vor Insektenfraß 1) Verpacken nur durch einen erfahrenen Betrieb mit ausdrücklich für den Einsatzfall qualifiziertem Verpackungsmaterial 2) SEW-EURODRIVE empfiehlt, die Getriebe entsprechend der Raumlage zu lagern. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 179 Technische Daten Schmierstoffe Schmierstoffe 8.2.1 Wälzlagerfette Die Wälzlager der Getriebe werden werkseitig mit den folgenden Fetten gefüllt. SEW‑EURODRIVE empfiehlt, bei Wälzlagern mit Fettfüllung beim Ölwechsel auch die Fettfüllung zu erneuern. Umgebungstemperatur Hersteller Getriebewälzlager -40 °C bis +80  °C Fuchs Renolit CX-TOM 15 -40 °C bis +80 °C Klüber Petamo GHY 133 N...
  • Seite 180 Die in den Schmierstofftabellen genannten Werte gelten zum Zeitpunkt der Druck- legung dieses Dokuments. Die Daten der Schmierstoffe unterliegen einem dyna- mischen Wandel seitens der Schmierstoffhersteller. Aktuelle Informationen zu den Schmierstoffen finden Sie unter: www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe Erläuterungen zum Aufbau der Tabellen 17903504651 [1] Getriebetyp [2] Umgebungstemperatur [3] Viskositätsklasse...
  • Seite 181 Technische Daten Schmierstoffe Erläuterungen zu den einzelnen Schmierstoffen 18017517707 [1] Niedrigste Ölsumpftemperatur, DIE NICHT UNTERSCHRITTEN WERDEN DARF [2] Handelsname [3] Werksbefüllung für diese Länder [4] Hersteller [5] Höchste Ölsumpftemperatur, DIE NICHT ÜBERSCHRITTEN WERDEN DARF [6] Zulassungen im Bezug auf die Verträglichkeit des Schmierstoffs mit freigegebe- nen Radial-Wellendichtringen Schmierstoffverträglichkeit mit Radialwellendichtringen Zulassung...
  • Seite 182 Technische Daten Schmierstoffe Legende Die folgende Tabelle zeigt die in der Schmierstofftabelle verwendeten Abkürzungen und Symbole und deren Bedeutung: Abkürzung/ Bedeutung Symbol Synthetischer Schmierstoff (grau hinterlegt) Mineralischer Schmierstoff Mineralöl CLP PG Polyglykol CLP HC Synthetische Kohlenwasserstoffe – Polyalphaolefine (PAO) Öl basierend auf Estern Hydrauliköl Schmierstoff für die lebensmittelverarbeitende Industrie –...
  • Seite 183 Technische Daten Schmierstoffe Schmierstofftabelle für R..-, F..- und K..7-Getriebe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. 17940958731 Achtung: Beachten Sie zusätzlich die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellen- dichtring-Werkstoffe (siehe Kapitel "Schmierstoffverträglichkeit Radialwellendichtringen"  (→  2  181)) und die Ölwechselintervalle gemäß Montage- und Betriebsanleitung! Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 184 Technische Daten Schmierstoffe Schmierstofftabelle für K..9-Getriebe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. 17940951435 Achtung: Beachten Sie zusätzlich die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellen- dichtring-Werkstoffe (siehe Kapitel "Schmierstoffverträglichkeit Radialwellendichtringen"  (→  2  181)) und die Ölwechselintervalle gemäß Montage- und Betriebsanleitung! Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 185 Technische Daten Schmierstoffe Schmierstofftabelle für S..-Getriebe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. 17940976395 Achtung: Beachten Sie zusätzlich die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellen- dichtring-Werkstoffe (siehe Kapitel "Schmierstoffverträglichkeit Radialwellendichtringen"  (→  2  181)) und die Ölwechselintervalle gemäß Montage- und Betriebsanleitung! Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 186 Technische Daten Schmierstoffe Schmierstofftabelle für W..-Getriebe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. 17940981259 Achtung: Beachten Sie zusätzlich die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellen- dichtring-Werkstoffe (siehe Kapitel "Schmierstoffverträglichkeit Radialwellendichtringen"  (→  2  181)) und die Ölwechselintervalle gemäß Montage- und Betriebsanleitung! Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 187 Raumlage, (siehe Kapitel "Raumlagen"  (→  2  139)) bei der Bestellung des An- triebs. Bei einer Änderung der Raumlage ist eine Anpassung der Schmierstoff-Füllmenge erforderlich. Ein Raumlagenwechsel darf nur nach vorheriger Rücksprache mit SEW-EURODRIVE erfolgen. Ohne vorherige Rücksprache erlöschen die ATEX-Zu- lassung und die Mängelhaftungsansprüche. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 188 Schäden am Getriebe/Getriebemotor durch unsachgemäße Arbeiten. Beschädigung des Getriebes/Getriebemotors. • Lassen Sie Reparaturarbeiten an Antrieben von SEW-EURODRIVE nur von qua- lifiziertem Fachpersonal ausführen. Fachpersonal im Sinne dieser Dokumentati- on sind Personen, die Kenntnise der "Technischen Regeln für Betriebssicher- heit" (TRBS) haben.
  • Seite 189 • Fremdkörper im Öl • Ölbeschaffenheit überprüfen gleichmäßige Laufge- • Setzen Sie den Antrieb still, halten Sie räusche Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Öl tritt aus am Getriebe- • Dichtung des Getriebedeckels • Schrauben am Getriebedeckel nachzie- deckel undicht hen, Getriebe beobachten. Wenn wei- terhin Öl austritt, halten Sie Rückspra-...
  • Seite 190 Dichtung defekt. • Halten Sie Rücksprache mit SEW- EURODRIVE. Abtriebswelle dreht • Wellen-Naben-Verbindung im • Schicken Sie das Getriebe zur Repara- nicht, obwohl Antriebs- Getriebe oder Deckel unterbro- tur an SEW-EURODRIVE. welle gedreht wird. chen. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 191 Betriebsstörungen und Abhilfe Adapter mit Rutschkupplung AR Adapter mit Rutschkupplung AR Störung Mögliche Ursache Maßnahme Ungewöhnliche, gleich- • Geräusch abrollend/mahlend: • Halten Sie Rücksprache mit SEW- mäßige Laufgeräusche Lagerschaden EURODRIVE. Öl tritt aus. • Dichtung defekt • Halten Sie Rücksprache mit SEW- EURODRIVE.
  • Seite 192 (L 96, 29.03.2014, 309-356) angewandte harmonisierte Normen: EN 13463-1:2009 EN 13463-5:2011 EN 13463-8:2003 EN 60529:1991/A1:2000/A2:2013 2) SEW-EURODRIVE hinterlegt die gemäß 94/9/EG bzw. 2014/34/EU, Anhang VIII geforderten Unterlagen bei benannter Stelle: FSA GmbH, EU-Kenn-Nummer: 0588 Bruchsal 15.04.2016 Datum Johann Soder Geschäftsführer Technik a) b) a) Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung im Namen des Herstellers...
  • Seite 193 Getriebe in Kategorie 3G und 3D mit Adapter AR 10.2 Getriebe in Kategorie 3G und 3D mit Adapter AR EU-Konformitätserklärung Originaltext 900580410/DE SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte Getriebe der Baureihe optional mit Anbaukomponenten der AR..
  • Seite 194 EN 60079-15:2010 EN 60079-31:2014 2) SEW-EURODRIVE hinterlegt die gemäß 94/9/EG bzw. 2014/34/EU, Anhang VIII geforderten Unterlagen bei benannter Stelle: FSA GmbH, EU-Kenn-Nummer: 0588 8) Das Getriebe mit dem angebauten Motor bildet die Einheit Getriebemotor für die auf den Typenschildern ausgewiesenen Kategorien.
