DE
• Keine Feuchtigkeit in die Komponenten eindringen las-
sen.
• Darauf achten, dass weder Finger, Haare oder lose Klei-
dung in die Rotoren oder Zahnräder geraten!
• Finger, Kopf und Körper vor den sich drehenden Bautei-
len weghalten, um Verletzungen zu vermeiden.
• Jeglicher Kontakt mit den rotierenden Propellern kann
Verletzungen verursachen.
• Lassen Sie das Gerät nur an Orten fliegen, an denen der
Flug gesetzlich erlaubt ist.
• Halten Sie das fliegende Gerät fern von Personen, Men-
schenmengen, Tieren und Hindernissen.
• Lassen Sie das Gerät nicht bei Sturm oder Gewitter stei-
gen.
• Suchen Sie zum Fliegen eine sichere Umgebung ohne
Hindernisse im Umkreis von 100 Metern um den Start-
platz aus.
• Starten und landen Sie das Gerät niemals auf der Hand!.
• Das Fliegen von ferngesteuerten Modell-Fluggeräten
muss erlernt werden. Machen Sie sich mit den Reaktio-
nen des Modells auf Ihre Fernsteuerbefehle vertraut.
• Achten Sie auf die richtige Reihenfolge beim Ein- und
Ausschalten. Zuerst wird die Drohne und dann die Fern-
steuerung eingeschaltet. Beim Ausschalten wird zuerst
die Drohne und dann die Fernsteuerung ausgeschaltet.
• Kontrollieren Sie vor dem Einschalten alle Verbindungen
auf festen Halt. Lose Verbindungen können durch Flug-
bewegungen getrennt werden.
• Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträch-
tigt die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
Simulus – www.simulus.de
10