Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses 3D-Flugobjekts „GH-360.globe".
Es lässt sich unkompliziert steuern und ist dank des Schutzkäfigs
besonders gut für Anfänger geeignet. Mit der eingebauten LED
können sogar Flüge in der Dunkelheit durchgeführt werden.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie die
aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihr neues 3D-Flug-
objekt „GH-360.globe" optimal einsetzen können.
Lieferumfang
• 3D-Flugobjekt „GH-360.globe"
• Fernsteuerung
• USB-Aufladekabel
• Bedienungsanleitung
Zusätzlich benötigt: 6x AA-Batterien
Produkteigenschaften:
• 3D-Flugobjekt mit Stabilisator
• mit Schutzkäfig
• stabile Bauweise dank hochwertiger Materialien
• mit LED für Flüge in der Dunkelheit
• integrierter Akku für etwa acht Minuten Flugspaß
Produktübersicht
1. Stabilisator
2. Propeller
3. Rotorblätter
4. Schutzkäfig
5. Motor
1. Betriebs-LED (rot)
2. Ein-/Aus-Schalter
3. Schubhebel
4. Lade-LED (grün)
5. Trimmen
6. Flugsteuerung
7. Frequenz-Schalter
8. Fach mit Ladekabel
Kundenservice: 07631 / 360 - 350
Importiert von: PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
„GH-360.globe"
3D-Flugobjekt mit 3,5-Kanal-IR-Fernsteuerung
Flugvorbereitungen
Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme des Flugobjekts folgende
Hinweise:
• Bringen Sie keine Aufkleber auf dem Flugobjekt an und mani-
pulieren Sie nicht die aufgeklebten Elemente. Ansonsten kann
es zu Signalstörungen oder Einschränkungen im Flugverhalten
kommen.
• Behalten Sie das Flugobjekt während des Flugs stets im Auge.
• Benutzen Sie das Flugobjekt nicht, wenn es sichtbar beschä-
digt ist.
• Sorgen Sie immer für ausreichend Platz, um das Flugobjekt
problemlos fliegen zu lassen.
• Vermeiden Sie starken Wind, beispielsweise durch geöffnete
Fenster oder im Freien, da dies das Flugverhalten des Flugob-
jekts negativ beeinflusst.
Auspacken und Aufbewahren
Nehmen Sie das Flugobjekt vorsichtig aus der Verpackung. Ach-
ten Sie dabei besonders auf die Rotoren und den Schutzkäfig, um
Beschädigungen und mögliche Einschränkungen im Flugbetrieb
zu vermeiden. Bewahren Sie die Verpackung auf, um das Flugob-
jekt nach dem Betrieb wieder sicher verstauen zu können. Sollten
Sie das Flugobjekt nicht in der Verpackung aufbewahren, achten
Sie darauf, dass die Rotoren und der Schutzkäfig nicht verbogen
oder belastet werden.
Fernsteuerung vorbereiten
1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Fernsteu-
erung. Lösen Sie dazu die kleine Schraube mit einem pas-
senden Kreuzschlitzschraubendreher. (Bild 1)
2. Legen Sie sechs AA-Batterien in das Fach ein. Achten Sie dabei
unbedingt auf die korrekte Polarität! (Bild 2)
3. Schließen Sie das Fach und befestigen Sie die kleine Schraube
wieder. (Bild 3)
Bedienungsanleitung
Akku laden
Das Flugobjekt verfügt über einen integrierten Akku, der für rund
8 Minuten Flugbetrieb ausreicht.
ACHTUNG:
Gehen Sie beim Aufladen des Akkus stets vorsichtig vor.
Bei falscher Vorgehensweise kann es zu Brandgefahr
kommen.
• Laden Sie den Akku des Flugobjekts immer auf einer feuer-
festen Oberfläche.
• Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen korrekt herge-
stellt sind.
• Überprüfen Sie (insbesondere nach einem Absturz des Flug-
objekts), ob Flugobjekt und Akku unbeschädigt sind, bevor Sie
den Akku laden.
• Laden Sie den Akku immer unter Aufsicht.
• Überprüfen Sie während des Ladevorgangs regelmäßig die
Temperatur des Akkus.
HINWEIS:
Sie können den Akku des Flugobjekts auf drei verschiedene
Arten aufladen.
Mit der Fernsteuerung aufladen:
1. Schalten Sie, falls noch nicht geschehen, das Flugobjekt aus.
Sie finden den Schalter an der Unterseite des Flugobjekts,
direkt über der Ladebuchse.
2. Schalten Sie die Fernsteuerung ein.
3. Ziehen Sie das Ladekabel vorsichtig aus dem Kabelfach an
der Vorderseite der Fernsteuerung. Verbinden Sie das Kabel
mit der Ladebuchse an der Unterseite des Flugobjekts.
4. Während des Ladevorgangs leuchtet die grüne LED an der
Fernsteuerung. Der Ladevorgang dauert etwa 40 bis 60 Minu-
ten. Sobald die LED erlischt, ist der Ladevorgang abgeschlossen.
5. Schalten Sie die Fernsteuerung aus. Trennen Sie das Lade-
kabel vom Flugobjekt und verstauen Sie es wieder im dafür
vorgesehenen Fach der Fernsteuerung. Das Flugobjekt ist
nun betriebsbereit.
Mit dem USB-Kabel aufladen:
1. Schalten Sie, falls noch nicht geschehen, das Flugobjekt aus.
Sie finden den Schalter an der Unterseite des Flugobjekts,
direkt über der Ladebuchse.
© REV4 – 18. 05. 2015 – EB/MB//BS/CB//MR
NC-9902-675

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Simulus GH-360.globe

  • Seite 1 Akku laden Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme des Flugobjekts folgende Das Flugobjekt verfügt über einen integrierten Akku, der für rund vielen Dank für den Kauf dieses 3D-Flugobjekts „GH-360.globe“. Hinweise: 8 Minuten Flugbetrieb ausreicht. Es lässt sich unkompliziert steuern und ist dank des Schutzkäfigs •...
  • Seite 2 „GH-360.globe“ NC-9902-675 3D-Flugobjekt mit 3,5-Kanal-IR-Fernsteuerung 2. Verbinden Sie das Flugobjekt mit Hilfe des mitgelieferten 3. Das Flugobjekt ist nun einsatzbereit. Aufsteigen USB-Kabels mit einem Computer. Bewegen Sie den Schubhebel nach vorne, um das Flugobjekt 3. Die LED am USB-Stecker erlischt bei Anschluss an eine Strom- HINWEIS: aufsteigen zu lassen.
  • Seite 3 „GH-360.globe“ NC-9902-675 3D-Flugobjekt mit 3,5-Kanal-IR-Fernsteuerung Rückwärts Das Flugobjekt lässt sich nicht richtig steuern daher beim Flugbetrieb stets einen ausreichenden Abstand zu allen Bewegen Sie den Steuerhebel zurück, um das Flugobjekt rück- • Das Flugobjekt ist möglicherweise zu weit von der Fernsteue- Personen (auch zu sich selbst), zu Tieren und Gegenständen ein.