  • Seite 195 EN 60079-7:2007 EN 60079-31:2009 2) SEW-EURODRIVE hinterlegt die gemäß 94/9/EG bzw. 2014/34/EU, Anhang VIII geforderten Unterlagen bei benannter Stelle: FSA GmbH, EU-Kenn-Nummer: 0588 8) Das Getriebe mit dem angebauten Motor bildet die Einheit Getriebemotor für die auf den Typenschildern ausgewiesenen Kategorien.
  • Seite 196 Tel. +49 7251 75-0 Ernst-Blickle-Straße 1 Fax +49 7251-2970 76676 Graben-Neudorf Postfachadresse Postfach 1220 – D-76671 Graben-Neudorf Östringen SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Werk Tel. +49 7253 9254-0 Östringen Fax +49 7253 9254-90 Franz-Gurk-Straße 2 oestringen@sew-eurodrive.de 76684 Östringen Service Competence Mechanik / SEW-EURODRIVE GmbH &...
  • Seite 197 Tel. +61 2 9725-9900 9, Sleigh Place, Wetherill Park Fax +61 2 9725-9905 New South Wales, 2164 enquires@sew-eurodrive.com.au Bangladesch Vertrieb Bangladesch SEW-EURODRIVE INDIA PRIVATE LIMITED Tel. +88 01729 097309 345 DIT Road salesdhaka@seweurodrivebangladesh.com East Rampura Dhaka-1219, Bangladesh Belgien Montagewerk Brüssel SEW-EURODRIVE n.v./s.a.
  • Seite 198 LAMPA ventas@sew-eurodrive.cl Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile China Fertigungswerk Tianjin SEW-EURODRIVE (Tianjin) Co., Ltd. Tel. +86 22 25322612 Montagewerk No. 78, 13th Avenue, TEDA Fax +86 22 25323273 Vertrieb Tianjin 300457 http://www.sew-eurodrive.cn Service info@sew-eurodrive.cn...
  • Seite 199 West Yorkshire WF6 1GX Drive Service Hotline / 24-h-Rufbereitschaft Tel. 01924 896911 Indien Firmensitz Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 3045200 Montagewerk Plot No. 4, GIDC Fax +91 265 3045300 Vertrieb POR Ramangamdi • Vadodara - 391 243 http://www.seweurodriveindia.com...
  • Seite 200 Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Mailand SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 02 96 980229 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 02 96 980 999 Service 20020 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it milano@sew-eurodrive.it...
  • Seite 201 Ancienne Route Bonabéri Fax +237 233 39 02 10 Postfachadresse info@sew-eurodrive-cm B.P 8674 Douala-Cameroun Kanada Montagewerke Toronto SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 905 791-1553 Vertrieb 210 Walker Drive Fax +1 905 791-2999 Service Bramalea, ON L6T 3W1 http://www.sew-eurodrive.ca l.watson@sew-eurodrive.ca Vancouver SEW-EURODRIVE CO.
  • Seite 202 Boznos DOOEL Tel. +389 23256553 Dime Anicin 2A/7A Fax +389 23256554 1000 Skopje http://www.boznos.mk Mexiko Montagewerk Quéretaro SEW-EURODRIVE MEXICO S.A. de C.V. Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb SEM-981118-M93 Fax +52 442 1030-301 Service Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Industrial Quéretaro scmexico@seweurodrive.com.mx...
  • Seite 203 Area, seweurodrive@cyber.net.pk Sultan Ahmed Shah Road, Block 7/8, Karachi Paraguay Vertrieb Fernando de la SEW-EURODRIVE PARAGUAY S.R.L Tel. +595 991 519695 Mora De la Victoria 112, Esquina nueva Asunción Fax +595 21 3285539 Departamento Central sewpy@sew-eurodrive.com.py Fernando de la Mora, Barrio Bernardino...
  • Seite 204 Tel. +2634621264 / +2634621364 Fax +2634621264 Postfachadresse clem@hpcafrica.com P.O.Box 651 61--‐63 Plymouth Rd. Southerton, Harare Singapur Montagewerk Singapur SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 Vertrieb No 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Jurong Industrial Estate http://www.sew-eurodrive.com.sg Singapore 638644 sewsingapore@sew-eurodrive.com...
  • Seite 205 Adressenliste Südafrika Montagewerke Johannesburg SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 11 248-7000 Vertrieb Eurodrive House Fax +27 11 248-7289 Service Cnr. Adcock Ingram and Aerodrome Roads http://www.sew.co.za Aeroton Ext. 2 info@sew.co.za Johannesburg 2013 P.O.Box 90004 Bertsham 2013 Kapstadt SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel.
  • Seite 206 Service Csillaghegyí út 13. Fax +36 1 437 06-50 1037 Budapest http://www.sew-eurodrive.hu office@sew-eurodrive.hu Uruguay Montagewerk Montevideo SEW-EURODRIVE Uruguay, S. A. Tel. +598 2 21181-89 Vertrieb Jose Serrato 3569 Esqina Corumbe Fax +598 2 21181-90 CP 12000 Montevideo sewuy@sew-eurodrive.com.uy Fertigungswerk Southeast SEW-EURODRIVE INC.
  • Seite 207 Adressenliste Vietnam Vertrieb Ho-Chi-Minh- Nam Trung Co., Ltd Tel. +84 8 8301026 Stadt Huế - Südvietnam / Baustoffe Fax +84 8 8392223 250 Binh Duong Avenue, Thu Dau Mot Town, khanh-nguyen@namtrung.com.vn Binh Duong Province http://www.namtrung.com.vn HCM office: 91 Tran Minh Quyen Street District 10, Ho Chi Minh City Hanoi MICO LTD...
  • Seite 208 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abdeckhaube, Montage ........ 72 Checklisten ............ 93 Abschnittsbezogene Warnhinweise ......  6 Adapter Dichtungen ............ 95 AM .............. 73 Doppelgetriebe AQ .............. 78 Entlüftungsventil ...........  143 Adapter AM Ölablass-Schraube........ 143 Fremdmotoranbau..........  77 Ölstandsschraube ........ 143 Fußmotor............ 77 Verschlussbohrung........ 143 zulässige Belastung ........
  • Seite 209 Stichwortverzeichnis Ex-Ausführung II3GD ........ 30 Langzeitlagerung..........  177 Lagerbedingungen .......... 177 Reinigung .............  138 Langzeitlagerung .......... 177 Getriebe lackieren ........ 41, 138 Leckage ...............  95 Getriebeaufbau............  14 Lüftung .............. 40 Flachgetriebe.......... 15 Kegelradgetriebe K..7........ 18 Kegelradgetriebe K..9.......  16, 17 Mängelhaftungsansprüche ........ 7 Schneckengetriebe.........
  • Seite 210 Stichwortverzeichnis Raumlage MX.......... 141 Störung Raumlagen ............ 139 Laufgeräusche...... 189, 190, 191 Bezeichnung.......... 139 Störungen ............ 188 Flachgetriebemotoren ........ 149 Kegelrad-Getriebemotoren...... 152 Technische Daten .......... 177 Schneckengetriebemotoren ...... 165 Temperatursensor PT100 ® SPIROPLAN -Getriebemotoren .... 171 Elektrischer Anschluss ........ 90 Stirnrad-Getriebemotoren......
  • Seite 211 Stichwortverzeichnis Wartungsintervalle Getriebe............ 110 X-Kennzeichnung .......... 24 Werkzeuge ............ 32 WEX, Drehzahlüberwachung ...... 100 WEX, Drehzahlwächter ........ 81 Zusatzausstattungen ...........  87 Wirkungsgrad ............ 97 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
  • Seite 216 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 76642 BRUCHSAL GERMANY Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...